Guten Abend!
Mal so kurz eingeschmissen: Ein Foto einer Eistüte auf dem Grundstück der Feuerwehr in Riedstadt. Ich vermute, dass ehemals eine auf dem Mast installierte von dieser Eistüte verdrängt wurde, da alle Zubehörteile wie der Mast, der Schaltkasten, die Empfangsantenne, usw. einen neueren Eindruck machen von der Optik her.
Eine auf einem solchen Mast habe ich noch nie gesehen. Wohl aber diverse HLS273. Desweiteren wäre es eine ziemliche Übertötung (=overkill ), eine durch eine Eistüte mit 12 Tröten zu ersetzen.
Dafür gibt es doch NULL Anzeichen. Nur weil etwas nen 8eckigen Mast hat, muss das nicht gleich ne HLS sein. Um da irgendwie ne gerechtfertigte Aussage treffen zu können, reicht das eine Foto bei weitem nicht aus.
Ok, das ist auch wahr, unser Nachbarort hat 2 Mast
die sind ca. 10 m hoch.
Stellt sich die Frage.
HLS sind meist 20-30 m hoch. Richtig ? Wie hoch ist dieser Mast ?
Joachim, durch dich werd ich noch Sirenen-Ingeneur
Aber, eine durch so viele Trichter zu ersetzen ???
Ich meine eine hat man mit 4 Trichtern im 90° ersetzt. Oder ?
Aber, eine durch so viele Trichter zu ersetzen ???
Ich meine eine hat man mit 4 Trichtern im 90° ersetzt. Oder ?
Jedes Horn wird mit 150 W angesteuert, auf http://www.hoermann-gmbh.de/produkte/de ... sicht.html kannst Du die technischen Daten ablesen, die sich daraus ergeben. Für die Hörbarkeit sind zwar die dB-Angaben nicht der einzige Maßstab, aber eine Ahnung bekommt man zum Vergleich mit oder HLS. Was die reine Lautstärke betrifft, so liegt auch eine ECN 3000 noch nicht ganz auf dem Level einer HLS 273.
Dürfte auf die Produkte anderer Hersteller ähnlich anwendbar sein; soweit ich bisher gesehen habe, haben die alle 150 W Leistung pro Horn.
Außerdem wisst ihr ja gar nicht welches Konzept hinter der ELS steht. Vielleicht ersetzt diese kräftigere ELS von ihrem Standort aus gleich mehrere , oder die war einfach von Anfang an nicht laut genug für das zu beschallende Gebiet. Und warum sollte man nicht eine gleich durch was lauteres ersetzen, wenn es sowas gibt? Es ist ja nicht schlimm, wenn man "zuviel" gewarnt wird. Lieber ein wenig mehr, als am Ende die Hälfte der Leute nicht zuerreichen. Vor allem bei einer Neuanschaffung.
Stimmt, der Mast könnte zu niedrig sein. Dann denke ich aber, dass er speziell für die ELS errichtet wurde: die Treiber sind recht schwer und bieten dem Wind eine verhältnismäßig große Angriffsfläche. Dass da vorher eine drauf war, glaube ich nicht - die sitzen normalerweise auf den runden leicht konischen Masten; der hier gezeigte achteckige wäre da mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Tante Edith: Ein Horn wiegt 9 Kilo, die gesamte ECN1800 demnach 108kg + Montagematerial. Macht übrigens 118dB auf 30m.
Zuletzt geändert von Klauskinski am Mittwoch 30. August 2006, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
Diese Masten sind von der Firma Pfleiderer und sind für ECN-Sirenen im Kölner Raum vor 10 Jahren grundsätzlich verwendet worden!
Die HLS in Fühlingen z.B.hat einen runden,geflanschten und abgestuften Mast ,weil der 273-er Kopf im Vergleich zu den Eistüten wenig wiegt.
Den Löwenanteil an Gewicht machen wohl die Treibermagnete aus,immerhin 16 Stück pro Sirene!
E57-Sirenen haben entweder Betonmasten(60er und 70er Jahre)
oder verzinkte,runde ineinandergesteckte Mastelemente und sind in der Regel 8 m hoch.
HLS und ELS in Köln in der Regel 19,5m hoch.
Beim Aufbau einer Sirene war ich ziemlich bald danach nachsehen gewesen,da wurde ein Betonschacht vo 1x1x1m gegossen ,in welchen der Mast vergossen wurde,erst später hat man Gras darüber gesät.
Unten hat der Mast auch eine Dicke von 60cm woran an einem angeschweißten Winkelträgergestell der Schaltschrank hängt,der wiederum die Grösse einer Kühlgefrierkombination hat.