Seite 1 von 1

Aufarbeitung Schaltkasten aus dem Flutgebiet

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 20:58
von E57Stif
Hi @ All,

Die letzten zwei Tage habe ich damit verbracht, einen Schaltkasten gangbar zu machen, der der Flut im Ahrtal mit zum Opfer gefallen ist.
Da die Anlage an diesem Standort durch eine Neue ersetzt wurde, zudem Kontakte zu entsprechenden Leuten stand, konnte dieser Kasten vor dem Schrott bewahrt werden.

Im Prinzip ein ganz normaler S66 "Plastikbomber", der es wegen der Geschichte wert war, die Mühe auf sich zu bringen, dem Teil ein zweites Leben zu gönnen.

Da die Aufbereitung zusammen mit Video drehen zu viel gewesen wäre, hier zumindest ein Beitrag mit Bildern.

IMG_5354.jpg
IMG_5355.jpg
IMG_E5356.jpg
So war der Zustand, als der Kasten bei mir ankam. Zumindest war er komplett.
Den Schlamm konnte man in kompakten Schollen raus räumen. Der Heizölgeruch weckt Erinnerungen.
IMG_5435.jpg
Erst mal alles grob zerlegt und in Abschnitte eingeteilt.
Dann Elektrisches, wie Meldeleuchte, Schütz und Postrelais getestet. Ergebniss: Schützspule funktionierte, die Magnetanker waren zu stark korrodiert.
Zum Glück war kein "HSG" drin. Das wäre save hin.
IMG_5470.jpg
Ausnahmslos ALLES zerlegt. und einzelne Teile mit Bref und Zahnbürste gereinigt.
IMG_5488.jpg
IMG_5490.jpg
Das Ergebniss kann sich sehen lassen. Ersetzt werden musste der Trafo der Meldeleuchte, prophylaktisch Schützspule und Magnetanger und leider das Postrelais komplett.

Die Zettler Relais sind leider nicht zerlegbar, sonst kätte man mehr Originalteile behalten können.
Das Jetzige ist absolut identisch.

Am Ende hat alles besser geklappt, als gedacht. Selbst der gelbe Aufkleber für die Funksicherung, der auch bei uns überall an den Anlagen ist (kam von Fa. Bode aus Andernach) konnte wieder drauf.
Lediglich Aufkleber auf Papierbasis haben etwas gelitten.
Korrosion war garnicht mal das Problem. Teile, die korrodiert waren, waren es vor der Flut auch schon. Man hat also sehr gut zur Trocknung des Gebäudes beigetragen. Nicht mal Schimmel war vorhanden.

Re: Aufarbeitung Schaltkasten aus dem Flutgebiet

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 21:28
von Schweiger
Schöne Fleißarbeit!

Das Bild mit den eingesetzten Sicherungen ohne Schraubkappen ist ein absolutes NO GO!
So ein Bild zu veröffentlichen ist noch schlimmer. Auch wenn es spannungsfrei ist.

Re: Aufarbeitung Schaltkasten aus dem Flutgebiet

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 21:43
von Die Sirenenwerkstatt
Schweiger hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 21:28 Das Bild mit den eingesetzten Sicherungen ohne Schraubkappen ist ein absolutes NO GO!
So ein Bild zu veröffentlichen ist noch schlimmer. Auch wenn es spannungsfrei ist.
Wieso? Die Schraubkappen muss man demontieren um die Frontplatte abnehmen zu können.
Der Kasten ist in dem Zustand, demontiert und nicht angeschlossen auch komplett Spannungslos also ungefährlich. Ich finde das Bild nicht wirklich gefährlicher oder ungefährlicher als offene Drahtenden fotografisch darzustellen. Also bitte nochmal eine Erklärung: Wieso?

Es gibt genug Bilder / Videos von Negativbeispielen an die ich wesentlich leichter ran komme als in unser Forum zu schauen. Alle Fotos hier sind Bestandteil einer Dokumentation.

Grüße
Rene

Re: Aufarbeitung Schaltkasten aus dem Flutgebiet

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 21:47
von E57Stif
Die Sirenenwerkstatt hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 21:43 Alle Fotos hier sind Bestandteil einer Dokumentation.
Genau so ist es. Die Kirche bleibt im Dorf.

Re: Aufarbeitung Schaltkasten aus dem Flutgebiet

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 22:03
von Schweiger
Die Sirenenwerkstatt hat geschrieben: Dienstag 22. Februar 2022, 21:43 ...
Also bitte nochmal eine Erklärung: Wieso?
...
Die Sicherungseinsätze bleiben in den Kappen wenn man diese entfernt.
Das dient der Sicherheit damit spannungsführende Teile nicht hervorstehen.
Das Einsetzen der Sicherungseinsätze erfolgt umgekehrt: erst in die Kappe, dann mit dieser einsetzen.

Darum gibt es den im Bild zu sehenden Zustand nicht.

Re: Aufarbeitung Schaltkasten aus dem Flutgebiet

Verfasst: Dienstag 22. Februar 2022, 22:11
von Salzburg-Sirenen
Klasse Arbeit!
Ich finde es persönlich sehr gut, das dieses Stück erhalten bleibt! Und schön, daß er vor dem Schrott bewahrt wurde, trotz der ganzen Arbeit!

Gruß Mario

Re: Aufarbeitung Schaltkasten aus dem Flutgebiet

Verfasst: Donnerstag 24. Februar 2022, 09:52
von E57Stif
Hier noch die Papiere.

Die Standortkarte hat es leider etwas mitgenommen.
IMG_5508.jpg
IMG_5509.jpg