Die L141

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Die L141

Beitrag von MiThoTyN »

Hey Leute! Hey Funker!

Auch von mir Glückwünsche zur erhaltenen Sirene! Als ich deine Bilder gesehen habe, hab ich mich echt gefreut. Dass wir bei uns auf dem Feuerwehrhaus eine L141 stehen haben habe ich ja schon erwähnt. Ich habe auch schonmal erwähnt, dass wir einen Anschlusskasten haben, den ich so noch nicht gesehen habe. Bis heute!!! Bei uns im Feuerwehrhaus ist genau der gleiche Schaltkasten für unsere L141 montiert. Unsere Sirene ist aber immernoch in Betrieb!!! Ich muss die Tage echt mal genau gucken, was bei uns für ein Baujahr verzeichnet ist. Das Feuerwehrhaus ist 1938 gebaut worden. Und vor der L141 war ja die UrAlt-Sirene montiert...

Ich meld mich die Tage mal mit Bildern und Daten von uns ....

Gruß Joachim
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Die L141

Beitrag von Rainer »

Wunderbar,wenn das Original noch funktioniert,doch

VORSICHT mit dem Ölschütz!

Das Öl muß erneuert werden und der Ölstand darf nicht zu gering sein!(Schauglas)

Wenn da nämlich zuwenig Öl oder zu altes Öl drin ist,kann sich der Schaltkasten sehr leicht in eine Bombe verwandeln!!!


Auch die NGA-Drähte sind besser auszutauschen!


Wenn der Kasten dicht ist,dürfte dies kein Problem sein.

Der Heulton müßte eigentlich dem der gleich sein.

Etwas gewöhnungsbedürftig sieht das "Sieb" unter der Sirene aus!

Eigentlich ein besserer Schutz vor Vögeln und Ästen!
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Die L141

Beitrag von FunkerVogth »

Moin.

Ja es ist die letztere L141 von Ebay.
In anbetracht des Zustandes zahle ich den Preis. Zumal die halt noch in meiner Sammlung fehlte. Und hier mit Nachweis, das die im Jahre 1944 auch wirklich auf dem Dach stand.

Ob Sie läuft ist nicht klar, wie gesagt sobald ich mal die Wicklungen messen konnte, sag ich mal bescheid. Erst dann wirds eine kurze Funktionprobe geben. Sie wird ein kleinw enig anders sein als die .
Man muß jetzt schon sehr kräftig drehen, damit man das Luftzerhackergeräusch überhaupt hört.

Ich bin der Meinung das es hier Aufnahmen gab von L141. Das waren welche die lange brauchten beim Hochfahren. Und die klangen etwas "blechern". Wahrscheinlich vom Blechdach her.

Ich gehe mal davon aus, nach vergleichen durch Fotos, da eine L52 im Prinzip das gleiche Modell wie L141 ist, und somit halt Restbestände sind, die nach dem Krieg halt weiter verbaut wurden, nur halt mir ner anderen Bezeichnung. Das ist halt der Jahreszeitraum bis es die gab.
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Montag 14. Mai 2007, 19:00, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Die L141

Beitrag von Ralph »

ALso laut dem hier brauch sie allemal länger zum hochlaufen und klingt im großen und Ganzen auch höher im Ton
(LINK ENTFERNT)
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Die L141

Beitrag von NCW »

ALso laut dem hier brauch sie allemal länger zum hochlaufen und klingt im großen und Ganzen auch höher im Ton
(LINK ENTFERNT)
Es hat sich jedoch schon länger herumgesprochen, dass diese Sirene in Mehlbeck KEINE L141 ist. Eine L141 darf/durfte ja schon allein aufgrund der Bestimmungen seitens des RLM keinen Ton über ~420Hz haben!
242
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Die L141

Beitrag von Ralph »

das ist wohl irgendwie an mir vorbeigesegelt...sry
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Die L141

Beitrag von Klauskinski »

Moin!

Guckst Du (LINK ENTFERNT)
Fox 1

Re: Die L141

Beitrag von Fox 1 »

Hallo allzusammen,

endlich sieht man mal den Vorgänger vom . Bin mal gespannt, wann die Bilder kommen, wenn die L141 zusammengebaut ist.

Wird sie überhaupt restauriert?


Christian
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Die L141

Beitrag von FunkerVogth »

Moin.

Restaurierung ist geplant.
Torty

Re: Die L141

Beitrag von Torty »

Dann wünsch ich dir viel Spaß und hoffentlich geht alles gut .
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Die L141

Beitrag von FunkerVogth »

moin.

die firma dankt.
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Die L141

Beitrag von FunkerVogth »

Moin.

Ein kleines update zu meiner L141.

Tja ich nahm mir mal vorgestern Zeit um eine erste kleine Messung an der L141 zu machen.
Die Messung der Wicklungen war positiv ebenso die Wicklungen zu einander (also läßt sich ein Brandschaden wohl ausschließen, zumal da nix zu sehen ist), aber die Messung der einzelnen Wicklungen nach Erde (Gehäuse) brachte leider die kleine Ernüchterung:

Wicklung W hat nen glatten Schluß nach Erde, hat noch nicht mal was mit nem schlechten Isolationswiderstand zum Gehäuse zu tun bei einer gewissen Prüfspannung, das Ding hat schon mit nem Multimeter nen glatten Schluß.

D.h. heißt die Wichklung ist irgendwo blank am Gehäuse.
Das läßt vielleicht hoffen das "Leck" zu finden und zu isolieren wenns möglich ist.

Also läßt der Probealarm noch was auf sich warten.

Bild
Bild
Zuletzt geändert von FunkerVogth am Samstag 6. Oktober 2007, 16:44, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten