Seite 1 von 1

Rotor L141

Verfasst: Montag 13. Juni 2022, 22:47
von Luftschützer
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, desswegen stelle ich mich mal lieber erstmal vor. Mein Name ist Christian und ich wohne in Bad Tölz. Angefangen mit meiner Sirenensammlung habe ich mit einer S0, dann wurden es immer mehr :)

Hier meine Frage an die wo mir helfen können:

Ich habe einen Rotor von einer L141, mit folgendem Problem. Am besten erklärt es sich mithilfe der Fotos.

Eines der Rotorblätter hat es verzogen, meine Frage ist nun ob ich den Rotor noch verwenden sollte... Hatte mir überlegt meine E57 in einem abgesperrten Raum auszuprobieren, ohne dass, jemand zu schaden kommen kann. Aber ich würde gerne eine andere Meinung einholen.
Danke im Vorraus,
Christian

(Ich bin auf der Suche nach einem Lagerdeckel, falls mir jemand helfen kann bitte anschreiben, sonst muss es mir ein Freund drehen... )

Re: Rotor L141

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2022, 08:19
von E57Stif
Was sind das für Kratzspuren im Rotor ?

Also ich würde sagen, da kannste ein Ei drüber schlagen.

Re: Rotor L141

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2022, 10:50
von Luftschützer
Ich werde den Rotor nachdem ich ihn fertig restauriert habe ausprobieren und darüber berichten.
Die Kratzspuren kommen vom entfernen der Polyamid Beschichtung.

Re: Rotor L141

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2022, 11:03
von E57Stif
Sieht alles sehr dilettantisch aus, ein Entlacker bekommt das ganz gut runter.

Re: Rotor L141

Verfasst: Dienstag 14. Juni 2022, 11:24
von hoffendlichS3
Moinsen!

Interessant wäre die Historie dahinter, warum ein L141 Polyamid-beschichtet ist.

Die Delle würde ich jetzt erstmal nicht als kritisch sehen, aber ich würde keines falls versuchen es zu richten!

Re: Rotor L141

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2022, 09:35
von Luftschützer
Hallo zusammen,
Die Sirene wurde von ABEG GmbH München im Jahre 1981 aufbereitet. Bis auf den Rotor ist es eine E57. Die Beschichtung habe ich zu 85% abgemacht, warum diese drauf ist weiß ich nicht. Heute kommt die Anschlussleitung dran, dann wird der Motor ohne Rotor getestet.
Bevor die Beschichtung nicht ganz herunter ist, verwende ich einen Rotor einer E57.

Re: Rotor L141

Verfasst: Mittwoch 22. Juni 2022, 16:11
von Die Sirenenwerkstatt
Mahlzeit!
Die Beschichtung war bei der E57 von der Norm her vorgeschrieben, deswegen ist die auch da drauf wobei es selten mal E57er mit eloxiertem Laufrad gab.
Das die ein L141 Laufrad genommen haben wundert mich umso mehr, gibt ja eigentlich schon Probleme mit dem Ansauggitter wegen der Wulst am Kompressionsring unten.

Das Polyamid ist echt ein Sch***zeug! Da wo Oxidation drunter ist blättert es sich ab wie 90 Jahre alte Hornhaut nach 'm Blasen laufen und da wo es noch hält da hält das besser wie Uhu next Generation Ultra fünf tausend.
Ich hab das immer mit scharfen Stechbeiteln runter gemacht aber oft war es wirklich eine mühselige Arbeit. Gibt ja wirklich so Entlackungsbäder für Alufelgen z.B. Pulverer haben sowas öfter.

Viele Grüße
Rene

Re: Rotor L141

Verfasst: Dienstag 20. September 2022, 10:39
von Luftschützer
Ich habe eine weitere Frage bezüglich meiner restauration. Ich habe leider die Umwucht Schrauben verloren. Gibt es eine Möglichkeit den Rotor zu retten? Selber so gut es geht auswuchten oder eine Firma aufsuchen (wahrscheinlich teuer)?

Re: Rotor L141

Verfasst: Dienstag 20. September 2022, 21:51
von Die Sirenenwerkstatt
Luftschützer hat geschrieben: Dienstag 20. September 2022, 10:39 Ich habe eine weitere Frage bezüglich meiner restauration. Ich habe leider die Umwucht Schrauben verloren. Gibt es eine Möglichkeit den Rotor zu retten? Selber so gut es geht auswuchten oder eine Firma aufsuchen (wahrscheinlich teuer)?
Das ist aber schlecht.
Die Schrauben sollten beim entfernen immer gewogen und dokumentiert werden. Selbst wenn sie dann weg kommen, dann kann man wenigstens das Wuchtbild rekonstruieren.
In deinem Fall ist das jetzt natürlich dahin. Selber auswuchten wird da schwer.
Habe damals zwar mal bei meiner L141 auch einen Rotor mit so einem Teil für Motorradreifen ausgewuchtet allerdings ist das nur eine Statische Auswuchtung. Schnell laufende Rotoren wie die von einer Sirene (vor allem welche die auch eine gewisse höhe besitzen) sollten besser immer dynamisch gewuchtet werden. Dabei wird auch das "Wobbeln" eines Laufrades ausgeschlossen, was bei einer statischen Auswuchtung nicht garantiert ist.

An deiner Stelle würde ich mal nach Firmen Ausschau halten die das anbieten und da mal nachfragen.

Gruß
Rene

Re: Rotor L141

Verfasst: Dienstag 20. September 2022, 23:24
von Luftschützer
okay, danke für deine Einschätzung. Ich bleibe dran.... und stelle am Ende vielleicht Bilder der hergerichteten Sirene inkl. Videolink rein.