Seite 1 von 1

Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Samstag 12. November 2005, 00:37
von FunkerVogth
Hallo!

Mal wieder was Informatives in Sachen Sirenensignale.

Folgendes stammt aus dem Manuskript "Alarm" - Die Geschichte der Sirene, von Hans Georg Brunner-Schwer +

Entwicklung der Signale im 2. Weltkrieg

Nach Aufruf des Luftschutzes bei Kriegsbeginn im September 1939 durften Sirenen nur noch und ausschließlich für den Luftschutz benutzt werden.
Jede anderweitige Verwendung von Sirenen auch für den Feueralarm wurden verboten. Damit sollte die Wirksamkeit des Alarmmittels ganz besonders herausgestellt werden.
Zunächst bestanden die Signale "Fliegeralarm" und "Entwarnung". Die ursprüngliche Dauer des einzelnen Signals war auf 2 Minuten festgelegt.
Schon nach den ersten Alarmen nach dem begonnenen Krieg ergab, daß die 2 Minuten als zu lang empfunden wurden. Das 2-minutenlange Anhalten des Heulen der Sirene machte die Leute wahnsinnig nervös, aufgeregt und eine Hysterie verbreitete sich. Das Reichsluftfahrtministerium ordntete deswegen an, daß die Alarmzeit auf 1 Minute begrenzt wird.
Im Jahre 1942 mußte in der Frage der Alarmierung eine Erweiterung eingeführt werden, da die Fliegertätigkeit von Feindmaschinen über dem Reichsgebiet so zunahm, daß durch die häufigen Alarmierungen Betriebsunterbrechungen und Störungen im gesamten Ablauf der Rüstung eintrat. Im September am Tage, ab 7.12.1942 auch in der Nacht, wurde ein neues Sirenensignal eingeführt, das sich nannte "Öffentliche Luftwarnung" (ÖLW). Kurze Zeit später wurde ein weiteres Signale eingeführt "Vorentwarnung" und im September 1944 ein weiteres Signal "Akute Luftgefahr".
Damit ergab sich eine Vielzahl von Signalen, die im Dezember 1944 ihren Höhepunkt erreichte. Hier die akustischen Warnsignale:

Öffentlcihe Luftwarnung
3 hohe Dauertöne mit einer Gesamt-Zeit von 1 Minute, erzeugt durch 3 x 12 Sekunden Dauerton und 2 x 12 Sekunden Pause

Fliegeralarm
Heulton, der eine Periode von 4 Sekunden sinusförmig zwischen den Tonhöhen von ca. 200 Hz bis 400 Hz wechselt. Dauer: 1 Minute

Akute Luftgefahr
kurzer Alarmstoß von 2 Heulperioden = 8 Sekunden, Schaltvorgang wie folgt: 4 Sekunden Einschalten, 6 Sekunden Ausschalten, 8 Sekunden Einschalten, Ausschalten

Vorentwarnung
gleiches Signal wie Öffentliche Luftwarnung

Entwarnung
ein hoher Dauerton mit einer Tonhöhe von ca. 400 Hz, Dauer 1 Minute.

Damit bestanden 5 Alarmsignale. Der Bevölkerung war es zu diesem Zeitpunkt nicht mehr möglich, zu unterscheiden, welches Signal, was war. Dadurch entstanden schwerwiegende Irrtümer. Vor allen Dingen das Signal "Akute Luftgefahr" wurde zm größten Teil von der Bevölkerung nciht gehört, da die Dauer von 18 Sekunden einfach zu kurz war. Die meisten Warnkommandos und Städte behalfen sich damit, das Signal "Fliegeralarm" bei dem Befehl "Akute Luftgefahr" auszulösen.

Schon das Signal "Öffentliche Luftwarnung", das im Jahr 1942 eingeführt worden ist, gab zu Irrtümern anlaß. So wurde dieses Signal fälschlicherweise vom Volksmund als "Voralarm" bezeichnet, was dies keinesfalls war.

Re: Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Samstag 12. November 2005, 02:46
von gerryathome
sehr interessant.
genauso hat mir mein vater das erklärt

Re: Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Samstag 18. Februar 2006, 16:53
von Fire
Nachdem ich ja jetzt die Aufnahme von der "akuten Luftgefahr" gehört habe kann ich verstehen das sich die Städte da beholfen haben mit dem anderen Signal.

Aber noch was anderes:

Ist das Signal "Öffentliche Luftwarnung" gleich dem heutigen Feueralarm?

Re: Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Samstag 18. Februar 2006, 18:34
von FunkerVogth
ja

Re: Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Sonntag 19. Februar 2006, 00:41
von Flippke
nein, denn feueralarm is doch ein 1 minütiger ton mit 2 unterbrechungen á 2 sekunden oder täusch ich mich da etwa?

Re: Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Sonntag 19. Februar 2006, 00:48
von FunkerVogth
a 12 sek nicht 2 sek.

Re: Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Donnerstag 9. März 2006, 13:53
von gerryathome
taaaaag
hab zu dem thema noch was gefunden


http://www.bunkermuseum.de/luftschutz/alarm_1945.pdf

Re: Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Sonntag 16. Februar 2014, 17:50
von Lightfan
Vorab, Entschuldigung dafür das ich den alten Thread wieder Ausgrabe.


Ich habe zu dem Alarm "Akute Luftgefahr" ein bisschen recherchiert. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Fliegeralarm

"Gegen Ende des Krieges wurde in Deutschland das Signal „akute Luftgefahr“ wenn eine unmittelbare Bedrohung des alarmierten Luftschutzortes vorhanden war, neu eingeführt. "Es besteht aus einem kurzen Alarmstoß, bestehend aus zwei Heulperioden der Sirenen von einer Gesamtdauer von acht Sekunden......Die Beendigung der „akuten Luftgefahr“ wird mit dem Signal „Vorentwarnung“ dreimal wiederholter hoher Dauerton) angezeigt.....Endgültige Entwarnung erfolgt durch das bisherige Entwarnungssignal (eine Minute langer hoher Dauerton).""

Auch auf anderen Seiten habe ich den Alarm so beschrieben vorgefunden.

So wie ich das verstehe geht der Alarm nicht wie vom Funker beschrieben :
FunkerVogth hat geschrieben: Akute Luftgefahr
kurzer Alarmstoß von 2 Heulperioden = 8 Sekunden, Schaltvorgang wie folgt: 4 Sekunden Einschalten, 6 Sekunden Ausschalten, 8 Sekunden Einschalten, Ausschalten
Sondern INSGESAMT 8 Sekunden. Also entweder so: 2 Sekunden Einschalten, 2 Sekunden Ausschalten, 4 Sekunden Einschalten, Ausschalten = 8 Sekunden ODER 3 Sekunden Einschalten, 2 Sekunden Ausschalten, 3 Sekunden Einschalten, Ausschalten = 8 Sekunden.

Was meint Ihr dazu ?


Grüße David

Re: Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Montag 17. Februar 2014, 10:09
von MiThoTyN
Hmm.... also wie die bekannte Abfolge von Funker zu den 8 Sekunden passt ist mir im Nachhinein auch nicht klar. Aber wie es wirklich war, lässt sich wohl anhand der jetzt bekannten Daten nur spekulieren.

PS: zur grafischen Darstellung von Sirenensignalen sei auf folgenden Link verwiesen:

http://img.ig-wasi.de/signal/d4p6d8

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß Joachim

Re: Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Montag 17. Februar 2014, 11:35
von Lightfan
Hallo,

was sind das für Signale die du mit 2.4 dargestellt hast?


Grüße David

Re: Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Sonntag 14. August 2022, 03:08
von FunkerVogth
Hallo.

Das Thema akute Luftgefahr hat uns lange Zeit weiter beschäftigt...... wenn man die oben zitierten Dokumente zu Hand nimmt und so übersetzt, dann kommt die genannte Signalfolge raus.

Nur in weiteren Dokumenten steht, dass es 2 Perioden des Heultons waren mit einer Gesamtdauer von 8 Sekunden.
Also 2 mal aufheulen.

In einem damals als Geheim eingestuften Dokument findet sich die Auflösung:

Mitteilungen der Reichsgruppe Industrie Werkluftschutz-Bezirksstelle Südostbaden
Konstanz den 27.10.1944

Kriegsmäßiges Verhalten im Westen des Reiches


dort heißt es unter II. Ziffer 4:
Akute Luftgefahr (aL) wird bei Großalarmanlagen durch kurzen Alarmstoß von 2 Heulperioden gleich 8 Sekunden angezeigt.

..... und später wird das Signal erläutert :

Das Signal akute Luftgefahr besteht bei Großalarmanlagen aus 2 Heulperioden des Signals Fliegeralarm und wird durch Handbetätigung nach folgendem Schema gegeben :

Sekunde 0: Einschalten
Sekunde 4: Ausschalten
Sekunde 6: Einschalten
Sekunde 8: Ausschalten

Die 4s am Anfang dienen dazu den Motor auf Drehzahl zu bringen..... somit hat man 2 Heulperioden...... das ist wohl dass richtige Signal

somit passt auch die Aussage aus damaliger Zeit dass die Sirenen 2x aufheulten....siehe hier:

Tagebücher Michael Kardinal von Faulhabers

Eintrag vom 11.04.1945

"....... dagegen 12.00 Uhr erneuter Alarm und gleich darauf sogar Akute Luftgefahr (zwei kurze Heultöne).

Damit, denke ich haben wir die richtige Signalfolge und sollten das auch im Wiki anpassen

Re: Die Sirenensignale während des 2. WK

Verfasst: Dienstag 16. August 2022, 07:41
von ECN 2400
Was ein Chaos an verschiedenen Alarmen. Kein Wunder das es niemand mehr verstanden hat.
Die meisten tun sich ja heute auch mit der Unterscheidung von Feuer, Warnung und Entwarnung schwer.