Der irre Mechatroniker hat wieder einen: SLEA52

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Der irre Mechatroniker hat wieder einen: SLEA52

Beitrag von hoffendlichS3 »

Hallo zusammen!

Wie es sicher in einigen Kreisen schon bekannt geworden ist, hat Momme (teefix) mir seinen SLEA52
zu einem fairen Preis überlassen.
Guter Weise hat ein sehr guter Kollege mir den Anhänger "geschenkt" und auch die Abholungen durchgeführt,
dafür bekommt er von mir immer mal Ware und Arbeit an elektrischen Einrichtungen.

Da der Kontakt zu Momme bisweilen etwas schwierig ist hat sich die ganze Abwicklung über fast ein
Jahr hingezogen. Begonnen hat das ganze dann mit der Abholung des Aggregates in Nürnberg.
Wie mir berichtet wurde stand es dort in einem kleinem engem Keller, die Kollegen haben ganz schön geächzt.

Gut ein halbes Jahr später wurde dann auch endlich eine Terminübereinstimmung bezüglich der Abholung der
restlichen Teile getroffen, diese Standen in Schleswig, also nicht ganz so ab von Hannover wie Nürnberg.

Seit Anfang Herbst letzten Jahres steht nun der Anhänger zur Blechaufarbeitung beim Kollegen im Garten.

Beim natürlich sofortigem Sichten der Teile nach der Ankunft hier zeigte sich das Gesamtbild leider schlechter als
erwartet, speziell das Blechkleid selber. Hier werden viele Arbeiten noch einmal ausgeführt werden müssen,
da sie noch nicht abgeschlossen waren oder schon zu lange angefangen waren.

Untätig war ich seit dem natürlich nicht, aber damit geht es gleich unten weiter :-)

Viele Grüße vom irren Mechatroniker
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

SLEA 52: Der Generator

Beitrag von hoffendlichS3 »

Wie es eben so ist, die Füße (oder Hände) kann ich nicht still halten, so ging es mit der Aufarbeitung Zeitnah schon los.
Es handelt sich um eine selbstregelnde, innenerregte, zweipolig synchron-Vollpolmaschine. :-D

Los ging es mit dem Aggregat. Damit hatte ich zeitnah nach dem Erhalt angefangen, es zog sich aber, da der
Vergaser in Schleswig in irgendeiner Kiste rumlümmelte.

Also das was ich hatte erst einmal zerlegen, reinigen, Sandstrahlen und Pulverbeschichten bzw. Lackieren:

hier der Läufer vom Generator, alleine der hat gut 12kg:
IMG-20220806-WA0001.jpg
Dann das Generatorgehäuse:
IMG-20220807-WA0010.jpg
Sehr gut hier zu sehen der top Zustand der Wicklung, und für seine 4 kVa doch ganz schön massiv:
IMG-20220807-WA0009.jpg
IMG-20220807-WA0007.jpg
Dann habe ich alles gut abgedeckt und dann in der Kabine gesandstrahlt, anschließend Grundiert:
IMG-20220807-WA0011.jpg
Und nach dem Grundieren dann zusammen gebaut und im Zusammenschluss lackiert:
IMG-20220809-WA0000.jpeg
Und die Typenschilder natürlich auch schön gemacht und danach wieder montiert:
IMG-20220807-WA0008.jpg

Im nächsten Absatz geht es dann dem Motor an den Kragen :-)
Zuletzt geändert von hoffendlichS3 am Sonntag 14. Mai 2023, 18:47, insgesamt 2-mal geändert.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

SLEA52: Der Motor

Beitrag von hoffendlichS3 »

So, weiter geht es dann wie versprochen mit dem Motor.

Den Block an sich habe ich nicht weiter zerlegt, aber alle anbauteile demontiert.
Auch hier kam wieder das Gleiche zum Einsatz: Glasperlenstrahlen und Pulvern in RAL7008 SM.

Ich habe hier nur zwei Sammelbilder von den gepulverten Teilen:
20220305_182331.jpg
20220305_182336.jpg
Dann als alles kalt war ab ins Auto und dann zu hause den Motor zusammen bauen:
20220309_210148.jpg
20220309_210158.jpg
20220309_210202.jpg
Da der originale Luftfilter nicht mehr vorhanden war musste ich über Kleinanzeigen erst Ersatz beschaffen.
Glück musste ich mal wieder haben, so konnte ich den originalen für 50 Euro inkl. Versand erstehen.
So sah dann das Endergebnis in Sachen Motor aus:
IMG-20220609-WA0003.jpeg

Der nächste Absatz wird etwas kleiner, da geht es dann um Lüfter und Befestigung :-)
Zuletzt geändert von hoffendlichS3 am Sonntag 14. Mai 2023, 18:46, insgesamt 1-mal geändert.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

SLEA 52: Der Exhaustor

Beitrag von hoffendlichS3 »

So, wie versprochen hier nun der Exhaustor, oder auch Ablüfter für die Kühlluft.

Bei dem SLEA 52 sitzt auf dem Aggregat ein Lüfter, der die Kühlluft des Motors direkt aus dem Anhänger
an einer Kiemenblechöffnung nach aussen bläst.

Die Krux: Das Blech, welches auf Grundplatte und Generator steht war defekt, also musste ich es nachbauen.
Auf diesem Halter steht dann der Lüfter, gleichzeitig wird die Kühlluft zum Saugstutzen geleitet.

Auf die Schweißnaht bin ich tatsächlich stolz, erst eine Wurzel geschweißt, dann eine Decknaht im Kreuzgang:
IMG-20220817-WA0014.jpg
Das ganze sieht dann so aus:
20220903_142521.jpg
20220903_142529.jpg

Dazu gehört dann auch das Gebläse, ein Radialgebläse mit 2800U/min Nenndrehzahl und 0,12kW 380V:
IMG-20220223-WA0009.jpeg
IMG-20220223-WA0011.jpeg

Im nächsten Absatz wird dann das zusammengebaute Aggregat Thema sein :-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

SLEA52: Das Komplettaggregat

Beitrag von hoffendlichS3 »

Als alle Einzelteile fertig waren konnte ich zusammen bauen.
Die Grundplatte alleine wiegt 25kG, die musste mir mein Kollege pulvern, weil ich die vom Gewicht nicht handhaben konnte.

Das Aggregat steht auf zwei Kufen, die über je zwei Gummimetall-Lager mit der Aggregategrundplatte verbunden sind.
Im Gegensatz zum SLEA62 wo das Aggregat eingeschoben wird, wird das im SLEA52 mit dem Anhänger verschraubt.

Aber wie ich finde kann sich das Endergebnis sehen lassen:
IMG-20220813-WA0005.jpg
IMG-20220813-WA0006.jpg
Jetzt kommt aber das perfide der Sache: Das Aggregat kommt nicht wieder in den Anhänger xD

Ich hatte zum einen das Glück, über das Militärfahrzeugforum noch ein Aggregat als Teilespender zu bekommen,
hinlegen musste ich für dies 50€ und eine Flasche Trinkbaren Whisky :-)

Über eine Suchanzeige bei Kleinanzeigen kam ich mit jemandem aus Wietzendorf in Kontakt, der hatte auch noch Teile:

-Schaltschrank komplett bis auf den Röhrenverstärker
-Ein Komplettes Aggregat
-Ein kompletter Auspuffsatz
-Das Regal was in der Seitentür hängt
-Die Ersatzteilkiste die über dem Aggregat am Dach hängt

All diese Teile bekam ich tatsächlich geschenkt! Der Kollege möchte nur den Anhänger erhalten,
da ja sowieso schon Teile fehlten, hatte er sich entschlossen ihn nicht als SLEA zu erhalten.
Wir stehen weiterhin in Kontakt und es warten weitere Teile auf mich :-)

In den Anhänger von Momme wird nun das Aggregat aus Wietzendorf kommen, dieses habe ich auch nur gereinigt
und technisch fit gemacht. Hintergrund ist der, das ich im innerem den Originalzustand mit der Patina erhalten will.
Leider war das originale Aggregat so gammelig, das es hiermit nicht möglich gewesen wäre.

Beide Aggregate sind jedoch geprüft und funktionsfähig, mit Drehzahlmesser auf 3000U/min eingestellt.

Hier nun die Ansicht des Aggregates wie es dann in den SLEA kommt:
IMG-20220822-WA0001.jpeg
Und ein Video vom Testbetrieb gibt es natürlich auch:
20220822_120937.mp4
(19.92 MiB) 146-mal heruntergeladen

So in nächsten Absatz geht es dann um das Herzstück: Die Sirene
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

SLEA52: Die Sirene DS55

Beitrag von hoffendlichS3 »

Das Herzstück des Sirenenahnängers ist ja die Sirene, ohne die ist es ja nur ein Aggregateanhänger.

Ach diese habe ich zerlegt, Glasperlengestrahlt und anschließend Grundiert und lackiert.
Auch hier, wie beim LSHD üblich in RAL7008 seidenmatt, eben die einzig wahre Farbe. :-)

Hier das Einsetzen des Läufers in den Fuß:
IMG-20220603-WA0012.jpeg
Motorwicklung Drüber:
IMG-20220603-WA0016.jpeg
Ahhhhhhh da liegt noch was...:
IMG-20220603-WA0014.jpeg
ZACK! Schon ist sie zusammen. Ich habe die Alten Lager behalten, weil sie butterweich ohne Probleme laufen:
IMG-20220603-WA0019.jpeg

Das Schutzgitter ist auch Glasperlengestrahlt und dann mit Zinkspray lackiert.

Zum SLEA gehören auch zwei Lautsprecher.
Ich hatte zufällig schon einmal zwei identische auf dem Schrott gefunden und die schon Khaki gemacht;
Davon habe ich also auch noch einen Satz. Hier zusammen mit der Sirene und den Haltern der Lautsprecher:
IMG-20220604-WA0008.jpeg

Im nächsten Beitrag geht es dann um die Nachfertigung von Teilen die man nicht mehr, oder nur sehr Teuer bekommt.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

SLEA52: Nachbauteile die es nicht oder nur teuer gibt

Beitrag von hoffendlichS3 »

Wie es bei den alten Westfalia-Anhängern so ist, hatten sie spezielle Rückleuchten.
Es handelt sich um die Hella K13319.
Sackteuer, ich habe beim 62er schon 240 Euro bezahlt, jetzt sind wir bei Preisen um die 400 Euro, das sehe ich nicht ein.

Ein bisschen recherche zeigt: Es gibt auch Blinker in der Baugröße, an die kommt man relativ günstig.
Bringt mir aber nicht viel, ich brauche ja Dreikammerrückleuchten.
Also begab ich mich auf das Abenteuer die Gläser mit Resin selber zu gießen.

Aus den Originalgläsern meines SLEA62 habe ich eine Silikon-Gussform erstellt.
Mit dieser habe ich dann insgesamt 12 Sätze Gläser gegossen, wobei vier nicht brauchbar sind,
weil ich noch den Farbton richtig anmischen musste oder zu viele Blasen drin waren.
Am Ende kamen aber brauchbare Gläser heraus, Ersatz habe ich jetzt auch :-)

Aber natürlich darf ich die im öffentlichem Straßenverkehr nicht nutzen. Daher werde ich originale Gläser besorgen.

Hier mal das erstellen der Gießform:
IMG-20220729-WA0004.jpg
Nach den Aushärten des Silikons wurden die Halter entfernt, als Trennmittel Vaseline aufgepinselt und
Die Gläser von hinten auch ausgegossen. Die fertigen Formteile sahen dann so aus, im Laufe der Versuche
wurden noch einige Luftlöcher hinzugefügt, damit die Blasen rauskommen:
IMG-20220730-WA0005.jpg
IMG-20220730-WA0006.jpg
Ein Guss sah dann nach abnehmen des Oberteils so aus, man sieht die vielen Nippel, dort habe ich überall die
Entlüftungsbohrungen gesetzt gehabt:
IMG-20220802-WA0002.jpg
die Entformten Gläser sahen dann so aus, vom Original von Aussen nicht zu unterscheiden:
IMG-20220802-WA0007.jpg

Für die Lampeneinsätze muss ich mir noch etwas überlegen :-)


Da war aber ja noch was... RICHTIG! Die originalen Steckdosen, leider auch nirgends zu bekommen.
Aus einem auf dem Schrott gefundenem 3-Fach-Kragensteckerverteiler mit Klappdeckeln, 5mm Aluplatten,
eine Kollegen der Alu gut schweißen kann, etwas 2K-Flüssigmetall und Pulverlackierung entstand dann das:
20220715_212813.jpg
20220715_212821.jpg
20220715_212804.jpg

Somit kann ich dann den Anhänger auch wieder mit den originalen Steckdosen ausrüsten :-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

SLEA52: Verschiedenes

Beitrag von hoffendlichS3 »

Natürlich ist all obiges noch nicht das Ende.

Leider fehlten mit bis Dato die Dachstützen und die Deichselverlängerung.
Beides fand Momme nicht und er ist für Nachfragen nicht mehr erreichbar.

Inzwischen habe ich die Dachstützen und auch die Deichselverlängerung mit Zugöse aus anderer Quelle bekommen.
Auch ein originales Ersatzrad, welches ebenfalls fehlte, konnte ich dort bekommen,

Auch die Fernbedienung ist schon gereinigt und geprüft, hier war das Poti der Lautstärkeregelung verharzt,
ebenso ist die Skala des Analoginstrumentes defekt.

Wenn jemand ein passendes hat: Es ist ein 67x67mm Einbauinstrument von Elima mit einer Skala von 0-500V.
Das würde mir schon reichen, die Skala kann ich tauschen. Eine Alternative in Bakelit mit schmalem Rahmen wäre IO.
Zu beachten ist dass das Messwerk 0-240V misst (also R gegen MP), aber 0-500V angezeigt werden :-)

Die Radläufe sind auch Pulverbeschichtet worden, nachdem sie gerichtet und geschweißt worden.

Der Sirenensockel war leider ohne große Aufarbeitung nicht brauchbar.
Über meine Suchanzeige bei Kleinanzeigen konnte ich kürzlich für 30 Euro einen tadellosen Sockel bekommen.
Diesen habe ich letzte Woche bereits fertig Pulverbeschichtet.

Auch konnte ich Vergangegen Woche bereits die Reifen fertigstellen, es sind jetzt originale 5.00-16 auf den
frisch gepulverten 16" Stahlfelgen montiert. Ein Schnapper, pro reifen 50 Euro über ebay.

Jetzt steht nur noch die Aufarbeitung des Blechleides an sich (macht mein Kollege), des Fahrgestells und
die Lackierung des Anhängers aus, dann kann ich zusammen bauen :-)

Ich werde weiter berichten, bis dahin, euch allen alles Gute!
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Der irre Mechatroniker hat wieder einen: SLEA52

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Wow, Cool! 🤤
Das du die Gläser jetzt selber nachfertigen kannst, meine Güte, das ist schon ziemlich geil muss ich mal sagen 😀😁👌🏻
Ich freu mich auf mehr!
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Der irre Mechatroniker hat wieder einen: SLEA52

Beitrag von NCW »

Der absolute Oberhammer...
...in so vielen Details. Und ja, die Schweißnaht ist definitiv geil.
Benutzeravatar
Alexander470815
Harter Kern
Beiträge: 119
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02

Re: Der irre Mechatroniker hat wieder einen: SLEA52

Beitrag von Alexander470815 »

Hast du zu dem Generator einen Schaltplan und könntest davon mal ein Bild machen?
Da gehört vermutlich noch ein Transformator und ein Gleichrichter dazu oder?
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Der irre Mechatroniker hat wieder einen: SLEA52

Beitrag von hoffendlichS3 »

Moin Alexander^^

Etwas komplizierter ist es:

In jeder Phase sitzt eine Regeldrossel.
Die Leistung geht von den Klemmen 47, 48 49 geht durch je eine Drossel bzw, einen Regelübertrager.

Von jedem Regelübertrager ist das eine Ende der Sekundärwicklung an der Stern-Hilfswicklung an den
Klemmen 44, 45 und 46 angeschlossen. Die anderen Enden der Regelübertrager gehen auf einen Brückengleichrichter.
Die Sekundärseite Minus des Gleichrichters liegt auf Masse.
Die Plusseite des Gleichrichters geht auf die Erregerwicklung am Rotor, Generator klemme P.
Klemme N ist das andere Ende er Erregerwicklung und geht wieder auf Masse.

Zusätzlich liegt auf dem + nach dem Regelgleichrichter noch Batterieplus. Dieses wird über ein Schütz geschaltet,
welches Öffnet, sobald an der Hilfssternwicklung Spannung anliegt, also eine Vorerregung.

Soll sagen: Wenn du die passenden Drosseln/Regelübertrage wie auch immer nicht hast, wird es wohl so gut
wie unmöglich deinem Generator elektrische Energie zu entlocken.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Schaltplan SLEA52

Beitrag von hoffendlichS3 »

Ich lade mal den Schaltplan hoch, dann kannst du es dir selber rauslesen
SLEA_52.pdf
(955.47 KiB) 161-mal heruntergeladen
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Alexander470815
Harter Kern
Beiträge: 119
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02

Re: Der irre Mechatroniker hat wieder einen: SLEA52

Beitrag von Alexander470815 »

Danke für den Schaltplan.
Dann ist das fast genauso gemacht wie auch bei den größeren Helin Generatoren.
Nur bei den Größeren sitzt der ganze Kram hinten direkt am Generator und nicht in einem externen Schaltschrank.
Etwas Altpapier dazu:
HELIN-Generator.pdf
(4.5 MiB) 161-mal heruntergeladen
hoffendlichS3 hat geschrieben: Mittwoch 17. Mai 2023, 22:09 Soll sagen: Wenn du die passenden Drosseln/Regelübertrage wie auch immer nicht hast, wird es wohl so gut
wie unmöglich deinem Generator elektrische Energie zu entlocken.
Der Generator hat bereits vor neun Jahren schon Strom gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=QYnmWoZ11qA
Dank "moderner" Elektronik ist so ein Spannungsregler für einen Generator ja kein Hexenwerk.
Klar wenn das ganze nur über Transformatoren gemacht werden soll muss die Abstimmung natürlich 100% sein.
Die Generatoren aus dem PDF gab es auch schon mit Transistor Spannungsregler.
Die haben dann auch keine Probleme mit kapazitiver Last, diese würde sonst zu einer Entregung führen.
Bei der original Anwendung spielt das natürlich keine Rolle.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Der irre Mechatroniker hat wieder einen: SLEA52

Beitrag von hoffendlichS3 »

Den Generator aus der Doku von dir habe ich ja an meinem Aggregat mit 20kVa.

Ja, das war mir da auch aufgefallen das es schon fast identisch ist.
Dank dir habe ich jetzt aber auch mal die Doku dazu :-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Antworten