Hallo -
ich habe mir (dank Google Earth) gerade mal die "Mühe" gemacht, die Abstände der einzlenen Sirenen zueinander zu vermessen.
Bei mir im Ort gibt es 6 (wenn ich mich net verzählt hab). Jede ist zwischen 550 m und 650 m von der anderen entfernt. Ist das eine Norm was den Abstand anbelangt oder gabs eine Empfehlung vom Hersteller? Wundert mich dass die "Werte" so nah beieinander liegen.
D.
Standorte
- Der Matze
- Harter Kern
- Beiträge: 467
- Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
- Wohnort: Hildesheim
- Kontaktdaten:
Re: Standorte
Die 500 Meter entsprechen der ca. Entfernung, bei der die Lautstärke noch ausreicht, um eine sichere Alarmierung zu gewährleisten. Bei größeren Entfernungen würden Lücken entstehen, bei kleineren würden mehr Sirenen benötigt und somit höhere Kosten entstehen...
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
-
- Harter Kern
- Beiträge: 257
- Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56
Re: Standorte
In den Kindertagen des Warndienstes gab es mal unter der DIN 41096 sogenannte Planungskurven bezüglich der E 57 :
( gemessen in Phon und Abstand in m zu der Sirene )
Kurve 1 : offene, aufgelockerte Bebauung, unter Umständen freie Sicht zur Sirene.
Kurve 2 : geschlossene Bebauung mit Gebäuden bis 20 m Höhe, keine Sicht zur Sirene.
Kurve 3 : enge Bebauung, viele Gebäude ab 25 m Höhe.
Das war so eine grobe Anleitung; zu prüfen war immer der Einzelfall (liegt die Stadt in der Ebene oder im Tal ? ).
( gemessen in Phon und Abstand in m zu der Sirene )
Kurve 1 : offene, aufgelockerte Bebauung, unter Umständen freie Sicht zur Sirene.
Kurve 2 : geschlossene Bebauung mit Gebäuden bis 20 m Höhe, keine Sicht zur Sirene.
Kurve 3 : enge Bebauung, viele Gebäude ab 25 m Höhe.
Das war so eine grobe Anleitung; zu prüfen war immer der Einzelfall (liegt die Stadt in der Ebene oder im Tal ? ).
Zuletzt geändert von Kompressor am Montag 12. März 2007, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Standorte
Genau so mit den 3 Kurven steht es auch in meiner Beschreibung zur von Sonnenburg Electronic
Die Kurven heissen da L ,S ,C
(Land,Stadt und C für engste Bebauung,wobei hier auch der Abstand für Alarmwirkung(60dB) bei 500m liegt.
Das war auch in Köln der von mir geschätze Abstand zwischen den Sirenen.
Nur bei dem heutigen Verkehrslärm hört man meistens nach 500m,wenn man an einer befahrenen Strasse steht,kaum noch etwas vom Alarm
Die Kurven heissen da L ,S ,C
(Land,Stadt und C für engste Bebauung,wobei hier auch der Abstand für Alarmwirkung(60dB) bei 500m liegt.
Das war auch in Köln der von mir geschätze Abstand zwischen den Sirenen.
Nur bei dem heutigen Verkehrslärm hört man meistens nach 500m,wenn man an einer befahrenen Strasse steht,kaum noch etwas vom Alarm
Re: Standorte
Bei mir genauso. Im Nachbarort gibt es 5 und sind tagsüber bei starken Verkehrslärm schwer zu hören. Außerdem liegt mein Haus direkt an der Autobahn. Bei Windstille und wenn sich der Verkehr legt, dann gibts ein schauriges E57heulkonzert, tolle Atmosphäre!