E57 Wartungsplan / Bedienungsanleitung (?)
E57 Wartungsplan / Bedienungsanleitung (?)
Hallo,
ich suche eine Bedienungsanleitung und einen Wartungsplan für eine E57. Kann mir jemand helfen?
Protti
ich suche eine Bedienungsanleitung und einen Wartungsplan für eine E57. Kann mir jemand helfen?
Protti
Zuletzt geändert von Ralph am Mittwoch 13. April 2022, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Titel angepasst (war zu allgemein)
Grund: Titel angepasst (war zu allgemein)
Re: E57
Meinst du bei Wartungsplan die Wartungskarte aus dem Schaltkasten ?
Bedienungsanleitung gibt es bei der E57 nicht, dafür aber technische Unterlagen mit z.B. Angaben zur Größe etc.
Bedienungsanleitung gibt es bei der E57 nicht, dafür aber technische Unterlagen mit z.B. Angaben zur Größe etc.
Fachgebiete:
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
Re: E57 Wartungsplan / Bedienungsanleitung (?)
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Steht auf der Wartungskarte der Ablauf der Wartung, das wäre prima, davon eine Kopie für mich wäre super. Sollte bei den technischen Unterlagen der Ablauf eier Wartung aufgeführt sein wäre auch das spitze. Ich benötige einen Hinweis wie eine Wartung ablaufen sollte. Mein Problem auf unserem Haus steht eine E57. Diese Sirene hat auch eine Unwucht und das Dach beschädigt. Jetzt will der Sirenen besitzer nicht zahlen. Er selbst hat von einer Firma die Sirene prüfen lassen. Die Firma hat die Beschädigung bestätigt. Ich weiß, das dei den Prüfungen die Sirene nie gelaufen ist. Für die Hilfe wäre ich sehr dankbar. Sendung von PDF geht auch per Mail Michael@Protti.net. Vielen Dank.
vielen Dank für die schnelle Antwort. Steht auf der Wartungskarte der Ablauf der Wartung, das wäre prima, davon eine Kopie für mich wäre super. Sollte bei den technischen Unterlagen der Ablauf eier Wartung aufgeführt sein wäre auch das spitze. Ich benötige einen Hinweis wie eine Wartung ablaufen sollte. Mein Problem auf unserem Haus steht eine E57. Diese Sirene hat auch eine Unwucht und das Dach beschädigt. Jetzt will der Sirenen besitzer nicht zahlen. Er selbst hat von einer Firma die Sirene prüfen lassen. Die Firma hat die Beschädigung bestätigt. Ich weiß, das dei den Prüfungen die Sirene nie gelaufen ist. Für die Hilfe wäre ich sehr dankbar. Sendung von PDF geht auch per Mail Michael@Protti.net. Vielen Dank.
- ECN 2400
- Sirenenexperte
- Beiträge: 670
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
- Wohnort: Darmstadt
Re: E57 Wartungsplan / Bedienungsanleitung (?)
Meines Wissens nach ist der Ablauf der Wartung in den entsprechenden Wartungsverträgen festgehalten. Die Sirene müsste ja der Gemeinde gehöhren die sollten so einen Vertrag haben.
Re: E57 Wartungsplan / Bedienungsanleitung (?)
Wer ist der Besitzer ? Privat oder kommunal ?Protti hat geschrieben: Donnerstag 14. April 2022, 10:39 Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Steht auf der Wartungskarte der Ablauf der Wartung, das wäre prima, davon eine Kopie für mich wäre super. Sollte bei den technischen Unterlagen der Ablauf eier Wartung aufgeführt sein wäre auch das spitze. Ich benötige einen Hinweis wie eine Wartung ablaufen sollte. Mein Problem auf unserem Haus steht eine E57. Diese Sirene hat auch eine Unwucht und das Dach beschädigt. Jetzt will der Sirenen besitzer nicht zahlen. Er selbst hat von einer Firma die Sirene prüfen lassen. Die Firma hat die Beschädigung bestätigt. Ich weiß, das dei den Prüfungen die Sirene nie gelaufen ist. Für die Hilfe wäre ich sehr dankbar. Sendung von PDF geht auch per Mail Michael@Protti.net. Vielen Dank.
Fachgebiete:
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
Re: E57 Wartungsplan / Bedienungsanleitung (?)
Besitzer ist die Komune. Die haben die Sirene auch alle 2 Jahre warten lassen. Beanstandungen wurden aber nicht erledigt. Ich bin der Meinung, das wenn die Wartungsfirma nach ihrer Vorschrift gearbeitet hat, ist der Wartungsplan nicht richtig. Denn es wurde z.B. bei keiner Wartung die Sirene laufen gelassen. Denn dann hätte man die Unwucht ja festgestellt. Die Aussage von Wartungsfirmen ist, jeder hat seinen eigenen Wartungsplan. Ein Sachverständiger teilt mir mit, es ist Vorschrift bei der Herstellung eines technischen Gerätes, das ein Werkswartungsplan erstellt wird. Darum suche ich einen Wartungsplan des Herstellers, wenn dieser nicht eingehalten wurde steht die Schuldfrage fest. Für Sachverständige wurden bis jetzt bereits knap 20.000,00 Euro ausgegeben. Es gibt aber in Deutschland keine speziellen Sachverständige mehr, der letzte ging vor 2 Jahren in Rente. Die Sachverständigen bei Gericht konnten bisher keine klaren Aussagen machen.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: E57 Wartungsplan / Bedienungsanleitung (?)
Halten wir mal kurz und Knapp fest:
Vom Hersteller der Sirene E57 (gleich welcher) und der Schaltgeräte gibt es keinen Wartungsplan.
Seitens Derer sind die Anlagen als Wartungsfrei anzusehen, da keine Verschleißteile vorhanden Sind.
Motorlager und Schütz im Schaltkasten sind nicht als direkte Verschleißteile anzusehen und unterliegen keinem
turnusmäßigem Austausch.
ABER: Es gilt hie die Wiederkehrende Prüfung für ortsfeste Elektrische Anlagen.
Die Prüffrist wird vom Betreiber auf 12 bis 48 Monate festgelegt. Spätestens nach 4 Jahren ist eine erneute Prüfung Pflicht.
In der Regel ist der Prüfablauf bei den Wartungsfirmen:
-Sichtkontrolle auf sichtbare Beschädigungen
-Fester Sitz des Schutzdaches und Keine Risse vorhanden
-Messung des Erdungswiderstandes des Mastes (Blitzableiter)
-Wenn die Anlage an sich nicht nach DIN als Schutzisoliert ausgeführt ist, Messung des Schutzleiterwiderstandes am Motor
-Überprüfung der Schutzeinrichtungen auf korrekte Auslegung/Einstellung
-Wenn alles IO ist Funktionsprüfung der Anlage
Bei der optischen Prüfung ist fast immer die Polyamidbeschichtung des Rotors beschädigt.
Dort wird dann oft das Lose abgekratzt und nix weiter gemacht.
Bei der Funktionsprobe sollte ein Anlauf auf Nenndrehzahl erfolgen, z.T. Wird aber nur angetastet.
Am Ende kommt dann noch der Pinsel und alles auffällige wird dick mit RAL7026 eingejaucht.
Bei uns macht Helin alle 2 Jahre Wartung.
Bis auf das manchmal etwas Polyamid schleift, haben wir keine mir bekannten Ausfälle von E57.
Was anderes als E57 haben wir aber auch nicht^^
Wenn deine Kommune eine Firma beauftragt hat dann muss diese auch die Firma dazu ziehen.
Was hast du denn für Beschädigungen?
Das sich der Rotor nie 100% dynamisch wuchten lässt ist nun mal so,
Auch ist es möglich das vom damaligem wuchten vorhandene Wuchtschrauben verloren gegangen sind.
Dies kann man Optisch ehr schnell feststellen. Dann erhöht sich die Unwucht natürlich.
Das kann im schlimmsten Fall zur Zerstörung durch bersten der Sirene führen, ist aber sehr sehr unwahrscheinlich.
Vom Hersteller der Sirene E57 (gleich welcher) und der Schaltgeräte gibt es keinen Wartungsplan.
Seitens Derer sind die Anlagen als Wartungsfrei anzusehen, da keine Verschleißteile vorhanden Sind.
Motorlager und Schütz im Schaltkasten sind nicht als direkte Verschleißteile anzusehen und unterliegen keinem
turnusmäßigem Austausch.
ABER: Es gilt hie die Wiederkehrende Prüfung für ortsfeste Elektrische Anlagen.
Die Prüffrist wird vom Betreiber auf 12 bis 48 Monate festgelegt. Spätestens nach 4 Jahren ist eine erneute Prüfung Pflicht.
In der Regel ist der Prüfablauf bei den Wartungsfirmen:
-Sichtkontrolle auf sichtbare Beschädigungen
-Fester Sitz des Schutzdaches und Keine Risse vorhanden
-Messung des Erdungswiderstandes des Mastes (Blitzableiter)
-Wenn die Anlage an sich nicht nach DIN als Schutzisoliert ausgeführt ist, Messung des Schutzleiterwiderstandes am Motor
-Überprüfung der Schutzeinrichtungen auf korrekte Auslegung/Einstellung
-Wenn alles IO ist Funktionsprüfung der Anlage
Bei der optischen Prüfung ist fast immer die Polyamidbeschichtung des Rotors beschädigt.
Dort wird dann oft das Lose abgekratzt und nix weiter gemacht.
Bei der Funktionsprobe sollte ein Anlauf auf Nenndrehzahl erfolgen, z.T. Wird aber nur angetastet.
Am Ende kommt dann noch der Pinsel und alles auffällige wird dick mit RAL7026 eingejaucht.
Bei uns macht Helin alle 2 Jahre Wartung.
Bis auf das manchmal etwas Polyamid schleift, haben wir keine mir bekannten Ausfälle von E57.
Was anderes als E57 haben wir aber auch nicht^^
Wenn deine Kommune eine Firma beauftragt hat dann muss diese auch die Firma dazu ziehen.
Was hast du denn für Beschädigungen?
Das sich der Rotor nie 100% dynamisch wuchten lässt ist nun mal so,
Auch ist es möglich das vom damaligem wuchten vorhandene Wuchtschrauben verloren gegangen sind.
Dies kann man Optisch ehr schnell feststellen. Dann erhöht sich die Unwucht natürlich.
Das kann im schlimmsten Fall zur Zerstörung durch bersten der Sirene führen, ist aber sehr sehr unwahrscheinlich.
Zuletzt geändert von hoffendlichS3 am Dienstag 19. April 2022, 22:06, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: E57 Wartungsplan / Bedienungsanleitung (?)
Hallo,
das ist alles etwas komplizierter. Wir liegen seid gut 4 Jahren vor Gericht. Bei meiner Sirene gibt es eine Unwucht, diese zerstört das ganze Dach durch ihre Unwucht. Ein Beispiel was pasieren kann: Serene mit kleiner Unwucht mit der Zeit große Unwucht, Siren fiegt mit Befestigungsgestäne und Dachbalken aus dem Dach ca. 300 m weit und bleibt auf einem Acker liegen. Unser Dach hat 3 Firste und 8 Grade. Die Beschädigung entsteht an den Graden, durch die Wibrationsausdehnung.
Vor 7 Jahren habe ich die Sirene wegen Gefährdung abgeschaltet und dies der Leitzentrale mitgeteilt. Die Komune hat die Bestätigung, dass die Sirene Defekt ist ( von ihrer Wartungsfirma.) Trotzalledem will die Komune nicht bezahlen. Die Komune hat angeblich keine Wartungspäne vorliegen. Da jede Wartungsfirma ihre eigenen Wartungspläne erstellt, gillt dies nicht vor Gericht. Darum brauche ich unbedingt einen Werkswartungsplan, dieser wird bei der Herstellung mitgeliefert wird. Wer kann mir helfen???
das ist alles etwas komplizierter. Wir liegen seid gut 4 Jahren vor Gericht. Bei meiner Sirene gibt es eine Unwucht, diese zerstört das ganze Dach durch ihre Unwucht. Ein Beispiel was pasieren kann: Serene mit kleiner Unwucht mit der Zeit große Unwucht, Siren fiegt mit Befestigungsgestäne und Dachbalken aus dem Dach ca. 300 m weit und bleibt auf einem Acker liegen. Unser Dach hat 3 Firste und 8 Grade. Die Beschädigung entsteht an den Graden, durch die Wibrationsausdehnung.
Vor 7 Jahren habe ich die Sirene wegen Gefährdung abgeschaltet und dies der Leitzentrale mitgeteilt. Die Komune hat die Bestätigung, dass die Sirene Defekt ist ( von ihrer Wartungsfirma.) Trotzalledem will die Komune nicht bezahlen. Die Komune hat angeblich keine Wartungspäne vorliegen. Da jede Wartungsfirma ihre eigenen Wartungspläne erstellt, gillt dies nicht vor Gericht. Darum brauche ich unbedingt einen Werkswartungsplan, dieser wird bei der Herstellung mitgeliefert wird. Wer kann mir helfen???
Re: E57 Wartungsplan / Bedienungsanleitung (?)
Beim Beitrag von hoffentlichS3 gibts Nichts hinzuzufügen.
Ehrenamtlich pflege ich selbst 16 Sirenen in unserer VG. Da gab es nur bei den Bund-Sirenen im Schaltkasten eine Wartungskarte, die in aller Regel bis Anfang 1990 ausgefüllt ist.
Mit einem "Wartungsplan", der vom Hersteller der Sirene mitgeliefert wird, wird hier niemand dienen können, da es Den, bis auf die Wartungskarte im SK nicht gibt.
Der Schaltkasten ist für Laien tabu. Das eigenmächtige Ziehen von den Sicherungen kann im schlimmsten Fall böse enden.
Was sind das denn genau für Schäden ? Gibt es Bilder ?
Habe es selbst oft genug, dass man die Sirene gerne vom eigenen Haus "los werden" will, dazu der Hinweis, dass Einrichtungen zur Warnung und Alarmierung lt. BBK zu dulden sind.
Wenn die Kommune die eigenmächtige Außerbetriebnahme so duldet, sollte demnach nicht mehr Schaden entstehen.
Ehrenamtlich pflege ich selbst 16 Sirenen in unserer VG. Da gab es nur bei den Bund-Sirenen im Schaltkasten eine Wartungskarte, die in aller Regel bis Anfang 1990 ausgefüllt ist.
Mit einem "Wartungsplan", der vom Hersteller der Sirene mitgeliefert wird, wird hier niemand dienen können, da es Den, bis auf die Wartungskarte im SK nicht gibt.
Der Schaltkasten ist für Laien tabu. Das eigenmächtige Ziehen von den Sicherungen kann im schlimmsten Fall böse enden.
Was sind das denn genau für Schäden ? Gibt es Bilder ?
Habe es selbst oft genug, dass man die Sirene gerne vom eigenen Haus "los werden" will, dazu der Hinweis, dass Einrichtungen zur Warnung und Alarmierung lt. BBK zu dulden sind.
Wenn die Kommune die eigenmächtige Außerbetriebnahme so duldet, sollte demnach nicht mehr Schaden entstehen.
Fachgebiete:
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
- E57 Auslösetechnik
- E57 Steuertechnik
- E57 Sirenenverbundsysteme
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: E57 Wartungsplan / Bedienungsanleitung (?)
Wie gesagt: Das was du suchst das gibt es nicht.
Warum ist ein selbst erstellter Wartungsplan von einer Fachfirma vor Gericht nicht gültig?
Ich kann als Mechatroniker auch Wartungspläne erstellen.
Man müsste sich den der Firma aushändigen lassen und dann Muss beurteilt werden ob der korrekt ist.
Selbst im dümmsten Fall würde die Sirene einfach vom Dach Kullern, aber nirgends hin fliegen...
Das ist kein Hubschrauber , und die Kinetische Energie die in dem 9-Kilo-Alurotor steckt, recht nicht aus um
die Sirene, die Mit Zubehör über 100 Kilo wiegt, irgendwo hin zu bewegen, ausser der Schwerkraft entgegen.
Eher würde wie gesagt aber der Rotor reißen, den Stator mit zerstören und dann Landen die Teile auf dem
Dach und/oder auf dem Boden. Der Motor selber wird sich niemals vom Mastkopf lösen behaupte ich mal.
Ich kann mir ehrlich gesagt beim besten Willen nicht vorstellen das eine Sirene so eine Vibration erzeugen soll,
das Schäden am Dach entstehen, ohne das sie sich dabei selber zerlegt.
Wenn Ihr einen Gutachten habt, würdest du uns Interessenhalber, anonymisiert, die zur Verfügung stellen?
Auch gerne als Private Nachricht an mich!
Der Gutachter sollte ja den Schaden an der Sirene genau definiert haben.
Anhand des Schadens kann man dann ja auch festlegen, wie lange dessen Entstehung dauert und wie er entstand
Daraus wiederum lässt sich dann herleiten, hat die Wartungsfirma geschlurt oder nicht.
Diese wäre dann letztendlich für den Schaden Haftbar zu machen.
Warum ist ein selbst erstellter Wartungsplan von einer Fachfirma vor Gericht nicht gültig?
Ich kann als Mechatroniker auch Wartungspläne erstellen.
Man müsste sich den der Firma aushändigen lassen und dann Muss beurteilt werden ob der korrekt ist.
Selbst im dümmsten Fall würde die Sirene einfach vom Dach Kullern, aber nirgends hin fliegen...
Das ist kein Hubschrauber , und die Kinetische Energie die in dem 9-Kilo-Alurotor steckt, recht nicht aus um
die Sirene, die Mit Zubehör über 100 Kilo wiegt, irgendwo hin zu bewegen, ausser der Schwerkraft entgegen.
Eher würde wie gesagt aber der Rotor reißen, den Stator mit zerstören und dann Landen die Teile auf dem
Dach und/oder auf dem Boden. Der Motor selber wird sich niemals vom Mastkopf lösen behaupte ich mal.
Ich kann mir ehrlich gesagt beim besten Willen nicht vorstellen das eine Sirene so eine Vibration erzeugen soll,
das Schäden am Dach entstehen, ohne das sie sich dabei selber zerlegt.
Wenn Ihr einen Gutachten habt, würdest du uns Interessenhalber, anonymisiert, die zur Verfügung stellen?
Auch gerne als Private Nachricht an mich!
Der Gutachter sollte ja den Schaden an der Sirene genau definiert haben.
Anhand des Schadens kann man dann ja auch festlegen, wie lange dessen Entstehung dauert und wie er entstand
Daraus wiederum lässt sich dann herleiten, hat die Wartungsfirma geschlurt oder nicht.
Diese wäre dann letztendlich für den Schaden Haftbar zu machen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"