Die Hörmann 273 in Waltershof...

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
Antworten
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Die Hörmann 273 in Waltershof...

Beitrag von Olaf »

...wurde heute demontiert und unter Zuhilfenahme eines Fw-Krans vom Container Terminal in den Garten unseres Bevölkerungsschutz-Museums transportiert. Mehr Details und auch Bilder gibt´s auf unserer Internetseite fhzb.de, sobald ich die Fotos von Herrn Sokolowski (Bezirksamt HH-Mitte) bekommen habe. An dieser Stelle schon mal Dank allen Möglichmachern.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Die Hörmann 273 in Waltershof...

Beitrag von ReinhardG »

Herzlichen Glückwunsch!

Da entsteht ja in Hamburg eine richtige HLS-Sammlung und noch dazu eine, die öffentlich zugänglich wird. Das ist wirklich ein guter Einsatz von Euch. Auch wenn es natürlich positiv ist, dass sich auch private Leute dafür einsetzen, dass von dieser Technik Dokumente und Geräte erhalten bleiben, so wäre es doch schade, wenn nicht irgendwo auch die Möglichkeit bestünde, das öffentlich zugänglich zu machen. Vielen Dank dafür an Euch!

Euer Standort ist ja nicht so weit weg von Stade, vielleicht findet Ihr ja da den einen oder anderen Spezialisten, der ein wenig von seinem Wissen beisteuern kann.

Schöne Grüße, bleibt weiter dran, damit auch noch die F71 kommt!

- Reinhard.
Olaf
Harter Kern
Beiträge: 211
Registriert: Samstag 12. Juni 2004, 13:40

Re: Die Hörmann 273 in Waltershof...

Beitrag von Olaf »

Es ist soweit: Auf www.fhzb.de gibt´s jetzt unter "Berichte" ein paar Bilder zu bestaunen, die einen kleinen Eindruck der Aktion vermitteln.
Demnächst wird der HLS-Kopf also zwischen den Baumwipfeln unserer Hofbegrünung samtig schimmern...
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Die Hörmann 273 in Waltershof...

Beitrag von ReinhardG »

Demnächst wird der HLS-Kopf also zwischen den Baumwipfeln unserer Hofbegrünung samtig schimmern...
Habt Ihr eigentlich auch weitere HLS-Technik übernehmen können oder war da nix mehr? Bei Hörmann war das ja weitgehend (bis auf die neueste Generation mit Hochdruckspeicher) immer gleich, wenn auch im Detail (bei den Motoren oder der Steuerung) immer mal was verändert wurde. Und da ist der Kopf ja nur ein kleiner Teil davon - gerade das, was nicht jeder sehen konnte, ist doch besonders interessant für Besucher.

Aber auch so: Ihr habt eine tolle Ausstellung. Ich glaube, ich muss gelegentlich mal nach Hamburg...

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: Die Hörmann 273 in Waltershof...

Beitrag von turboquattro »

Gratulation zu eurer gelungenen Aktion
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Die Hörmann 273 in Waltershof...

Beitrag von WS-Paul »

Weitere Teile aus der Steuerung wurden nicht mitgenommen..., aus Platzmangel
Sehr schade, wenn man bedenkt, dass der gesammte Maschinenbunker demontiert wurde. War immer ein Gefühl, als wenn man in ein U- Boot steigt
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Die Hörmann 273 in Waltershof...

Beitrag von ReinhardG »

Sehr schade, wenn man bedenkt, dass der gesammte Maschinenbunker demontiert wurde.
Ja, wirklich. Wurde der komplett ausgegraben oder die Teile demontiert und hinterher verfüllt? Dann könnte man ja bei dem einen oder anderen Schrotthändler noch fündig werden.

Gruß - Reinhard.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Die Hörmann 273 in Waltershof...

Beitrag von WS-Paul »

Der Maschinenbunker sowie auch der Drucklufttank wurde KOMPLETT demontiert. Der Domschacht am Maschinenbunker wurde zwar knapp über der Erde abgebrand, hätte aber noch geschweißt werden können.
Ob die Teile aber noch irgendwo zu finden sind ist ziemlich ungewiss. Die Entsorgung wurde von einer Fachfirma durchgeführt. Die Anlagenteile wurden komplett demontiert, bis auf das Betonfundament in ca. 2,2m Tiefe! Anschließend ist das Loch verfüllt und mit einer Tragschicht und Asphalt geschlossen worden. Immerhin verkehren da die Container- Carrier. Da wir keine Tiefbauabteilung unterhalten, mussten wir diese Arbeiten an Fachleute vergeben
Antworten