Mein Arbeitsweg
-
- Harter Kern
- Beiträge: 414
- Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10
Re: Mein Arbeitsweg
Die wollte ich mal aufnehmen - um mich herum hat es fleißig gejault, nur die blieb stumm. Hatte mich sehr darüber geärgert, wurde aber am selben Tag mit einer S4-Aufnahme belohnt. Die Straße heißt übrigens "Am Entenmoor" - es ist eine kleine Einbahnstraße. Die Einmündung liegt gegenüber der Shell-Tanke an der B4 rechts neben Schlüschen-Metall.
Re: Mein Arbeitsweg
Die "Storchensirene" sieht ja nun wirklich nach einem Doppeldach aus..., ich frage mich aber, ob dieser "Bindedraht" alles ist, was ein Nest sichern soll. Die Storchennester werden jedes Jahr schwerer und können nach einigen Jahren Aufzucht schon mal 200- 400Kg schwer sein.
Ob da auf Dauer dieser Draht hält..., hoffentlich geht die Brut da nichtmal ungewollt auf Reisen
Ob da auf Dauer dieser Draht hält..., hoffentlich geht die Brut da nichtmal ungewollt auf Reisen
Re: Mein Arbeitsweg
ich denke, dass bei dem unbekannten Typ so ein Fotografen-Spiegel gut wäre. Die sind heutzutage auch gar nich mehr sooo teuer.
..und im Notfall werden wir über die Medien informiert... Klar, hab auch immer ein Radio eingeschaltet dabei... 

Re: Mein Arbeitsweg
Ist das ein normales Wohnhaus?
Und da steht noch ne Sirene drauf?
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Mein Arbeitsweg
Was ist da so ungewöhnlich dran
Re: Mein Arbeitsweg
Das Gleiche überlege ich auch geradeWas ist da so ungewöhnlich dran
Gibt 'ne Menge Sirenen auf "normalen" Wohnhäusern
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Mein Arbeitsweg
Sollte viel mehr geben, aber ich sehe einen neuen Trend hier im Nachbarkreis. Die Sirene verschwindet vom Hausdach und landet mindestens auf einem Mast am Gerätehaus oder an zentralen Punkten wie z.B. ein Dorfspielplatz.
Das beste was ich jetzt gesehen habe: eine mit Mastaufbau und der FWE sitz auf halber höhe am Mast befestigt. Diese Gehäuse sollten alle Dicht sein, aber dem traue ich nicht wirklich. Wasser sucht und findet immer einen Weg.
Ohne Wartung wird dieses bestimmt auch mal der Fall sein.
Versuche mal ein Foto zu machen.
Das beste was ich jetzt gesehen habe: eine mit Mastaufbau und der FWE sitz auf halber höhe am Mast befestigt. Diese Gehäuse sollten alle Dicht sein, aber dem traue ich nicht wirklich. Wasser sucht und findet immer einen Weg.
Ohne Wartung wird dieses bestimmt auch mal der Fall sein.
Versuche mal ein Foto zu machen.
Re: Mein Arbeitsweg
So etwas ist bei uns im Norden hier sehr untypisch..., eine "unrühmliche" Ausnahme bildet hier die Stadt Wunstorf bei Hannover. Hier hängen tatsächlich auch einige Funkempfänger in halber Höhe am Mast
Das hat 2 Gründe:
1. Man spart bei schlechtem Empfang die abgesetzte Antenne.
2. Die damals verbauten Standschränke waren für die alten, großen, FSE's oft zu klein.
Trotz des recht hohen Alters dieser Montagen kenne ich keinen, der wegen eines Wasserschadens ausgefallen ist
Das hat 2 Gründe:
1. Man spart bei schlechtem Empfang die abgesetzte Antenne.
2. Die damals verbauten Standschränke waren für die alten, großen, FSE's oft zu klein.
Trotz des recht hohen Alters dieser Montagen kenne ich keinen, der wegen eines Wasserschadens ausgefallen ist
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Mein Arbeitsweg
Moin.
In der Tat rührt das noch aus der Zeit, in der dieser Landkreis mit nur einer ortsfesten Funkanlage versorgt wurde.
Das ganze ist aber seit Einführung der Gleichwelle behoben.
Das Problem war halt mangelnde Feldstärke.
Wir haben ebenfalls so eine Art der Gehäuse in Verwendung.
Allerdings sind das Infrarot-Ortsbaken. Die erste Generation hat die Jahre nicht überlebt. Im Winter riesige Eisklumpen drin und in den wärmeren Monaten nach Regengüssen hat man ein nettes Aquarium.
In der trockenen Zeit vertreiben sich Insekten und Spinnen die Zeit da drin, bzw. es dient als Brutstätte. Ich finde es immer schön wenn die Bake in die Werkstatt kommt, zunächst bis zur Reparatur eingelagert wird und nach ein paar Wochen eine große Armee von kleinen Kreuzspinnen so ziemlich alles was in ihrer näheren Umgebung ist, quasi einspinnen. Sieht aus wie im Horrorfilm. Aber als Vogelspinnenbesitzer findet man natürlich sowas toll und somit lasse ich sie gewähren.
In der Tat rührt das noch aus der Zeit, in der dieser Landkreis mit nur einer ortsfesten Funkanlage versorgt wurde.
Das ganze ist aber seit Einführung der Gleichwelle behoben.
Das Problem war halt mangelnde Feldstärke.
Wir haben ebenfalls so eine Art der Gehäuse in Verwendung.
Allerdings sind das Infrarot-Ortsbaken. Die erste Generation hat die Jahre nicht überlebt. Im Winter riesige Eisklumpen drin und in den wärmeren Monaten nach Regengüssen hat man ein nettes Aquarium.
In der trockenen Zeit vertreiben sich Insekten und Spinnen die Zeit da drin, bzw. es dient als Brutstätte. Ich finde es immer schön wenn die Bake in die Werkstatt kommt, zunächst bis zur Reparatur eingelagert wird und nach ein paar Wochen eine große Armee von kleinen Kreuzspinnen so ziemlich alles was in ihrer näheren Umgebung ist, quasi einspinnen. Sieht aus wie im Horrorfilm. Aber als Vogelspinnenbesitzer findet man natürlich sowas toll und somit lasse ich sie gewähren.
Re: Mein Arbeitsweg
Toll!
Hier und da werden Sirenen abgebaut - aber auf meinem Arbeitsweg vermehren sie sich rapide... Muß wohl an dem freien Durchblick zur nacktbäumigen Jahreszeit liegen. Und an ein paar neuen Strecken.
Um das ganze nun halbwegs übersichtlich aufzählen zu können, gibt´s im Folgenden den ganzen Fahrtenablauf, ich stelle aber nur die Bilder meiner Neuentdeckungen an entsprechender Stelle ein. Die Ziffern bedeuten, daß auf der jeweiligen Strecke weitere Sirenen zu sehen sind, bereits aufgezählte werden kein zweites Mal hervorgehoben.
Anschnallen, es geht los!
Teil I: Von der Fahrt aus sichtbare Sirenen auf meinem normalen Arbeitsweg
1. „Dorfstraße“, 21397 Barendorf (53°13´19.67´´ N; 10°31´22.48´´ O)
Ja, gleich die erste Sirene meiner Fahrt war mir laubtechnisch bislang verborgen. Da man sie von der Haupstraße auch jetzt nur schwer ausmachen kann, bin ich mal kurz abgebogen.
Weiter geht´s mit alten Bekannten...
2. „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf (53°12´53.81´´ N; 10°35´19.96´´ O)
3. „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf (53°11´48.34´´ N; 10°38´15.97´´ O)
4. „An der Burg“, 21368 Dahlenburg (53°11´16.05´´ N; 10°44´27.00´´ O)
In meinem ersten Reisebericht erwähnte ich ja, daß ich mit unter durch Dahlenburg hindurch fahre, um die Tanke anzusteuern. Auf dem Weg von der Umgehung zum Ortseingang kann man über´s weite Feld nach Süden blickend eine nette Dachanlage bewundern. Für Euch mit Mega-Teleobjektiv-Super-Zoom.
5. „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg (53°11´03.12´´ N; 10°43´54.94´´ O)
Auch hier ein schnelles Umweg-Portrait aus Richtung Lemgrabe.
Danach wieder zwei Sirenen, die mich schon lange begleiten:
6. „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde (53°09´27.92´´ N; 10°48´26.36´´ O)
7. „Dorfstraße“ 29473 Metzingen (53°07´49.56´´ N; 10°57´35.14´´ O)
Als weiteren Neuzugang durfte ich kürzlich die Harlinger Sirene begrüßen. Sie ist auf dem Dach des Schlauchturmes montiert und von der Straße zwischen Metzingen und Hitzacker zu erkennen.
8. „Am Wischhof“, 29456 Harlingen (53°08´59.24´´ N; 10°58´55.72´´ O)
Dieses Schmankerl gibt´s natürlich auch als Nahaufnahme.
Hier und da werden Sirenen abgebaut - aber auf meinem Arbeitsweg vermehren sie sich rapide... Muß wohl an dem freien Durchblick zur nacktbäumigen Jahreszeit liegen. Und an ein paar neuen Strecken.
Um das ganze nun halbwegs übersichtlich aufzählen zu können, gibt´s im Folgenden den ganzen Fahrtenablauf, ich stelle aber nur die Bilder meiner Neuentdeckungen an entsprechender Stelle ein. Die Ziffern bedeuten, daß auf der jeweiligen Strecke weitere Sirenen zu sehen sind, bereits aufgezählte werden kein zweites Mal hervorgehoben.
Anschnallen, es geht los!
Teil I: Von der Fahrt aus sichtbare Sirenen auf meinem normalen Arbeitsweg
1. „Dorfstraße“, 21397 Barendorf (53°13´19.67´´ N; 10°31´22.48´´ O)
Ja, gleich die erste Sirene meiner Fahrt war mir laubtechnisch bislang verborgen. Da man sie von der Haupstraße auch jetzt nur schwer ausmachen kann, bin ich mal kurz abgebogen.
Weiter geht´s mit alten Bekannten...
2. „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf (53°12´53.81´´ N; 10°35´19.96´´ O)
3. „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf (53°11´48.34´´ N; 10°38´15.97´´ O)
4. „An der Burg“, 21368 Dahlenburg (53°11´16.05´´ N; 10°44´27.00´´ O)
In meinem ersten Reisebericht erwähnte ich ja, daß ich mit unter durch Dahlenburg hindurch fahre, um die Tanke anzusteuern. Auf dem Weg von der Umgehung zum Ortseingang kann man über´s weite Feld nach Süden blickend eine nette Dachanlage bewundern. Für Euch mit Mega-Teleobjektiv-Super-Zoom.
5. „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg (53°11´03.12´´ N; 10°43´54.94´´ O)
Auch hier ein schnelles Umweg-Portrait aus Richtung Lemgrabe.
Danach wieder zwei Sirenen, die mich schon lange begleiten:
6. „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde (53°09´27.92´´ N; 10°48´26.36´´ O)
7. „Dorfstraße“ 29473 Metzingen (53°07´49.56´´ N; 10°57´35.14´´ O)
Als weiteren Neuzugang durfte ich kürzlich die Harlinger Sirene begrüßen. Sie ist auf dem Dach des Schlauchturmes montiert und von der Straße zwischen Metzingen und Hitzacker zu erkennen.
8. „Am Wischhof“, 29456 Harlingen (53°08´59.24´´ N; 10°58´55.72´´ O)
Dieses Schmankerl gibt´s natürlich auch als Nahaufnahme.
- Dateianhänge
Re: Mein Arbeitsweg
Teil II: Anfahrt über Scharnebeck nach Hitzacker (zweite Firma des einen Geschäftsführers)
Auf dieser Route liegen folgende Sirenen:
1. „Dorfstraße“/„Grüner-Jäger-Weg“, 21365 Erbstorf (53°16´28.45´´ N; 10°28´26.86´´ O) - die mit dem Storchennest...
2. „Bardowicker Straße“/„Adendorfer Straße“, 21379 Scharnebeck (53°17´47.74´´ N; 10°29´34.14´´ O) - auf der FTZ
3. „Raiffeisenstraße“, 21379 Nutzfelde-Lentenau (53°16´36.03´´ N; 10°30´22.83´´ O)
Der Rest wurde bereits in Teil I abgehandelt:
„Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
Teil III: Köche-Fahrgemeinschaft (über Bardowick)
1. „Am Entenmoor“, 21357 Bardowick (53°17´28.78´´ N; 10°23´13.44´´ O)
2. „Vögelser Weg“, 21357 Bardowick (53°17´22.55´´ N; 10°22´21.27´´ O)
Nachdem ich den alten Kaninchenbräter eingesackt habe, spurte ich an den beiden Dachanlagen in umgekehrter Reihenfolge wieder vorbei (und der Rest der Strecke ist bereits hinlänglich bekannt): „Vögelser Weg“, 21357 Bardowick; „Am Entenmoor“, 21357 Bardowick; „Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
Teil IV: Mit der Fahrgemeinschaft über Scharnebeck zur Arbeit
„Am Entenmoor“, 21357 Bardowick; „Vögelser Weg“, 21357 Bardowick; „Vögelser Weg“, 21357 Bardowick; „Am Entenmoor“, 21357 Bardowick;
Dann eine Erweiterung meines ewig gleichen Sirenenbetrachtens:
1. „Große Straße“/„Pieperstraße“, 21357 Bardowick (53°17´45.46´´ N; 10°23´35.05´´ O)
Und schon geht´s wie gehabt weiter nach Osten: „Bardowicker Straße“/„Adendorfer Straße“ (FTZ), 21379 Scharnebeck; „Raiffeisenstraße“, 21379 Nutzfelde-Lentenau; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
Teil V: Die eine Aushilfe aus Rullstorf einsammeln
Hier sind hatte ich alle auf dem Weg stehenden Sirenen bereits im ersten Bildbericht gezeigt: „Dorfstraße“/„Grüner-Jäger-Weg“, 21365 Erbstorf; „Bardowicker Straße“/„Adendorfer Straße“ (FTZ), 21379 Scharnebeck; im Vergleich zur Standard-Strecke kommen für das Auge bereichernd hinzu:
1. „Hauptstraße“, 21379 Scharnebeck (53°17´38.82´´ N; 10°30´35.08´´ O)
2. „Boltersener Straße“, 21379 Rullstorf (53°17´12.96´´ N; 10°31´47.13´´ O)
3. „Wendenstraße“, 21400 Wendhausen (53°15´00.40´´ N; 10°33´46.02´´ O)
4. „Lüneburger Landstraße“, 21398 Neetze (53°15´55.00´´ N; 10°37´02.09´´ O)
5. „Dorfstraße“/„Moorweg“, 21398 Süttorf (53°14´52.11´´ N; 10°38´08.49´´ O)
6. „Radenbecker Weg“, 21401 Thomasburg (53°13´45.81´´ N; 10°39´11.44´´ O)
Und die zweite Hälfte ist wieder die gewohnte Hausmannskost: „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
Auf dieser Route liegen folgende Sirenen:
1. „Dorfstraße“/„Grüner-Jäger-Weg“, 21365 Erbstorf (53°16´28.45´´ N; 10°28´26.86´´ O) - die mit dem Storchennest...
2. „Bardowicker Straße“/„Adendorfer Straße“, 21379 Scharnebeck (53°17´47.74´´ N; 10°29´34.14´´ O) - auf der FTZ
3. „Raiffeisenstraße“, 21379 Nutzfelde-Lentenau (53°16´36.03´´ N; 10°30´22.83´´ O)
Der Rest wurde bereits in Teil I abgehandelt:
„Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
Teil III: Köche-Fahrgemeinschaft (über Bardowick)
1. „Am Entenmoor“, 21357 Bardowick (53°17´28.78´´ N; 10°23´13.44´´ O)
2. „Vögelser Weg“, 21357 Bardowick (53°17´22.55´´ N; 10°22´21.27´´ O)
Nachdem ich den alten Kaninchenbräter eingesackt habe, spurte ich an den beiden Dachanlagen in umgekehrter Reihenfolge wieder vorbei (und der Rest der Strecke ist bereits hinlänglich bekannt): „Vögelser Weg“, 21357 Bardowick; „Am Entenmoor“, 21357 Bardowick; „Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
Teil IV: Mit der Fahrgemeinschaft über Scharnebeck zur Arbeit
„Am Entenmoor“, 21357 Bardowick; „Vögelser Weg“, 21357 Bardowick; „Vögelser Weg“, 21357 Bardowick; „Am Entenmoor“, 21357 Bardowick;
Dann eine Erweiterung meines ewig gleichen Sirenenbetrachtens:
1. „Große Straße“/„Pieperstraße“, 21357 Bardowick (53°17´45.46´´ N; 10°23´35.05´´ O)
Und schon geht´s wie gehabt weiter nach Osten: „Bardowicker Straße“/„Adendorfer Straße“ (FTZ), 21379 Scharnebeck; „Raiffeisenstraße“, 21379 Nutzfelde-Lentenau; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
Teil V: Die eine Aushilfe aus Rullstorf einsammeln
Hier sind hatte ich alle auf dem Weg stehenden Sirenen bereits im ersten Bildbericht gezeigt: „Dorfstraße“/„Grüner-Jäger-Weg“, 21365 Erbstorf; „Bardowicker Straße“/„Adendorfer Straße“ (FTZ), 21379 Scharnebeck; im Vergleich zur Standard-Strecke kommen für das Auge bereichernd hinzu:
1. „Hauptstraße“, 21379 Scharnebeck (53°17´38.82´´ N; 10°30´35.08´´ O)
2. „Boltersener Straße“, 21379 Rullstorf (53°17´12.96´´ N; 10°31´47.13´´ O)
3. „Wendenstraße“, 21400 Wendhausen (53°15´00.40´´ N; 10°33´46.02´´ O)
4. „Lüneburger Landstraße“, 21398 Neetze (53°15´55.00´´ N; 10°37´02.09´´ O)
5. „Dorfstraße“/„Moorweg“, 21398 Süttorf (53°14´52.11´´ N; 10°38´08.49´´ O)
6. „Radenbecker Weg“, 21401 Thomasburg (53°13´45.81´´ N; 10°39´11.44´´ O)
Und die zweite Hälfte ist wieder die gewohnte Hausmannskost: „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
Re: Mein Arbeitsweg
Teil VI: Die andere Aushilfe aus Vögelsen abholen
Auf diesem Weg würde Daniels Schrebergartenlaubenschmuck, die einzige betriebsbereit aufgestellte Motorsirene Lüneburgs, aufgelistet werden - wenn es sich nicht um eine kleine S0 handeln würde. Ich passiere seinen an der Straße liegenden Garten auf einer Querstraße in etwa 150m Entfernung, da könnte man die S0 auch nicht erkennen, wenn keine Bäume davor wären...
Wie auch immer. Auf nach Vögelsen, der zweite Aushilfskoch hat wieder bei seiner Freundin übernachtet. Gleich auf der Einfallstraße ergibt sich folgendes Bild.
1. „Lüneburger Straße“, 21360 Vögelsen (53°16´14.92´´ N; 10°21´41.53´´ O)
Der Ort beginnt ja gut. Nach so´n büschn Linksrechtsgeschlängel warte ich auf den Frischgeduschten und blicke nach links. Zwischen Bebauung und Bebäumung lugt die zweite Vögelsensirene hervor.
2. „Schulstraße“/„In der Twiet“, 21360 Vögelsen (53°16´37.28´´ N; 10°20´57.31´´ O)
Bis er die Jacke übergezogen hat, dreh ich flink für Euch ´ne Runde um den Block.
Der weitere Weg bringt keine neuen Sirenen ans Tageslicht: „Vögelser Weg“, 21357 Bardowick; „Am Entenmoor“, 21357 Bardowick; „Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
Teil VII: Sperrung der Ortsdurchfahrt Göhrde; Umleitung (Juli/August)
Der Anfang lief wie gehabt: „Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; dann kam die Umleitung über die Nordroute:
1. „Schinkenberg“, 21369 Nahrendorf (53°10´25.43´´ N; 10°48´51.77´´ O)
2. „Tangsehler Weg“, 21369 Nahrendorf (53°10´28.73´´ N; 10°49´19.46´´ O)
3. „Göhrder Bahnhofstraße“, 21369 Pommoissel (53°09´53.73´´ N; 10°51´48.89´´ O)
4. „Steendamm“, 29456 Wietzetze (53°11´04.05´´ N; 10°55´44.72´´ O)
...sind alle bestens und bei gutem Wetter fotografiert im Erstbericht dokumentiert.
Teil VIII: Sperrung des Hitzacker-Abzweigers in Metzingen (Sep/Okt); Variante 1 über Tripkau
Standatd-Anfahrt bis zur Metzingen-Sirene, dort allerdings notgedrungen geradeaus...
„Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; und hier begann unser Umweg. Die B216 bis nach Tripkau. Wir kamen aus Westen, wollten nach Hitzacker und enterten es aus Südöstlicher Richtung. Aber immerhin, hat sich irgendwie doch gelohnt, ein nettes Spritzenhaus haben die da.
1. „Kastanienallee“, 29451 Streetz (53°06´31.07´´ N; 11°03´34.56´´ O)
Auf diesem Weg würde Daniels Schrebergartenlaubenschmuck, die einzige betriebsbereit aufgestellte Motorsirene Lüneburgs, aufgelistet werden - wenn es sich nicht um eine kleine S0 handeln würde. Ich passiere seinen an der Straße liegenden Garten auf einer Querstraße in etwa 150m Entfernung, da könnte man die S0 auch nicht erkennen, wenn keine Bäume davor wären...
Wie auch immer. Auf nach Vögelsen, der zweite Aushilfskoch hat wieder bei seiner Freundin übernachtet. Gleich auf der Einfallstraße ergibt sich folgendes Bild.
1. „Lüneburger Straße“, 21360 Vögelsen (53°16´14.92´´ N; 10°21´41.53´´ O)
Der Ort beginnt ja gut. Nach so´n büschn Linksrechtsgeschlängel warte ich auf den Frischgeduschten und blicke nach links. Zwischen Bebauung und Bebäumung lugt die zweite Vögelsensirene hervor.
2. „Schulstraße“/„In der Twiet“, 21360 Vögelsen (53°16´37.28´´ N; 10°20´57.31´´ O)
Bis er die Jacke übergezogen hat, dreh ich flink für Euch ´ne Runde um den Block.
Der weitere Weg bringt keine neuen Sirenen ans Tageslicht: „Vögelser Weg“, 21357 Bardowick; „Am Entenmoor“, 21357 Bardowick; „Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
Teil VII: Sperrung der Ortsdurchfahrt Göhrde; Umleitung (Juli/August)
Der Anfang lief wie gehabt: „Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; dann kam die Umleitung über die Nordroute:
1. „Schinkenberg“, 21369 Nahrendorf (53°10´25.43´´ N; 10°48´51.77´´ O)
2. „Tangsehler Weg“, 21369 Nahrendorf (53°10´28.73´´ N; 10°49´19.46´´ O)
3. „Göhrder Bahnhofstraße“, 21369 Pommoissel (53°09´53.73´´ N; 10°51´48.89´´ O)
4. „Steendamm“, 29456 Wietzetze (53°11´04.05´´ N; 10°55´44.72´´ O)
...sind alle bestens und bei gutem Wetter fotografiert im Erstbericht dokumentiert.
Teil VIII: Sperrung des Hitzacker-Abzweigers in Metzingen (Sep/Okt); Variante 1 über Tripkau
Standatd-Anfahrt bis zur Metzingen-Sirene, dort allerdings notgedrungen geradeaus...
„Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen; und hier begann unser Umweg. Die B216 bis nach Tripkau. Wir kamen aus Westen, wollten nach Hitzacker und enterten es aus Südöstlicher Richtung. Aber immerhin, hat sich irgendwie doch gelohnt, ein nettes Spritzenhaus haben die da.
1. „Kastanienallee“, 29451 Streetz (53°06´31.07´´ N; 11°03´34.56´´ O)
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Olaf am Montag 3. März 2008, 02:59, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mein Arbeitsweg
Ein weiteres Highlight dieser Umwegstrecke war, eine der Hitzacker-Sirenen begrüßen zu dürfen, und zwar die auf dem Rathaus. Wir fuhren "Am Langenberg" bergauf zum Weinberg, von dort kann man immer wieder rechts zwischen den Häudern auf die Altstadtinsel hinunterblicken.
2. „Haupstraße“/„Elbstraße“, 29456 Hitzacker (53°09´04.14´´ N; 11°02´47.31´´ O)
Jaja, das gute, alte Rathaus von hinten. ´ne Vorderseite hat´s natürlich auch, aber schöner noch ist ein Anblick der historischen Häuserflucht aus Richtung Elbe.
Teil IX: Sperrung des Hitzacker-Abzweigers in Metzingen (Sep/Okt); Variante 2 über Sarenseck
Wie immer: „Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen - aber am zweiten Tag schafften wir, rechtzeitig zu bremsen und dem kleinen Hitzackerwegweiser über Sarenseck zu folgen. Ein asphaltierter Feldweg nur, aber die zweite Sirene Hitzackers, die auf dem Schulgebäude, im Visir.
1. „Bauernstraße“, 29456 Hitzacker (53°08´39.45´´ N; 11°02´19.02´´ O)
Und danach konnte ich gleich wieder von "Am Langenberg" die Rathaussirene begutachten: „Haupstraße“/„Elbstraße“, 29456 Hitzacker.
2. „Haupstraße“/„Elbstraße“, 29456 Hitzacker (53°09´04.14´´ N; 11°02´47.31´´ O)
Jaja, das gute, alte Rathaus von hinten. ´ne Vorderseite hat´s natürlich auch, aber schöner noch ist ein Anblick der historischen Häuserflucht aus Richtung Elbe.
Teil IX: Sperrung des Hitzacker-Abzweigers in Metzingen (Sep/Okt); Variante 2 über Sarenseck
Wie immer: „Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; „Dorfstraße“ 29473 Metzingen - aber am zweiten Tag schafften wir, rechtzeitig zu bremsen und dem kleinen Hitzackerwegweiser über Sarenseck zu folgen. Ein asphaltierter Feldweg nur, aber die zweite Sirene Hitzackers, die auf dem Schulgebäude, im Visir.
1. „Bauernstraße“, 29456 Hitzacker (53°08´39.45´´ N; 11°02´19.02´´ O)
Und danach konnte ich gleich wieder von "Am Langenberg" die Rathaussirene begutachten: „Haupstraße“/„Elbstraße“, 29456 Hitzacker.
Re: Mein Arbeitsweg
Teil X: Sperrung des Hitzacker-Abzweigers in Metzingen (Sep/Okt); Variante 3 über Bredenbock
Der dritte Tag der Sperrung begann wie gewohnt: „Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; aber diesmal waren wir ganz schlau und bogen schon vor Metzingen ab. Wir fanden den Weg zum Herd und ich etwas für´s Gemüt.
1. „Bredenbock“, 29473 Bredenbock (53°08´09.09´´ N; 10°57´08.27´´ O)
Inzwischen konnte ich diese Dachanlage auch von der B216 ausmachen, so daß sie nun zwischen Oldendorf/Göhrde und Metzingen in die Standardfahrt aufgenommen werden muß. Hier der Blick nach Bredenbock von der Hauptstrecke aus.
Hinter Bredenbock ging´s wieder auf die normale Landebahn: „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
Der dritte Tag der Sperrung begann wie gewohnt: „Dorfstraße“, 21397 Barendorf; „Alte Dorfstraße“, 21400 Horndorf; „Alte Heerstraße“ (B216), 21401 Bavendorf; „Bahnhofstraße“, 21368 Dahlenburg; „An der Burg“, 21368 Dahlenburg; „Am Freiberg“, 21369 Oldendorf/Göhrde; aber diesmal waren wir ganz schlau und bogen schon vor Metzingen ab. Wir fanden den Weg zum Herd und ich etwas für´s Gemüt.
1. „Bredenbock“, 29473 Bredenbock (53°08´09.09´´ N; 10°57´08.27´´ O)
Inzwischen konnte ich diese Dachanlage auch von der B216 ausmachen, so daß sie nun zwischen Oldendorf/Göhrde und Metzingen in die Standardfahrt aufgenommen werden muß. Hier der Blick nach Bredenbock von der Hauptstrecke aus.
Hinter Bredenbock ging´s wieder auf die normale Landebahn: „Am Wischhof“, 29456 Harlingen.
- Dateianhänge
Zuletzt geändert von Olaf am Montag 3. März 2008, 03:37, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Mein Arbeitsweg
Teil XI: Sperrung des Hitzacker-Abzweigers in Metzingen (Sep/Okt); Variante 4 durch Metzingen
Irgendwann war die Baustelle so klein zusammengeschmolzen, daß wir sie in Metzingen umgehen konnten. Das gab immerhin einen völlig neuen Blick auf die dortige Mastsirene frei; erstmals konnte ich sie in ihrer wahren Größe bewundern.
Das war´s. 30 Stück. Meld mich wieder, wenn ich 40 auf der Uhr hab.
Irgendwann war die Baustelle so klein zusammengeschmolzen, daß wir sie in Metzingen umgehen konnten. Das gab immerhin einen völlig neuen Blick auf die dortige Mastsirene frei; erstmals konnte ich sie in ihrer wahren Größe bewundern.
Das war´s. 30 Stück. Meld mich wieder, wenn ich 40 auf der Uhr hab.