Moin.
Und nun was aus den 90ern, eine welche durch die Hände von Hörmann, aber nicht Stade, sondern München gegangen ist.
Man kann deutlich sehen, das die mal instandgesetzt worden sein muß.
Der Motor ist jedenfalls neu, deshalb geht die auch ab wie'n Zäpfchen.
Beknackt ist nur die Farbe des Schutzgitters...wahre Künstler die Hörmänner....!!!
(LINKS ENTFERNT)
Teil 7: Rund um die E57
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Teil 7: Rund um die E57
Zuletzt geändert von KL7000F am Mittwoch 29. September 2010, 23:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Grund: Bilder hochgeladen, Verlinkung gelöscht
Re: Teil 7: Rund um die
Das Typenschild ist aber älter .
Denn es steht noch 220/380V drauf.
Ab 1.1.1993 gilt offiziell die neue Spannung 230/400V.
Trotzdem:Hut ab für den Besitz einer Sirene,die jünger ist als das Ende des Bundesbesitzes aller Sirenen.
Die wurde bestimmt für eine defekte aufgestellt und dann doch nicht mehr gebraucht,hat bestimmt wenig Betriebsstunden auf dem Buckel!
Denn es steht noch 220/380V drauf.
Ab 1.1.1993 gilt offiziell die neue Spannung 230/400V.
Trotzdem:Hut ab für den Besitz einer Sirene,die jünger ist als das Ende des Bundesbesitzes aller Sirenen.
Die wurde bestimmt für eine defekte aufgestellt und dann doch nicht mehr gebraucht,hat bestimmt wenig Betriebsstunden auf dem Buckel!
Re: Teil 7: Rund um die
Ja!
Ein Blick in den offenen Klemmenkasten bestätigt:Dies war eine Austausch-Sirene!
Es sind noch die alten,vor 1967 gültigen Aderfarben zu sehen von der abgezwickten Leitung schwarz-blau-rot (Nulleiter grau) aber Sirenen haben keinen Nulleiter.Jedenfalls nicht in der hier üblichen Dreieckschaltung.
Ein Blick in den offenen Klemmenkasten bestätigt:Dies war eine Austausch-Sirene!
Es sind noch die alten,vor 1967 gültigen Aderfarben zu sehen von der abgezwickten Leitung schwarz-blau-rot (Nulleiter grau) aber Sirenen haben keinen Nulleiter.Jedenfalls nicht in der hier üblichen Dreieckschaltung.