Sirenenprobe in Köln

Aktuelle Probealarmtermine, Berichte über Sirenenauf-/abbau, Nachbarschaftsstreits, Pressemeldungen
Antworten
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Sirenenprobe in Köln

Beitrag von FunkerVogth »

Also es ist soweit, es wird nun mehrmals im jahr geprobt:


Samstag Probealarm für die Sirenen in Köln






Nächster Testlauf für die Warnanlagen am morgigen Samstag
Seit einigen Jahren lösen die am Rhein liegenden Städte und Gemeinden in den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf regelmäßig einen Probealarm ihrer Sirenen aus. Er dient zur Überprüfung der Systeme, außerdem soll er den Bürgerinnen und Bürgern vermitteln, wie sie sich im Notfall zu verhalten haben.
Der nächste Probealarm in Köln ist für den morgigen Samstag, 4. Juli 2009, um 12 Uhr vorgesehen. Die Berufsfeuerwehr löst dann alle Sirenen im Kölner Stadtgebiet aus, derzeit sind dies 76 Anlagen.
Der Probealarm beginnt um 12 Uhr mit der Auslösung eines einminütigen Dauertons, der im Ernstfall „Entwarnung“ bedeutet. Danach folgt eine fünfminütige Pause. Anschließend ist ab 12.06 Uhr ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton zu hören. Dabei handelt es sich um das eigentliche Warnsignal, das bei einem echten Notfall über eine Gefahrenlage informiert. Nach einer weiteren fünfminütigen Pause schließt um 12.12 Uhr ein einminütiger Entwarnungsdauerton den Probealarm ab.
Die Bürger sollen im Ernstfall bei einer Auslösung der Sirenen geschlossene Räume aufsuchen, Passanten bei sich aufnehmen, Türen und Fenster geschlossen halten und das Radio einschalten. Die Berufsfeuerwehr kann sich bei akuten Gefahren direkt in das laufende Hörfunkprogramm von Radio Köln einblenden und unmittelbar von der Leitzentrale aus weitere Verhaltenshinweise geben. Aktuelle Informationen gehen von der Berufsfeuerwehr umgehend auch an das Programm von WDR II.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Sirenenprobe in Köln

Beitrag von Rainer »

Mensch,Super! Klappt doch!

Endlich haben die es mal geschnallt,dass Freitag,11.00Uhr keine besonders gute Zeit dafür war.Jedenfalls nicht für uns Sirenenfreunde.

Sofort habe ich die Kamera ans Ladegerät gehangen und überlege schon,wo ich in Köln aufnehmen will. Bei dem Wetter eine angenehme Angelegenheit!

Wegen dieses Themas habe ich mich ja fast eine Stunde mit einem Sirenenspezialisten bei der Kölner Feuerwehr unterhalten. Dem habe ich auch gesagt ,dass der Freitag nicht so gut ist.Und dann sagte er mir,dass in diesem Jahr zweimal -also jetzt und im Dezember geprobt wird,wenn die Leute dann den Sinn des PA kapieren,dann im nächsten Jahr evtl viermal.

Zur Boltensternstrasse fahre ich diesmal nicht,da dort die alte KVB Buswerkstatt abgerissen wird und jede Menge Baulärm sein wird.

Ich denke ich fahre nach Nippes zur Gocher Strasse zum Schwesternwohnheim des Vincenz-Hospitals.Da steht eine ECN 2400 mitten im Wohngebiet.mal sehen,wie sich das macht.
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Sirenenprobe in Köln

Beitrag von Rainer »

So,komme nun gerade aus Köln zurück. Da noch fast eine Stunde Zeit war,bin ich von Nippes aus weiter zum Grüngürtel an der Inneren Kanalstr.gefahren,wo die ECN 2400 auf dem Finanzamt Köln -Nord steht.

Punkt 12 gings los,eine auf den Hörnern langweilende Elster hatte nun fluchtartig das Weite gesucht!

Zu meiner Verwunderung lief anstatt "Warnung der Bevölkerung" das Signal "Feueralarm" ab.

Nach der zweiten Entwarnung war es dann vorbei. Dieses Mal saß ich ca 250m vor der Sirene und hörte die Standorte Herkulesstr.,Riehler Str.,Gocher Str.Nippes (da wo ich eigentlich hin wollte) und Johannisstr.(Hauptbahnhoh) zeitgleich ausheulen. Keine zeitversetzte Auslösung und alle Sirenen liefen sauber hoch.-u.runter. Das war beim letzten Mal im Dezember nicht der Fall.Da hat jemand an der Esso auf der Neußer Landstr. aufgenommen,diese hackte beim Ausheulen immer ab.Genauso die bei mir hier in Longerich. Das hatte ich im Frühjahr gemeldet und es wurde notiert.

Alles in allem war dies ein gelungener Probealarm und die Beschallungslücken zumindest im Kölner Norden scheinen geschlossen zu sein.
Benutzeravatar
michel
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
Wohnort: Adam-Opel-Town
Kontaktdaten:

Re: Sirenenprobe in Köln

Beitrag von michel »

hallo!

ich war heut auch in köln vertreten: und zwar in Rodenkirchen an der dort stationierten HLS273.
ein feuerwehrmann kam auch kurz vor probebeginn hinzu zwecks kontroll-check! (er meinte, dass zukünftig sogar alle 4 wochen ein probealarm dieser art durchgeführt werden soll in/um köln!!)

zum probeablauf:
als die HLS anlief, staubte es wieder ein wenig aus den hörner.sie funktionierte zwar, aber gab dann nach paar sekunden den geist auf bei der ersten entwarnungs-sequenz. der rotor blieb stehen, als wenn dieser durch irgendetwas eingeklemmt wurde. man hörte nur noch das rauschen der druckluft aus den hörner.
(ist mal das genaue gegenteil von der HLS273 in Darmstadt (Orangerie) vom jahre 2006 im januar: da ist zwar der rotor gelaufen, aber es floß keine druckluft. und hier in Köln ist es jetzt der umgekehrte fall!)

das zweite probesignal war dann schliesslich, wie Rainer schon erwähnte, der feueralarm: hier war auch nur das kräftige rauschen im takt des feueralarms zu hören. auch ganz leise hörte man entfernte "eistüten" im hintergrund zeitweise, je nach windrichtung.

ein wenig später, kurz vor beginn bei der letzten entwarnungs-sequenz hat sich dann auch eine elster auf ein horn der HLS gesetzt. die elster flatterte logischerweise später weg als die defekte HLS wieder "losrauschte".

jedenfalls schrieb sich der feuerwehrmann diesen vorfall auf einen zettel! man kann hoffen, dass zum nächsten probealarmtermin diese HLS273 repariert wird. (vielleicht in 4 wochen wieder???)

videos folgen später noch, muss diese noch schneiden und uploaden, bis denn! :-)

gruss
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Sirenenprobe in Köln

Beitrag von Rainer »

Kohlebürsten im Motor verbraucht!

Das ist das einzige,was ich mir erklären kann. Laut dem Techniker bei der Berufsfeuerwehr werden die HLS273 sogar noch repariert,weil ich Interesse an der HLS Fühlingen gezeigt habe.
Wenn diese heute lief,dann sind aber die Reggae Freaks vom Summer Jam wachgeworden!!!

Nur die alten F 71 sollen nach und nach ersetzt werden,fragt sich nur wann?

Und die HLS Bocklemünd/Mengenich Waldschule ersetzen die bestimmt nicht mehr,eher kommt dafür ne neue ins Gewerbegebiet Butzweilerhof in die Nähe des IKEA.

Soso,dann hat die Sirene also ohne Ton nur gepustet!
Benutzeravatar
michel
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
Wohnort: Adam-Opel-Town
Kontaktdaten:

Re: Sirenenprobe in Köln

Beitrag von michel »

Hallo!

hier nun die videos von der defekten HLS273: (hab leider nur meine kleinere kamera mitgehabt!)

Entwarnung

Feueralarm

aber nicht erschrecken bei dem FEUERALARM-video, da hört man es nur noch arg rauschen!


gruss
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: Sirenenprobe in Köln

Beitrag von turboquattro »

Hmm, ich bin kein Elektriker - aber wie kann der Motor sooo schnell zum Stehen kommen??
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Sirenenprobe in Köln

Beitrag von Rainer »

Ganz einfach,das macht die Luft!

Der Rotor hat ja die Aufgabe ,selbige zu zerhacken.Dadurch bietet sie Dem Rotor einen gewissen Widerstand.Würde man die Luftzufuhr unterbrechen,dann würde der Rotor urplötzlich schneller laufen ,so wie ein Staubsauger,andem man das Saugrohr während des Laufens zuhält auch schneller läuft(höher klingt).

Diese Sirene in Rodenkirchen ist auch schon weit über 20 Jahre alt. Ich denke schon,dass sich die Kohlebürsten verabschiedet haben.
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Sirenenprobe in Köln

Beitrag von Fahrradklingel »

So stark ist die Luftbremse auch nicht, hört man ja bei der Darmstädter HLS beim Feueralarm. Natürlich dreht der Rotor am Ende länger aus, aber nach den ersten beiden Sequenzen beibt er auch nicht so abrupt stehen.
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: Sirenenprobe in Köln

Beitrag von turboquattro »

Na dann glaub ich schon eher des mit den Bürsten. Vielleicht hat's die zerbröselt und dadurch dann den Motor blockiert....
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Sirenenprobe in Köln

Beitrag von NCW »

Nunja, man hört ja, dass die Sirene schon zu beginn des Alarmes einige Drehzahlschwankungen hat.
Das lässt vermuten, dass irgendetwas mit dem Kommutator der Sirene nicht stimmt.
Dieser ist bei der x73 auch ein wenig komplexer aufgebaut, als bei einfachen Gleichstrom-
Motoren. Zumindest habe ich das so in Erinnerung, als ich da mal unter's Häubchen schauen
durfte. Bleibt nur zu hoffen, dass die Wicklungen den Rest des Alarmes überlebt haben.
Benutzeravatar
michel
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Freitag 20. August 2004, 02:18
Wohnort: Adam-Opel-Town
Kontaktdaten:

Re: Sirenenprobe in Köln

Beitrag von michel »

hallo

da es ja 3 alarm-sequenzen waren, hier noch nachträglich das 3.Video von der defekten HLS.

am anfang sieht man eine elster auf einem horn der HLS sitzen, die dann die flucht ergreift als es wieder losrauscht.

gruss
Antworten