Elektronische Sirenen im Südwesten

Alles rund um moderne elektronische Sirenen.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Lynx112 »

Wie bereits in einem anderen Thema angekündigt (siehe auch (LINK ENTFERNT)) ein paar Bilder der Elektronischen Sirenen der Stadt Müllheim / Lkr. Breisgau-Hochschwarzwald.

Ich hoffe auch auf Feedbacks aus denen ich Hersteller und Typ erfahre

(bitte meine Digicam zu entschuldigen, sie hat nu einige Jahre auf dem "Auslöser")

Bild
Eine Anlage direkt an der Bundesstrasse 3, Stadtrand Müllheim

Bild
Wie oben, nur anderer Blickwinkel

Bild
Mastaufbau, Standort Industriegebiet, westlicher Teil Müllheims

Bild
Nahaufnahme, Industriegebiet

Bild
Sirene im Stadtkern Müllheim (Schulzentrum)

Bild
Ortsteil Britzingen (ländliche Gegend)

Bild
und zu guter letzt die Sirene aus Zunzingen (kleinster Ortsteil)


Wie gesagt, die Bilder sind zum Teil etwas unscharf...

So, auch wenn die "Eistüten" nicht bei allen beliebt sind, die oben gezeigten haben sicher auch schon 20 Jahre in den Hörnern. So weit mir bekannt sind alle Anlagen "Sprachfähig"
Während meiner Rundfahrt ist mir nur eine einzige im Ortsteil Hügelheim aufgefallen. Wie es in den anderen Ortsteilen aussieht weiss ich nicht, da ich nur in den oben genannten unterwegs war.


Grüße Lynx112
Zuletzt geändert von Lynx112 am Freitag 14. April 2006, 21:11, insgesamt 1-mal geändert.
Sirenenfreak
Neuling
Beiträge: 53
Registriert: Dienstag 8. Februar 2005, 20:11

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Sirenenfreak »

Ne Aufnahme von denen wären nicht Schlecht

ich galube solch Kuriusom gibts nur bei euch
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Rainer »

Das sieht sehr nach Hörmann aus (HLS 273 Hörner)
Nur etwas anders angeordnet.

Kann aber auch Sonnenburg electronic sein, ich weiß nicht wie alt diese Firma schon ist.

für diese neuartigen Fotos


Mfg.Rainer
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von MiThoTyN »

Wow !!!! Das ist ja ne geile Anlage !!!! Super Aufnahmen. dir !!!

@all

Ist doch in nem anderen Beitrag alles schon erklärt worden.

Das sind die ersten elektronischen Sirenen, die Hörmann gebaut hat. Die Vorgänger eben von den jetzigen bekannten Eistüten.

Bezeichnung war/ist "ECL 400", "ECL 800" und "ECL 1600".
Die Zahl gibt die Anzahl der Hörner wieder. Also eben 4,8 oder 16.
Pro Horn hat diese ELS 120W Leistung. Auf 30m hat die ECL 1600 118db, auf 2km noch 70db.

Allerdings sind diese Angaben laut Prospekt. Es ist sicher so gewesen, dass viele Anlagen auch individuell erstellt wurden, was Anzahl und Richtung der Hörner betrifft.

Die Elektronik ist wie bei den heutigen ECN auch in 19" Schränken untergrebracht und die gesamte Anlage wurde Batteriebetrieben.

Diese elektronischen Sirenen wurden damals schon parallel zu den HLS273 von Hörmann verkauft. Und es wurden tatsächlich hier die gleichen Hörner benutzt. Machte ja auch Sinn aus Kostengründen.

Baujahr würde ich Ende 70, Anfang 80 sagen.

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Freitag 14. April 2006, 21:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Lynx112 »

sorry joachim,

hab den link nicht eingebaut.

aber trotzdem für die ausführung




siehe auch (LINK ENTFERNT)
SirenenHenry
Neuling
Beiträge: 46
Registriert: Dienstag 28. September 2004, 21:45

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von SirenenHenry »

Eine Aufnahme von der würde mich auch sehr interssieren....

Gruß Henny
Siggi
Harter Kern
Beiträge: 407
Registriert: Freitag 4. November 2005, 11:55
Wohnort: Reutlingen

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Siggi »

Ah, ein Bild aus dem schönen Badener Land!

Tolle Aufnahmen!

Schönen Grüße aus dem Württembergischen!
Benutzeravatar
michel
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
Wohnort: Adam-Opel-Town
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von michel »

Guten Abend!
Gibt es von diesen Tröten auch mal einen Probealarm??
Das würde das Ganze noch abrunden!

Gruss
Der selbe MICHEL, die nächste Sirene bitte!!!

>>>>> über 10 Jahre: "Zivilschutz- und Feuerwehrsirenen in Aktion" oder "alte Zivilschutzsirenen zum Leben erweckt".
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Klauskinski »

Moin!

Aufgrund des Alters und des damaligen Standes der Technik glaube ich, dass das Ding sehr in Richtung Sonnenburg- Sound geht. Die aktuellen Hörmann- Tröten sind klanglich schon recht ordentlich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Qualität schon damals geboten werden konnte

Das Original ist natürlich ohnehin schwer zu toppen
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Lynx112 »

Nun ja, ich würde gerne mal eine Hörprobe liefern, aber da das Sirenen der Stadt Müllheim sind und ich in der (seit neuestem) Stadt Bad Krozingen wohne, kann ich erst mal mein Schmuckstück aufnehmen. Mitte August veranstaltet unsere Stadt einen Probealarm (Feueralarm, 1 Minute Heulton und dann Entwarnung) ich hoffe das dies auch 2006 gemacht wird. Dann gibt es mal den Sound einer ESA 15 zu hören

Aber ich werde mal Kontakt zu den Müllheimer Kameraden (www.feuerwehr-muellheim.de) aufnehmen, ob die auch Sirenenproben durchführen, und evtl. aufnhemen

Grüße Lynx
Zuletzt geändert von Lynx112 am Sonntag 26. November 2006, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Gast »

Die Lautsprecher dieser ESA 15 sind doch ganz normale Druckkammerlautsprecher wie man sie für Durchsagen verwendet, oder sind die eigens für Sirenenzwecke gebaut ?

Gruß
Sirenator
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Rainer »

Das könnten rein vom Aussehen italienische PASO Druckkammerlautsprecher sein,habe diese Form oft bei Beschallungsanlagen auf Radrennen gesehen.

Ich denke ,das waren "Versuchssirenen" von Hörmann,da sie das ganze unter ein E57-Schutzdach gebaut haben.

Dann hat man wohl sehr bald festgestellt ,das die Leistung der Lautsprecher,vielleicht höchstens 40 Watt pro Stück für eine großflächige Beschallung nicht ausreicht und hat dann mit den HLS 273-Hörnern angefangen.

Trotzdem sieht diese ESA 15 sehr ulkig aus!!


Mfg.Rainer
Benutzeravatar
Abi2612
Harter Kern
Beiträge: 436
Registriert: Sonntag 28. März 2004, 20:10
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von Abi2612 »

Das sind die ersten elektronischen Sirenen, die Hörmann gebaut hat. Die Vorgänger eben von den jetzigen bekannten Eistüten.

Bezeichnung war/ist "ECL 400", "ECL 800" und "ECL 1600".
Die Zahl gibt die Anzahl der Hörner wieder.
Hallo, Joachim!

Also, ich bin mir eigentlich sicher, daß es sich hierbei nicht um Hörmann-Anlagen vom Typ ECL handelt. Die Hörner sehen zwar ähnlich aus, aber im Hörmann-Prospekt war kein Beispiel für eine derart wilde Anordnung der Hörner zu finden.

Denke, es ist wirklich eine Ausnahmeerscheinung, vielleicht von einem lokalen Hersteller. Würde auch erklären, warum so 'was noch nirgendwo anders gesichtet wurde.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von ReinhardG »

Also, ich bin mir eigentlich sicher, daß es sich hierbei nicht um Hörmann-Anlagen vom Typ ECL handelt. Die Hörner sehen zwar ähnlich aus, aber im Hörmann-Prospekt war kein Beispiel für eine derart wilde Anordnung der Hörner zu finden.
In Prospekten hat man es meistens lieber ordentlich, aber prinzipiell scheint die Bauweise der Befestigungen schon dafür geeignet zu sein, die Hörner nach Bedarf anzuordnen und auszurichten. Anscheinend ist genau das hier geschehen, man hat wohl irgendwann einen größeren Teil des örtlichen Sirenennetzes auf einmal umgestellt und dann die Möglichkeiten der gezielten Schallabstrahlung auch genutzt. Bei den neuen Hörmann-Anlagen wird das ja in der Praxis auch gemacht, während die Anordnungen, die auf der Homepage gezeigt werden, immer schön symmetrisch aussehen. Gerade die Möglichkeit der gezielten Schallabstrahlung (oder das Vermindern für sensible Bereiche, z.B. Krankenhäuser) ist ja ein Systemvorteil der elektronischen Sirenen, den kein anderes Schallerzeugungssystem bietet.

Die Hörner sind wohl für die 400 Hz-Abstrahlung optimiert, was auch die Ähnlichkeit oder Gleichheit mit den HLSx73-Hörnern erklärt. Auch die neuen ECN-Anlagen haben ja einen Hörnerquerschnitt, der ähnlich aussieht, nur dass sie nur in einer Richtung ausgeformt sind und nicht in zwei. Falls mal jemand nahe genug drankommt, würden mich die genauen Maße interessieren.

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Elektronische Sirenen im Südwesten

Beitrag von MiThoTyN »

@Abi und @Reinhard

Hmm ... Also zuerst war ich der selben Meinung wie Reinhard. Die Anordnung der ECL ist hier auf die Bedürfnisse angepasst, während im Prospekt wohl wirklich auf Symmetrie und Formschönheit geachtet wurde.
Allerdings ist die Anordnung der Hörner nicht der einzige Unterschied. Auch die Montage der Hörner über diese L-Bleche am Sirenenmast sind im Propekt nicht zu sehen. Auch die eigentlichen Schallgeber mit diesem 90° Rohrstück sehen anders aus.

Alles in allem würd ich jetzt Recht geben, dass das nicht die gleichen Sirenen sind, die im Hörmann-Prospekt abgebildet sind. ABER : Das muss nicht heißen, dass die doch nicht von Hörmann sind. Wir wissen weder das Bauhjahr der Sirenen, noch das Erscheinungsjahr des Prospektes. Vielleicht hat sich an diesen ECL im Laufe der Entwicklung noch was verändert. Kann genauso gut sein.

Die Form der Hörner ist meiner Meinung nach ein ziemlich eindeutiges Indiz. Das ne kleine ortsansässige Firma die Form der Hörmann-Hörner kopiert hat kann ich mir nicht denken. Obwohl es auch hier Unterschiede von diesen Hörnern zu denen einer HLS273 gibt. Die Hörner einer HLS werden nicht so gleichmäßig dünner hinten, sondern haben einen richtigen Schwung drinne. Das sieht hier anders aus. Auch fehlen mir die senkrechten Linien auf den Hörnern. Die Waagerechte ist da, aber nicht die beiden Senkrechten.

Übrogens hat die Auslassöffnung der HLS Hörner eine Kantenlänge von 43x43cm.

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Samstag 15. April 2006, 15:01, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten