57 neue/alte Sirenen in Solingen

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von WS-Paul »

Na ja ich finde halt auch aus rein praktischen Gründen eine Motor- besser. Strom dropp un los geht´s Low-tec eben und unkaputbar das hat der 50 Jährige Feldversuch ja wohl ausreichend unter beweiss gestellt.

Nee aber mal im Ernst vieleicht sollte ich die wirklich vermieten *g*

Wäre jedenfalls ne mehr.
Naja..., hergestellt (und montiert) werden müssen die Teile für die "herkömmliche" Sirene auch. Und als Stromanschluss brauche ich einen geeigneten 400V- Anschluss.
Bei den Elektronischen hingegen reicht mir eine 230V- Abzweigdose auf einem Dachboden
Natürlich haben die elektronischen Sirenen keinen 50. jährigen Feldversuch hinter sich..., aber kaum eine hat 50. Jahre ohne Reparatur hinter sich gebracht
Feuermelder

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von Feuermelder »

Na ja ich weis nicht im Zeitalter in dem die Kommunen ihr eigenes Kanalnetz verkaufen und wieder zurück mieten........, ich weis der Vergleich hinkt aber das fiel mir halt sofort ein als ich das hörte das wir wiede neue Sirenen bekommen sollen..... das die Firmen die Sie einst abgebaut haben jetzt die alten Generalüberholten wieder aufstellen für massig Kohle und warum nicht mieten??? Das würde dem Sirenenaufsteller eine sichere Einnahmequelle generieren
Siggi
Harter Kern
Beiträge: 407
Registriert: Freitag 4. November 2005, 11:55
Wohnort: Reutlingen

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von Siggi »

Na ja ich weis nicht im Zeitalter in dem die Kommunen ihr eigenes Kanalnetz verkaufen und wieder zurück mieten........, ich weis der Vergleich hinkt aber das fiel mir halt sofort ein als ich das hörte das wir wiede neue Sirenen bekommen sollen..... das die Firmen die Sie einst abgebaut haben jetzt die alten Generalüberholten wieder aufstellen für massig Kohle und warum nicht mieten??? Das würde dem Sirenenaufsteller eine sichere Einnahmequelle generieren
Weils als Sammler dich nicht juckt ob die gemietet wird. Du erfreust dich einfach dran, dass die mitalarmiert wird. That's it und ganz ehrlich, auf die 50€ im Jahr Mietgebühr würd ich pfeifen.

Eine Strompauschale wäre alles was mich da interessieren würde.
Zuletzt geändert von Siggi am Mittwoch 12. September 2007, 00:00, insgesamt 1-mal geändert.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von WS-Paul »

Na ja ich weis nicht im Zeitalter in dem die Kommunen ihr eigenes Kanalnetz verkaufen und wieder zurück mieten........, ich weis der Vergleich hinkt aber das fiel mir halt sofort ein als ich das hörte das wir wiede neue Sirenen bekommen sollen..... das die Firmen die Sie einst abgebaut haben jetzt die alten Generalüberholten wieder aufstellen für massig Kohle und warum nicht mieten??? Das würde dem Sirenenaufsteller eine sichere Einnahmequelle generieren
Natürlich wäre das eine Möglichkeit

Aber um Sirenen zu vermieten muss man erstmal Welche haben
Das bedeutet, dass man sich Standorte suchen müsste, die man sicherlich nicht kostenlos bekommt. Dann muss man die Kosten für die Montagen vorschiessen..., und zuletzt den Unterhalt für Sirene und Standort.
Wenn dann die Verträge auslaufen und die Gemeinden die Sirenen nicht mehr haben möchten, müsste man als Vermieter für den Rückbau aufkommen
Die ganzen Kosten kalkuliert, kombiniert mit einem (logischerweise) benötigtem Gewinn..., was soll das für eine horrende Miete sein
Feuermelder

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von Feuermelder »

@ siggi, ja hast ja recht ich als "Sammler" (hab leider nur eine ) würde mich am Sound erfreuen dat stimmt und sie erfüllt wieder ihren Zweck und liegt nicht in meinem Keller rum.

@ ws-paul deine Argumente sind auf jedenfall nicht von der Hand zu weisen trotzdem Mieten Kommunen lieber als selber irgendetwas anzuschaffen. Das sieht man bei uns in Solingen am Rathausneubau oder anderen PPP-Projekten sehr deutlich.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von WS-Paul »

Bei solchen Sachen wie Rathäusern o.ä. stimme ich dir zu!
Dabei geht es aber auch um Ausgaben, die zu denen für den Bau von einigen Sirenen in keinem Verhältnis stehen!!!
SO teuer sind Sirenen dann doch nicht
Kompressor
Harter Kern
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von Kompressor »

Hallo, Joachim,
die Diskussion, ob elektrisch oder elektronisch jetzt besser ist, wird in diesem Forum bestimmt noch öfter hochkommen.
Grundsätzlich freut es mich auch, dass sich im Bergischen wieder etwas rührt !
Meine Meinung oben basierte auf der langjährigen Beobachtung der Szene auf unseren Dächern. Die Stör- oder Ausfallquoten während des kalten Krieges im Probebetrieb waren ja wohl generell sehr gering. Und als Beispiel die Schweizer, die schon etwas länger Erfahrung mit den Tüten haben, sind heute nicht mehr so ganz begeistert von Ihrer Entscheidung.

Warten wir mal ab, welche Entscheidungen demnächst in Wuppertal und drumherum getroffen werden.
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von Lynx112 »

Um hier auch mal was zu sagen, wir haben die ESA15 (eine 80er Jahre Elektronikplärre) immer mit dem Vorteil behaftet, das sie auch ohne Netzt-Strom brüllt. Das muss man als klaren Vorteil sehen (@WS-Paul, stimmts???)
OK, die ist eine schöne Sirene, aber wenn da mal der Netz-Strom fehlt, dann ist diese auch still. Daher, egal was heult, HAUPTSACHE es WARNT !!!
Zuletzt geändert von Lynx112 am Mittwoch 12. September 2007, 01:47, insgesamt 1-mal geändert.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von WS-Paul »

Um hier auch mal was zu sagen, wir haben die ESA15 (eine 80er Jahre Elektronikplärre) immer mit dem Vorteil behaftet, das sie auch ohne Netzt-Strom brüllt. Das muss man als klaren Vorteil sehen (@WS-Paul, stimmts???)
OK, die ist eine schöne Sirene, aber wenn da mal der Netz-Strom fehlt, dann ist diese auch still. Daher, egal was heult, HAUPTSACHE es WARNT !!!
Richtig Und das mehr als nur 1x
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von Lynx112 »

Na ja, wenn ich was vermieten würde, dann wäre es Platz für ne ECN oder ne ESA (jaaaaa, steinigt mich) aber da könnt ich den nachbarn mitteilen, das sie zum Grillen bitte Holz oder Holzkohle und keine Autoreifen zum Brennen nehmen sollen *lach*
ausserdem laufen die auch bei Stromausfall (oder WS-Paul???)
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von WS-Paul »

Na ja, wenn ich was vermieten würde, dann wäre es Platz für ne ECN oder ne ESA (jaaaaa, steinigt mich) aber da könnt ich den nachbarn mitteilen, das sie zum Grillen bitte Holz oder Holzkohle und keine Autoreifen zum Brennen nehmen sollen *lach*
Nicht schlecht..., wie mag das Grillgut erst schmecken
ausserdem laufen die auch bei Stromausfall (oder WS-Paul???)
Wenn wir mal eine vernünftige Grösse nehmen, z. B. die 2400er, so fährt die Anlage nach Stromausfall noch 20 Minutenalarme (innerhalb von 2 Tagen, bei längerem Standby wird die Zahl der möglichen Alarme natürlich geringer)
Benutzeravatar
Lynx112
Sirenenexperte
Beiträge: 507
Registriert: Dienstag 31. Januar 2006, 03:31

Re: 57 neue/alte Sirenen in Solingen

Beitrag von Lynx112 »

ABER, immerhin sind die dann funktionstüchtig. WS-Paul, hast du den Thread gelesen wo wir in Müllheim unterwegs waren ? alles Eistüten-Oldies die mehr oder weniger mit Batterie laufen ??? (und die schönen Videos von Michel)
Antworten