News und Fakten aus vergangenen Tagen 4
Verfasst: Freitag 12. August 2005, 20:16
Hallo!
Eine weitere Meldung zum Thema: 1. elektronische Sirene:
Zivilschutzmagazin 10/1982:
Lücken im Warndienst werden geschlossen
Im Warngebiet III - östliches Niedersachsen - werden zur Zeit noch bestehende Lücken bei der Grundausstattung mit Sirenen geschlossen. Anfang des Jahres 1982 hatten der Oberkreisdirektor des Landkreises Schaumburg und örtliche Politiker die mangelnde Ausstattung mit Sirenen in Teilgebieten des Landkreises Schaumburg kritisiert. Nunmehr werden neu elektronische Sirenen in ländlichen Gebieten sowie eine Hochleistungssirene in der Stadt Bückeburg aufgebaut.
Der Leiter des Warnamtes III, Wolfgang Biskupek, verwies bei der Besichtigung der geplanten Sirenenstandorte auf die moderne Technik der elektronischen Sirenen, die eine genaue Anpassung der Schallverteilung an die örtliche Bebauung ermöglichen. Ein weiterer Vorteil sei, daß mit der elektronischen Sirene - ebenso wie bei der Hochleistungssirene - auch bei Stromausfall Signale abgegeben werden können. Biskupek, der sich befriedigt über den weiteren Aufbau von Sirenen im Warngebiet III zeigte, hofft nun, daß mölichst bald auch die Lücken bei der Sirenenausstattung in ländlichen Gebieten des Landkreises Soltau-Fallingbostel geschlossen werden.
Kommentar:
auch hier die Frage:
gabe es die aufgeführten Sirenen dort, wenn ja was blieb übrig. Es ist ja interessant da es sich um ländliche Gebiete handelt und diese vom Sirenenabbau nicht so betroffen waren.
Eine weitere Meldung zum Thema: 1. elektronische Sirene:
Zivilschutzmagazin 10/1982:
Lücken im Warndienst werden geschlossen
Im Warngebiet III - östliches Niedersachsen - werden zur Zeit noch bestehende Lücken bei der Grundausstattung mit Sirenen geschlossen. Anfang des Jahres 1982 hatten der Oberkreisdirektor des Landkreises Schaumburg und örtliche Politiker die mangelnde Ausstattung mit Sirenen in Teilgebieten des Landkreises Schaumburg kritisiert. Nunmehr werden neu elektronische Sirenen in ländlichen Gebieten sowie eine Hochleistungssirene in der Stadt Bückeburg aufgebaut.
Der Leiter des Warnamtes III, Wolfgang Biskupek, verwies bei der Besichtigung der geplanten Sirenenstandorte auf die moderne Technik der elektronischen Sirenen, die eine genaue Anpassung der Schallverteilung an die örtliche Bebauung ermöglichen. Ein weiterer Vorteil sei, daß mit der elektronischen Sirene - ebenso wie bei der Hochleistungssirene - auch bei Stromausfall Signale abgegeben werden können. Biskupek, der sich befriedigt über den weiteren Aufbau von Sirenen im Warngebiet III zeigte, hofft nun, daß mölichst bald auch die Lücken bei der Sirenenausstattung in ländlichen Gebieten des Landkreises Soltau-Fallingbostel geschlossen werden.
Kommentar:
auch hier die Frage:
gabe es die aufgeführten Sirenen dort, wenn ja was blieb übrig. Es ist ja interessant da es sich um ländliche Gebiete handelt und diese vom Sirenenabbau nicht so betroffen waren.