2 Fragen

Forenregeln, Anfängerfragen, persönliche Erfahrungen und Ängste, Meinungen, die Foren betreffendes
Antworten
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

2 Fragen

Beitrag von MiThoTyN »

Hi Leute !

Ich hab mal 2 Fragen an Leute, die sich damit auskennen. Hoffentlich kann mir jemand helfen.

1.) Wo bekomme ich ein Mittel her, mit dem ich Kupfer auf Hochglanz polieren kann. Und wie gehe ich da vor. Werkzeuge, Arbeitsweise, etc etc.
Im Baumarkt heute gabs nix zum polieren.


2.) Gibts irgendwo ne Tabelle/Formel mit der ich ausrechnen kann, welchen Kabelquerschnitt ich für ne bestimmte Leistung benötige?
z.B. zieht mein HLS-Motor 14A bei 24Volt. Laut Typenschild 0,18 kW.

Ich hab jetzt einmal ne 6mm² Leitung und ne 5x 2,5mm², von denen ich jeweils 2 Adern zusammenlege und somit auf 5qmm² komme. Langt das ?
Etwaige kurzzeitige Anlaufströme eingerechnet.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
Der Matze
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: 2 Fragen

Beitrag von Der Matze »

Zu 2. : Mal zu Vergleich, ne normale Hausinstallation wird mit 1,5 mm² Kabeln gemacht und ist 16 A abgesichert... also grob: 1 mm² pro 10 A...als Faustformel lang das, nen bißchen mehr schadet nicht...also kommst du mit deinen Kabeln locker hin, vorallem da du ja wohl kaum Dauerbetrieb planst...
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: 2 Fragen

Beitrag von Wolfi »

Hallo Joachim und andere,

bei der Wahl des richtigen Leitungsquerschnittes ist auf zwei Aspekte
zu achten:
1) auf die zulässige Erwärmung, und
2) auf den noch vertretbaren Spannungsabfall bei Belastung

Was 1), also die Erwärmung der Leiter betrifft, so hängt dies unter
anderem auch von den Kühlungsbedingungen ab. Handelt es sich
z.B. um ein frei an der Luft verlegtes Stromkabel, so sind höhere
Stromdichten vertretbar (bis zu ca. 10 A/qmm), als bei einer Trafo-
oder Motorwicklung mit schlechterer Kühlluftführung. hier sind oft
nur zwischen 2 und 4 A/qmm zulässig.

Ebenso wichtig bei der Betrachtung ist der auftretende Spannungsabfall.
Es ist ein Unterschied, ob ein Verbraucher mit einer bestimmten Strom-
aufnahme über eine kurze oder lange Leitung an die Spannungsquelle
angeschlossen wird, da der Leiterwiderstand und damit der auftretende
Spannungsabfall linear mit der Leitungslänge zunimmt.

Allgemein gilt: Leiterwiderstand R = rho (spez. Widerstand) x Länge in m
geteilt durch den Querschnitt in qmm

Spezifischer Widerstand rho für Kupfer: 0,0175 Ohm x qmm / m

Als zulässiger Spannungsabfall werden allgemein 5 % betrachtet,
bei 24 V wären das also rund 1,2 V.

Nehmen wir mal das Beispiel von MiThoTyn`s HLS-Motor:

Spannung 24 V, Strom 14 A, Leitungslänge sagen wir mal 20 m (=2mal
10 m für Hin- und Rückleiter, also Länge der Kabelverbindung 10 m),
Kabelquerschnitt 6 qmm.

Der Widerstand des Kabels beträgt: 0,0175 x 20 m / 6 qmm = 0,058 Ohm.

Hieraus ergibt sich bei 14 A ein Spannungsabfall von: U = R x I
= 0,058 Ohm x 14 A = ca. 0,8 V.

Das sind etwa 3 % von 24 V und damit wäre der Kabelquerschnitt
genau richtig gewählt.

Viel Spaß beim Rechnen und Basteln,

Wolfi
Zuletzt geändert von Wolfi am Freitag 5. Mai 2006, 01:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: 2 Fragen

Beitrag von MiThoTyN »

Wolfi für die detailierte Herleitung.

Also kann man folgendes Festhalten :

Wenn man mal die Erwärmung außen vor lässt und rein mit Strom und Spannung rechnet ergibt sich der Kabelquerschnitt immer daraus, dass der Spannungsabfall auf die Länge gesehen unter 5% bleibt? Gilt das immer für Gleichspannung im Niedervoltbereich?

Mal für die tatsächliche Installation ausgerechnet :

0,0175 Ohm * 8m (Kabelweg) / 5mm² (Kabeldurchmesser) = 0,028 Ohm
0,028 Ohm * 14A = 0,392 Volt Verlust
0,0392 Volt von 24 Volt = 1,64%

Also bin ich sehr gut mit meinem Kabeldurchmesser.

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Freitag 5. Mai 2006, 10:38, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten