Schrottplatzfund L138
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2022, 23:05
Moin, ich habe mal wieder mehr oder weniger unerwartet was sehr schönes neues für meine Sammlung bekommen: Eine Elektror L138 Kombi!
Zur Geschichte:
Ich war letzte Woche auf dem Schrottplatz meines Vertrauens um dort etwas zu stöbern und zu fragen ob die mir endlich mal ihre außer Betrieb befindliche S3b geben wollen. Im Motorenschrott war wie zu erwarten sirenentechnisch nichts zu finden und die S3b wollten die Kerle immer noch nicht hergeben. Doch nach meiner Nachfrage zur S3b, sagte mir der Mitarbeiter, dass er noch eine Sirene aufgehoben hätte (er hat nach meinem letzten Besuch zum Glück an mich gedacht.) "Das müsste die gleiche sein wie die, die wir haben" war sein Wortlaut, als wir zu dem Gebäude an dem auch die S3b hängt gingen. In Erwartung einer S3b folgte ich ihm in das Gebäude. Kaum drinnen, schaut mich ein Türmchen von Sirene an und ich erkannte darin gleich eine L138. Um den Preis nicht unnötig in Höhe zu treiben musste ich mich sehr beherrschen und den Anschein erwecken, als wäre das nichts besonderes. Dies gelang mir zum Glück und so bezahlte ich eine sehr geringe Summe für das Schätzchen! Ab in den Kofferraum damit und nichts wie heim! Zur Geschichte des Doppelheulers konnte mir der Schrottplatzbesitzer leider nichts sagen, jedoch muss sie wohl irgendwo aus dem Umkreis meiner Gegend kommen. Der gute Zustand, die fehlenden Schutzdächer und die fehlende Abnahme des Reichsluftschutz lässt mich mittlerweile zu dem Schluss kommen dass sie in einer Werkshalle gestanden haben muss.
Meine L138 ist eine "frühe Version", die noch den S3a/b Klemmkasten am Hochtöner hat. Die Schutzgitter sind zum Großteil noch komplett und gut erhalten. Die Klemmkastendeckel sind auch noch alle da und funktionieren tut sie auch noch top (bis auf die Kugellager). Die Schutzdächer fertige ich mir gerade so originalgetreu wie möglich nach. Eine Restauration wird es nicht geben. Die neuen Dächer werden dann auch natürlich an den Zustand der Sirene angepasst und etwas "abgenutzt". Die Seriennummern der beiden Motoren sind 111186 und 111187.
Anscheinend war die Sirene damals grau lackiert und die Rotoren rot. Weiteres könnt ihr ja den Bildern entnehmen.
Bei den Fotos ist auch eins der dort verbauten S3b dabei. Diese ist zur Schalldämmung mit einem großen Eimer überdeckt.
Zur Geschichte:
Ich war letzte Woche auf dem Schrottplatz meines Vertrauens um dort etwas zu stöbern und zu fragen ob die mir endlich mal ihre außer Betrieb befindliche S3b geben wollen. Im Motorenschrott war wie zu erwarten sirenentechnisch nichts zu finden und die S3b wollten die Kerle immer noch nicht hergeben. Doch nach meiner Nachfrage zur S3b, sagte mir der Mitarbeiter, dass er noch eine Sirene aufgehoben hätte (er hat nach meinem letzten Besuch zum Glück an mich gedacht.) "Das müsste die gleiche sein wie die, die wir haben" war sein Wortlaut, als wir zu dem Gebäude an dem auch die S3b hängt gingen. In Erwartung einer S3b folgte ich ihm in das Gebäude. Kaum drinnen, schaut mich ein Türmchen von Sirene an und ich erkannte darin gleich eine L138. Um den Preis nicht unnötig in Höhe zu treiben musste ich mich sehr beherrschen und den Anschein erwecken, als wäre das nichts besonderes. Dies gelang mir zum Glück und so bezahlte ich eine sehr geringe Summe für das Schätzchen! Ab in den Kofferraum damit und nichts wie heim! Zur Geschichte des Doppelheulers konnte mir der Schrottplatzbesitzer leider nichts sagen, jedoch muss sie wohl irgendwo aus dem Umkreis meiner Gegend kommen. Der gute Zustand, die fehlenden Schutzdächer und die fehlende Abnahme des Reichsluftschutz lässt mich mittlerweile zu dem Schluss kommen dass sie in einer Werkshalle gestanden haben muss.
Meine L138 ist eine "frühe Version", die noch den S3a/b Klemmkasten am Hochtöner hat. Die Schutzgitter sind zum Großteil noch komplett und gut erhalten. Die Klemmkastendeckel sind auch noch alle da und funktionieren tut sie auch noch top (bis auf die Kugellager). Die Schutzdächer fertige ich mir gerade so originalgetreu wie möglich nach. Eine Restauration wird es nicht geben. Die neuen Dächer werden dann auch natürlich an den Zustand der Sirene angepasst und etwas "abgenutzt". Die Seriennummern der beiden Motoren sind 111186 und 111187.
Anscheinend war die Sirene damals grau lackiert und die Rotoren rot. Weiteres könnt ihr ja den Bildern entnehmen.
Bei den Fotos ist auch eins der dort verbauten S3b dabei. Diese ist zur Schalldämmung mit einem großen Eimer überdeckt.