Sodele ... Auch dieses Rätsel ist gelöst. Natürlich ist das keine ECN von Hörmann, wie man doch auf den ersten Blick vermuten könnte. Und wie ich auch schon mal erwähnt habe, ist es auch kein Produkt einer lokalen Schmiede. Dafür ist die Technik zu ausgefeilt und variabel.
Als ich heute auf dem Rückweg aus der Schweiz war, habe ich einen Abstecher nach Müllheim gemacht und habe mir gezielt die ELS im Industriegebiet rausgesucht, da das die einzige Mast-ELS ist. Alle anderen ELS sind auf Gebäuden montiert und man kommt nicht an Detailinfos ran. Bei Mastaufstellungen besteht zumindest die Chance, dass am Mast oder am Schaltschrank ein Hersteller verzeichnet ist. Soweit meine Gedanken. Dabei rausgekommen sind folgende Bilder :
Die ELS ist schon von Weitem zu erkennen und überragt jedes Gebäude im Industriegebiet deutlich. Auch ist die ELS eher am Rand des I-Gebiets aufgestellt und ist somit noch einfacher sichtbar und auch zu finden.
Sie steht auf dem Gelände einer Firma in der "Renkenrunsstraße". Man muss auch auf das Gelände gehen, um den Standort zu finden. Nach ein paar Schritte bietet sich das oben zu sehende Bild. Die ELS steht in einer Gebäudeecke. Für eine Installation der Stadt ist der Aufstellort auf einem privaten Gelände ziemlich ungewöhnlich eigentlich. Und dann auch noch ausgerechnet in dieser Ecke.
Also ich finde die Konstruktion sehr gelungen. Durch die Montage an solchen Winkelblechen ist man sehr flexibel, was Anzahl und Ausrichtung der Hörner betrifft. Sieht man ja an den anderen Standorten in Müllheim. Der Hersteller hat sich hier also wirklich Gedanken gemacht. Ich werfe auch mal in den Raum, dass man hier versucht hat ein Konkurenzprodukt zu Hörmann's ECN zu entwicklen um damit wettbewerbsfähig zu bleiben. Vielleicht auch deshalb die ziemlich gute Kopie der Hörmann-Hörner?!
Hier schon bischen näher. Der Mastfuss hat schon einen ordentlichen Durchmesser. Hinten an der Wand sind die Schaltkästen angebracht.
Detailaufnahme der Technik. In der Mitte die Sirenensteuerung, rechts die Funkauslösung und ob links das noch dazugehört kann ich nicht sagen. Interessant zu wissen wäre, ob diese ELS auch Batteriebetrieben ist. Diese müssten dann ja auch im Schaltkasten sitzen. Erstaunlich, dass die komplette Technik ungeschützt im Freien hängt. Ich hätte zumindest ein Dach oder so drüber gemacht. Aber gut für uns, da wir so natürlich problemlos Fotos machen können.
Zu guter Letzt die Auflösung des Rätsels. Es handelt sich um Anlagen von Wandel&Goltermann. Wir haben ja hier schonmal ne kleine WG-Anlage im Forum. Die Große hier hat wohl 1800 Watt, nach der Typenbezeichnung. Wenn WG mit diesen ELS Hörmann konkurenz machen wollte und das Konzept und die Technik schon so serienreif waren, sollten doch mehr als die Müllheimer ELS aufgestellt worden sein.
Gruß Joachim