HLS in Rüsselsheim defekt ?

Alles rund um pneumatisch betriebene Sirenen.
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Zusatzeinrichtung für Feueralarm

Beitrag von ReinhardG »

MiThoTyN hat geschrieben: 3.) Jetzt nochmal Geld in die HLS zu stecken für eine solche Modifikation macht keinen Sinn. Das wäre ein recht teurer Umbau der eigetlich wenig Sinn macht, außer nörgelnde Bürger zu beruhigen. Mal abgesehen davon ist das technisch nicht so einfach. Die Leitstelle kann genau 2 Sachen machen. Sirene auslösen, oder nicht. Die Leitstelle kann nicht getrennt Probealarm oder "Realalarm" auslösen. Die HLS "weiß" also gar nicht, ob sie laut oder leise sein soll. Das würde nochmals mehrere Umbauten benötigen. Und wozu das ganze? Für ne 40 Jahre alte Anlage, die nicht mehr im besten Zustand ist.
Hm, könnte man schon, indem man z.B. bei Signal "Feueralarm" über den FWE das Dämpfer-Ventil mit ansteuert, bei "Katastrophenalarm" jedoch nicht. Aber natürlich hast Du Recht, wirtschaftlich gesehen lohnt das nicht. Kann natürlich sein, dass auch bei einer städtischen Behörde ab und an jemand ein Herz für solche heute historischen Schätzchen hat; vielleicht ist das überhaupt der Grund, dass die da noch steht. Vielleicht gibt es da sogar jemand, der sich halt kümmert, ohne jede Minute dafür irgendwo abzurechnen. Dann wäre es nicht mal unwirtschaftlich.

Aber eigentlich braucht man auch gar keine Verrenkungen zum leiser stellen. Die nörgelnden Anwohner kann man schon beruhigen, indem man statt Probealarm eben ein, zwei Mal im Jahr eine technische Überprüfung macht, wie beschrieben. Im Alarmfall werden die dann sowieso nicht gefragt und das ist ja auch gut so.

Aber beim nächsten größeren Defekt, und damit meine ich jetzt nicht neue Bürsten im Signalmotor, sondern einen Kolbenfresser beim Kompressor oder sowas, wird wohl auch da Schluss sein.

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Rüsselsheim defekt ?

Beitrag von MiThoTyN »

Die Unterscheidung "Feueralarm" und "Warnung" bringt dir aber auch nix. Weil nämlich 2x im Jahr eben genau die "Warnung" getestet wird, um die Bevölkerung für dieses Signal zu sensibilisieren. Feueralarm wird nicht geprobt und in Rüsselsheim wird die Feuerwehr auch nicht (hauptsächlich) über die Sirene alarmiert. Geht also nicht. Man müsste unterscheiden können zwischen "Warnung-Probe" und "Warnung-Ernstfall".

Eine Wartung wie von dir beschrieben ist aber aufwändiger und teurer und würde NICHT die Funktionsfähigkeit der Funkalarmierung testen. Der Probealarm simuliert genau das, was im Ernstfall auch geschehen würde. Ohne dass jemand vor Ort sein muss oder die Sirene erst irgendwie "aktiviert" werden muss, kann die Leitstelle mit einem Knopfdruck im gesamten Landkreis zu jeder Tages- und Nachtzeit einen Alarm auslösen. Wenn man es richtig machen will, muss man es auch genau so testen.

Eine weitere Kontrolle in der von dir beschriebenen Art wäre darüberhinaus aber durchaus wünschenswert. Wobei das ja auch gemacht wird. Alle Sirenen werden regelmäßig gewartet und "lautlos" auf Betriebsfähigkeit geprüft. Das ist aber eben eine Wartung und kein Probealarm. Zwei Sachen die völlig unterschiedlich ablaufen und auch unterschiedliche Zwecke verfolgen.

Gruß Joachim
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: HLS in Rüsselsheim defekt ?

Beitrag von ReinhardG »

MiThoTyN hat geschrieben:Die Unterscheidung "Feueralarm" und "Warnung" bringt dir aber auch nix. Weil nämlich 2x im Jahr eben genau die "Warnung" getestet wird, um die Bevölkerung für dieses Signal zu sensibilisieren. Feueralarm wird nicht geprobt und in Rüsselsheim wird die Feuerwehr auch nicht (hauptsächlich) über die Sirene alarmiert. Geht also nicht. Man müsste unterscheiden können zwischen "Warnung-Probe" und "Warnung-Ernstfall".
Hat nicht kürzlich irgendwer geschrieben, dass in Darmstadt nur noch "Feueralarm" getestet wird? Das könnte auch was mit den dortigen HLS zu tun haben; die kommen ja beim Signal "Warnung" (wohl wegen der gleichbleibenden Lautstärke beim auf- und abschwellenden Ton) besonders brutal 'rüber, finde ich. Vielleicht also eine Art, dortigen Beschwerden (die es garantiert auch gibt) zu begegnen.
Eine Wartung wie von dir beschrieben ist aber aufwändiger und teurer und würde NICHT die Funktionsfähigkeit der Funkalarmierung testen. Der Probealarm simuliert genau das, was im Ernstfall auch geschehen würde. Ohne dass jemand vor Ort sein muss oder die Sirene erst irgendwie "aktiviert" werden muss, kann die Leitstelle mit einem Knopfdruck im gesamten Landkreis zu jeder Tages- und Nachtzeit einen Alarm auslösen. Wenn man es richtig machen will, muss man es auch genau so testen.
Ist richtig, da müsste also umgekehrt beim Probealarm jemand hin und z.B. das Absperrventil für die Luft schließen und dann gucken, ob der Rest funktioniert, wie er soll. Nach dem Probealarm muss der Hahn dann natürlich wieder auf. Natürlich ist das umständlicher als nötig, aber wenn man den Anwohnern entgegen kommen will, muss man das wohl so machen. Ich vermute, das wird in Rüsselsheim wohl auch so gehandhabt, denn wenn die Sirene nicht normalerweise auch "scharf" und in Bereitschaft ist, hätte sie wirklich keinen Sinn mehr.

Gruß - Reinhard.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: HLS in Rüsselsheim defekt ?

Beitrag von MiThoTyN »

ReinhardG hat geschrieben: Hat nicht kürzlich irgendwer geschrieben, dass in Darmstadt nur noch "Feueralarm" getestet wird? Das könnte auch was mit den dortigen HLS zu tun haben; die kommen ja beim Signal "Warnung" (wohl wegen der gleichbleibenden Lautstärke beim auf- und abschwellenden Ton) besonders brutal 'rüber, finde ich. Vielleicht also eine Art, dortigen Beschwerden (die es garantiert auch gibt) zu begegnen.
Nein in Darmstadt wird NICHT mehr Feueralarm getestet. Aus dem einfachen Grund, weil die Feuerwehr nicht mehr mit den Sirenen alarmiert wird. Deswegen wird NUR noch Warnung getestet, weil die Bewohner auf dieses Signal reagieren müssen.

Den Rest deines Posts ist aber quatsch. Die Lautstärke ist Objektiv gleich. Und dem Bürger ist scheiß egal welches Signal man spielt, Lärm ist Lärm.
ReinhardG hat geschrieben: Ist richtig, da müsste also umgekehrt beim Probealarm jemand hin und z.B. das Absperrventil für die Luft schließen und dann gucken, ob der Rest funktioniert, wie er soll. Nach dem Probealarm muss der Hahn dann natürlich wieder auf. Natürlich ist das umständlicher als nötig, aber wenn man den Anwohnern entgegen kommen will, muss man das wohl so machen. Ich vermute, das wird in Rüsselsheim wohl auch so gehandhabt, denn wenn die Sirene nicht normalerweise auch "scharf" und in Bereitschaft ist, hätte sie wirklich keinen Sinn mehr.
In Rüsselsheim wird die Sirene wahrscheinlich einfach nicht ausgelöst. Wahrscheinlich hat jeder Sirene oder Sirenengruppen in Rüsselsheim eine eigene "Schleife" (eine Art "Telefonnummer" für die Funkalarmierung). Und beim Probealarm wird einfach die HLS ausgelassen. Die Schleife ist im Fernwirkempfänger eingespeichert. Man kann den auch mit einfachsten Mitteln umprogrammieren, so dass die HLS tatsächlich eine eigene Schleife haben könnte. DAS ist der einfachste Weg einer selektiven Auswahl der ausgelösten Sirene, bzw. des Lärmschutzes.

Gruß Joachim
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: HLS in Rüsselsheim defekt ?

Beitrag von ReinhardG »

MiThoTyN hat geschrieben:Nein in Darmstadt wird NICHT mehr Feueralarm getestet. Aus dem einfachen Grund, weil die Feuerwehr nicht mehr mit den Sirenen alarmiert wird. Deswegen wird NUR noch Warnung getestet, weil die Bewohner auf dieses Signal reagieren müssen.
Ah danke, das hatte ich mir verkehrt herum gemerkt.
Den Rest deines Posts ist aber quatsch. Die Lautstärke ist Objektiv gleich. Und dem Bürger ist scheiß egal welches Signal man spielt, Lärm ist Lärm.
Deshalb schrieb ich es so, dass ich auf das subjektive Empfinden zielte. Ich bin - lange ist es her - neben einer HLS ("F71") zur Schule gegangen und die wurde in aktiven Zeiten bekanntlich mehrmals im Jahr getestet. Das einleitende "Entwarnung" war nur sehr, sehr laut, beim Heulton aber wackelten buchstäblich die Wände. Mag mit den tieferen Tönen zu tun gehabt haben, aber die hat ein x73-Kopf für mein Empfinden sowieso weniger zu bieten.

Heutzutage gehen natürlich auch Anwohner gern mit dem Schallpegelmessgerät los, damit sie dann mit dem Immissionsschutz-Hebel kommen können. In dem Fall macht das keinen Unterschied, das ist klar.
In Rüsselsheim wird die Sirene wahrscheinlich einfach nicht ausgelöst. Wahrscheinlich hat jeder Sirene oder Sirenengruppen in Rüsselsheim eine eigene "Schleife" (eine Art "Telefonnummer" für die Funkalarmierung). Und beim Probealarm wird einfach die HLS ausgelassen. Die Schleife ist im Fernwirkempfänger eingespeichert. Man kann den auch mit einfachsten Mitteln umprogrammieren, so dass die HLS tatsächlich eine eigene Schleife haben könnte. DAS ist der einfachste Weg einer selektiven Auswahl der ausgelösten Sirene, bzw. des Lärmschutzes.
Ist natürlich auch eine Möglichkeit. Aber dann muss, wie Du ja auch vorher geschrieben hast, auch die Auslösung separat immer wieder mal getestet werden, nur eben "still".

Gruß - Reinhard.
Antworten