Wer ist zuständig für den verbleib der E57?

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
christian3051

Wer ist zuständig für den verbleib der E57?

Beitrag von christian3051 »

Hi zusammen
hab letzte woche in einer 25 km entfernten Nachbarstadt eine alte HLS auf dem Dach einer alten Fabrik entdeckt, die schon seit Jahren leer steht.
Habt ihr ne ahnung, an wen man sich wenden muss, um sich über den zukünftigen verbleib dieses schätzchens zu informieren?
mfg christian
Benutzeravatar
Teefix
Moderator
Beiträge: 574
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Re: Wer ist zuständig für den verbleib der E57?

Beitrag von Teefix »

Hallo, zum einem schreibst du "
Wer ist zuständig für den verbleib der E57?
zum anderen
eine alte HLS auf dem Dach einer alten Fabrik entdeckt
. Was meinst du da genau? Gibt ja einen kleinen Unterschied...

Zu deiner Frage kann ich nur sagen, der besste Weg ist immer über die Gemeinde. Habe da bei mir nur gute Erfahrung gemacht.

Gruß Teefix

PS: Wenn es klappt versuch bitte Bilder zu machen.
christian3051

Re: Wer ist zuständig für den verbleib der E57?

Beitrag von christian3051 »

so genau konnte ich es auch nicht erkennen. dach ist ziemlich hoch (ne alte textilfirma denke ich).
werde mal versuchen ein gescheites foto davon zu machen, soweit es mir mit meiner digitalkamera möglich ist.
bild werd ich dann hier posten..
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Wer ist zuständig für den verbleib der E57?

Beitrag von MiThoTyN »

Eine HLS erkennt man recht einfach daran, dass sie aus 4 einzelnen Hörnern in jede Richtung besteht, oder die Form einer großen runden Tonne hat, die ebenfalls 4 Schalltrichter in jede Seite hat. (Hast sicher schon das ein oder andere Foto hier gesehen.)

Eine "normale" Motorsirene hat in den meisten Fällen 1 oder mehrere Schutzdächer. Ältere Sirenen oftmals tatsächlich mehrere.

In welcher Nachbarstadt ist das denn?

Übrigens steht in Nordhorn (ist ja auch rund 25km von dir entfernt) noch eine komplett funktionstüchtige HLS 273 neben einer Schule. Die kannste ja mal besuchen und dort auch ein paar Fotos davon machen.

Und bitte mach da mal ordentliche Fotos davon, dass wir da weiter Recherchieren können.

Gruß Joachim
christian3051

Re: Wer ist zuständig für den verbleib der E57?

Beitrag von christian3051 »

Die, die ich meine, steht ebenfalls in Nordhorn, auf dem dach einer alten Fabrik die wohl abgerissen werden soll!
Kannst du mir sagen, an welcher Schule genau die steht, die du meinst?
Um brauchbare Fotos zu machen, müsste ich wohl ins Gebäude rein und auf´s Dach, da dieses sehr hoch ist.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Wer ist zuständig für den verbleib der E57?

Beitrag von MiThoTyN »

Die HLS steht direkt neben der Sporthalle des Gymnasium Nordhorn. Anfahrt über Stadtring (Hausnummer 29) oder besser über den Promenadenweg.

GPS: Breite 52.435967°, Länge 7.059764°

Du könntest einfach mal versuchen von unten ein Foto zu machen. Anhand der Form könnte man dann schonmal "raten", was es sein könnte. Und du kannst mal mit nem Fernglas durchgucken und uns beschreiben, was du siehst. Dann können wir zumindest schonmal rausfinden, um was für einen Typ es sich handeln könnte.

Wo steht denn die Firma?

Ich glaube nicht, dass es sich um eine HLS handelt. Die beiden bekannten in Nordhorn (eine wurde demontiert) beschallten das ganze Stadtgebiet und standen recht zentral. Auch wurden diese erst Mitte der 80er aufgabaut.

Auf alten Werksgebäuden hätte man die sicher nicht aufgestellt, sondern wie die anderen auf ihrem eigenen Mast auf einem öffentlichen Grundstück. Es handelt sich bei deiner Sirene vermutlich um eine alte Werkssirene dieser Firma.

Gruß Joachim
christian3051

Re: Wer ist zuständig für den verbleib der E57?

Beitrag von christian3051 »

Ich war gerade bei der Stadtverwaltung der Stadt Nordhorn. Die sagten mir, Sie müssten die eventuelle demontage und übernahme von mir erst prüfen, da das Gebäude unter Denkmalschutz steht.
Ich denke, Fotos kann ich vorerst wohl nicht machen, da die Fabrik vor unbefugtem zutritt gesichert wurde und wie gesagt das Dach so hoch ist, dass ich mit meiner cam keine brauchbaren Fotos machen kann. und so eine super-zoom-kamera kann ich mir leider auch nirgends leihen.
Durchs Fernglas habe ich natürlich schon einige male ( :-) ) geschaut. Unterm dach sieht das schätzchen beinahe wie eine normale E57 aus. Die Dachform habe ich selten gesehen. Sie sieht aus wie die aus dem Video "Sirene Elektror L141 Holzappel" von unserem michel. Oben relativ flach und an der seite mit einer kante nach unten. Schwer zu beschreiben..
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Re: Wer ist zuständig für den verbleib der E57?

Beitrag von Rainer »

Das kann auch eine Elektror S4 sein,das mit diesem komischen,abgeflachten Dach passt dazu. Die L141,die Vorgängerin der E 57 hat ein genauso gewölbtes Dach nur halt eben aus Stahlblech.

Es wird sich allen Anscheins um eine Werkssirene handeln,die ausschließlich hierfür verwendet wurde. Sie wird sehr alt sein!
Antworten