"Helinchen" E 57
"Helinchen" E 57
hallo zusammen...
nachdem es nun endlich mit meiner Anmeldung geklappt hat ;-) hab ich nun mal ne Frage zur Restauration....
hab es nun endlich mal geschafft meine Helin zu zerlegen und will sie jetzt neu aufbauen...Rotor und Gitter sind schon zum entlackeN(dicke!! Pulverbeschichtung!!!) der Rest isT gestrahlt...bis auf....
den Fuss...irgendwie krieg ich den Motor an sich nicht aus dem Fussgehäuse...gibts da irgendwelche Tricks? hab schon mit WD 40 "Dauerbestrahlung" und leichten Schlägen probiert....aber nix... :-(
ich möchte das Ding hinterher in Originalfarbe lacken lassen...ist doch RAL 7016??
der Rotor soll evtl in knallrot oder quitetschegelb daherkommen...
hoffe ihr könnt mir Tips geben..:
Grüsse
Michi
nachdem es nun endlich mit meiner Anmeldung geklappt hat ;-) hab ich nun mal ne Frage zur Restauration....
hab es nun endlich mal geschafft meine Helin zu zerlegen und will sie jetzt neu aufbauen...Rotor und Gitter sind schon zum entlackeN(dicke!! Pulverbeschichtung!!!) der Rest isT gestrahlt...bis auf....
den Fuss...irgendwie krieg ich den Motor an sich nicht aus dem Fussgehäuse...gibts da irgendwelche Tricks? hab schon mit WD 40 "Dauerbestrahlung" und leichten Schlägen probiert....aber nix... :-(
ich möchte das Ding hinterher in Originalfarbe lacken lassen...ist doch RAL 7016??
der Rotor soll evtl in knallrot oder quitetschegelb daherkommen...
hoffe ihr könnt mir Tips geben..:
Grüsse
Michi
Re: "Helinchen" E 57
Hallo Michi,
da hast Du Deine E57 ja schon ziemlich zerlegt. Rotor und Gitter düften eher mit Kunststoff (Polyamid) beschichtet gewesen sein, statt mit einer Pulverlackierung.
Den Motor bildet gewissermaßen das Fußgehäuse. Du möchtest die Feldspule des Motors entnehmen. Davon würde ich abraten, da dies ohne Beschädigung sehr schwierig ist. Bei der Herstellung ab Werk wurde das Fußgehäuse stark erhitzt, sodasss sich das Material ausdehnte. Dann hatte man gleich die Feldspule eingepresst. Diese wird nach dem Erkalten des Materials dann sicher im Fuß gehalten.
Eine Restauration des Fußes müßte auch mit eingepresster Feldspule möglich sein.
Viel Erfolg
Marco
da hast Du Deine E57 ja schon ziemlich zerlegt. Rotor und Gitter düften eher mit Kunststoff (Polyamid) beschichtet gewesen sein, statt mit einer Pulverlackierung.
Den Motor bildet gewissermaßen das Fußgehäuse. Du möchtest die Feldspule des Motors entnehmen. Davon würde ich abraten, da dies ohne Beschädigung sehr schwierig ist. Bei der Herstellung ab Werk wurde das Fußgehäuse stark erhitzt, sodasss sich das Material ausdehnte. Dann hatte man gleich die Feldspule eingepresst. Diese wird nach dem Erkalten des Materials dann sicher im Fuß gehalten.
Eine Restauration des Fußes müßte auch mit eingepresster Feldspule möglich sein.
Viel Erfolg
Marco
Re: "Helinchen" E 57
hi marco...
vielen dank für deine info....ich dachte das der motor aus dem fuss einfach rausgeht...hatte hier irgendwo mal ein bild gesehen wo der fuss ohne motor frisch gelackt war...also dacht ich mir das ding muss doch da irgendwie rausgehen(frauchen sagte immer:machs nich mit gewalt sonst ist er hinüber, warte erst und frag hier mal)
gut das ichs gemacht hab :-)
werd den jetzt so lassen, vorsichtig abschleifen und dann abkleben...
wie gesagt würd ich alles in originalfarbe machen ausser den rotor...diese kunststoffbeschichtung(ich dachte das wär gepulvert) war an den rotorseiten(also das was man durch den stator sieht) nicht, hier war das alu blank...
war das original so? kann man hier bedenkenlos überlackieren? nicht das da hinterher was schleift....
würdest du eher gelb oder rot nehmenß ich weisz , das ist geschmackssache...vielleicht hat hier jemand mal ein bild in anderen farben als anregung....
ist übrigens ein klasse forum hier...hab ja schon vorher viel gelesen...sehr informativ..man lernt ja nie aus :-)
grüsse
michi
vielen dank für deine info....ich dachte das der motor aus dem fuss einfach rausgeht...hatte hier irgendwo mal ein bild gesehen wo der fuss ohne motor frisch gelackt war...also dacht ich mir das ding muss doch da irgendwie rausgehen(frauchen sagte immer:machs nich mit gewalt sonst ist er hinüber, warte erst und frag hier mal)
gut das ichs gemacht hab :-)
werd den jetzt so lassen, vorsichtig abschleifen und dann abkleben...
wie gesagt würd ich alles in originalfarbe machen ausser den rotor...diese kunststoffbeschichtung(ich dachte das wär gepulvert) war an den rotorseiten(also das was man durch den stator sieht) nicht, hier war das alu blank...
war das original so? kann man hier bedenkenlos überlackieren? nicht das da hinterher was schleift....
würdest du eher gelb oder rot nehmenß ich weisz , das ist geschmackssache...vielleicht hat hier jemand mal ein bild in anderen farben als anregung....
ist übrigens ein klasse forum hier...hab ja schon vorher viel gelesen...sehr informativ..man lernt ja nie aus :-)
grüsse
michi
Re: "Helinchen" E 57
Also wie schon gesagt ist es nicht nur nahezu unmöglich, sonderen es ist unmöglich den Motor heile aus dem Fuß zu bekommen und sollte es doch einemal ein Wunder geben, dass er heile heraushüpft, gibt es kein zweites um ihn dort wieder reinzubekommen ;-)... Habe mal eine Motorwicklung (defekter Motor) vom Fuß befreien wollen (oder eher umgekehrt), dabei habe ich sofort den Meißel an der Wicklung angesetzt und bevor die Motorwicklungen nur irgendwie den Ansatz taten dort herauszukommen, hat sich der ganze gußeiserne Fuß aufgelöst...
Allerdings solltest du auch beim Abschleifen sehr vorsichtig sein, denn die Dräte der Wicklung sind nur mit Lack besichtet! Wenn du nur einmal mit der Drahtbürste (egal ob Bohrmaschinenaufsatz oder manuell) oder mit der Schwabbelscheibe der Flex dran kommst ist die hin und kann im Betreib folgen haben (Durchbrennen -> Wicklungsschluss o.Ä.)!!!
Zum Thema Originalfarbe: RAL 7026 (Granitgrau)
Gruß
Ralph
Allerdings solltest du auch beim Abschleifen sehr vorsichtig sein, denn die Dräte der Wicklung sind nur mit Lack besichtet! Wenn du nur einmal mit der Drahtbürste (egal ob Bohrmaschinenaufsatz oder manuell) oder mit der Schwabbelscheibe der Flex dran kommst ist die hin und kann im Betreib folgen haben (Durchbrennen -> Wicklungsschluss o.Ä.)!!!
Zum Thema Originalfarbe: RAL 7026 (Granitgrau)
Gruß
Ralph
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: "Helinchen" E 57
soviel ich weiß wird der unter wärmenhandlung entfernt oder eingelassen.
Re: "Helinchen" E 57
Und ich erinnere mich hier vor einiger Zeit gelesen zu haben,dass jemand ein Wicklungspaket aus o.g.Gründen und weil defekt mit einer Tigersäge herausgesägt hat und stückweise entfernt hat,um wenigstens den Fuß zu retten.
Dann hat er da den Wechselstrommotor von irgendeiner Pumpe o.ä. eingebaut und das ganze funktionierte sogar,nur lief eben sehr lange an.
Dann hat er da den Wechselstrommotor von irgendeiner Pumpe o.ä. eingebaut und das ganze funktionierte sogar,nur lief eben sehr lange an.
Re: "Helinchen" E 57
so...dieses bild meinte ich...anhand dessen kam ich überhaupt auf die idee den motor vom fuss zu trennen...
aber wie gesagt...gut das ich so schnell aufgegeben hab.....sonst hätt ich mir noch was neues besorgen müssen :-(
aber werd ich so schon noch hinkriegen...hab erstmal alles mit mehreren lagen panzerband abgeklebt und bin beim hantieren mit schleifmaschinen sehr vorsichtig....
wie siehts eigentlich mit ner steuerung für das teil aus?? leider hab ich keins mehr(kann mir auch keins basteln)..da ich später mal die verschiedenen modi auch mal "geben" möchte (nicht nur manuell) wär son ein teil sehr hilfreich...
muss mich diese woche erstmal um nen masten kümmern...wird wahrscheinlich ein alter laternenmast werden...hier stehn ja genug rum :-)
grüsse
michi
aber wie gesagt...gut das ich so schnell aufgegeben hab.....sonst hätt ich mir noch was neues besorgen müssen :-(
aber werd ich so schon noch hinkriegen...hab erstmal alles mit mehreren lagen panzerband abgeklebt und bin beim hantieren mit schleifmaschinen sehr vorsichtig....
wie siehts eigentlich mit ner steuerung für das teil aus?? leider hab ich keins mehr(kann mir auch keins basteln)..da ich später mal die verschiedenen modi auch mal "geben" möchte (nicht nur manuell) wär son ein teil sehr hilfreich...
muss mich diese woche erstmal um nen masten kümmern...wird wahrscheinlich ein alter laternenmast werden...hier stehn ja genug rum :-)
grüsse
michi
Re: "Helinchen" E 57
Guter Tipp von mir:
Nimm nen alten Ampelmast. Der ist bei Erneuerungen von Ampelanlagen,wenn eine Kreuzung komplett neu gemacht wird,leicht zu kriegen.
Er muß einen Außendurchmesser von 108mm haben. Dann passt der E 57 Ständerkopf genau drauf.
Da ich keinen eigenen Garten habe,mußte ich die Masten bei uns liegen lassen. Der obere gebogene Teil des Mastes ist meistens mit 3 Schrauben geklemmt. Den braucht man natürlich nicht. Der untere gerade Teil ist ca 3m hoch.Das reicht aus.
Nimm nen alten Ampelmast. Der ist bei Erneuerungen von Ampelanlagen,wenn eine Kreuzung komplett neu gemacht wird,leicht zu kriegen.
Er muß einen Außendurchmesser von 108mm haben. Dann passt der E 57 Ständerkopf genau drauf.
Da ich keinen eigenen Garten habe,mußte ich die Masten bei uns liegen lassen. Der obere gebogene Teil des Mastes ist meistens mit 3 Schrauben geklemmt. Den braucht man natürlich nicht. Der untere gerade Teil ist ca 3m hoch.Das reicht aus.
Re: "Helinchen" E 57
hallo...
ampelmast...naklar....den hätt ich vor 2 monaten hier um die ecke mitnehmen können :-) hab ich aber nich... hatte mich jetzt so auf nen laternenmast fixiert....sch....e! und ärgern....
hab letzte woche meinen rotor und das rundum gitter vom entlacker geholt... rotor ist sauber geworden...das gitter nicht, weil es angeblich "zu dünn" (material) wär???? komisch....
jetzt muss ich mir da noch was einfallen lassen. die beschichtung ist auf dem schutzgitter noch zu 90 % superschön und original... der rest ist abgesplittert...ist also nix mit überlackieren, das sieht man hinterher..
hat jemand nene vorschlag wie ich die 10 % wieder "aufarbeiten" kann???
ampelmast...naklar....den hätt ich vor 2 monaten hier um die ecke mitnehmen können :-) hab ich aber nich... hatte mich jetzt so auf nen laternenmast fixiert....sch....e! und ärgern....
hab letzte woche meinen rotor und das rundum gitter vom entlacker geholt... rotor ist sauber geworden...das gitter nicht, weil es angeblich "zu dünn" (material) wär???? komisch....
jetzt muss ich mir da noch was einfallen lassen. die beschichtung ist auf dem schutzgitter noch zu 90 % superschön und original... der rest ist abgesplittert...ist also nix mit überlackieren, das sieht man hinterher..
hat jemand nene vorschlag wie ich die 10 % wieder "aufarbeiten" kann???
Re: "Helinchen" E 57
Die Gitter sind am schwersten zu lackieren!
Ich besitze meine beiden E 57 schon seit 1992 also schon ganz lange und die Gitter sind die einzigen Teile,die noch so in der Ecke hängen,wie ich sie 1992 abgemacht habe.
Da ich momentan andere Probleme zu bewältigen habe,werden die Gitter auch noch länger da hängen.
Da hilft nur ein regnerischer Novembersonntag und die entsprechende Lust,sich das Gitter zu schnappen und mit Messern o.ä. die alte Farbe mühselig abzukratzen.
Ich besitze meine beiden E 57 schon seit 1992 also schon ganz lange und die Gitter sind die einzigen Teile,die noch so in der Ecke hängen,wie ich sie 1992 abgemacht habe.
Da ich momentan andere Probleme zu bewältigen habe,werden die Gitter auch noch länger da hängen.
Da hilft nur ein regnerischer Novembersonntag und die entsprechende Lust,sich das Gitter zu schnappen und mit Messern o.ä. die alte Farbe mühselig abzukratzen.
- Hendi
- Moderator
- Beiträge: 499
- Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
- Wohnort: Fränkisch-Nizza
- Kontaktdaten:
Re: "Helinchen" E 57
Hi,
hab das Gitterproblem bei meiner Hörmann auch, wobei ich find, daß die Fingerkiller E57 ohne Schutzgitter viel besser aussieht. Will mich auch mal an meins ranmachen. Wenn der Überzug wie ich auf 1. Blick vermute auch Polyamid sein sollte (Bestätigung?),
hab ich 2 Methoden im Auge:
1. Abbeizen, PA geht mit Ameisensäure wenn ich mich recht erinner - danach müsste ich sofort neutralisieren und den Stahl schützen, also lackieren.
2. Abkokeln mit der Lötlampe.
Was würdet Ihr bevorzugen oder wollen, daß ich ausprobiere ?
Gruß Hendi
hab das Gitterproblem bei meiner Hörmann auch, wobei ich find, daß die Fingerkiller E57 ohne Schutzgitter viel besser aussieht. Will mich auch mal an meins ranmachen. Wenn der Überzug wie ich auf 1. Blick vermute auch Polyamid sein sollte (Bestätigung?),
hab ich 2 Methoden im Auge:
1. Abbeizen, PA geht mit Ameisensäure wenn ich mich recht erinner - danach müsste ich sofort neutralisieren und den Stahl schützen, also lackieren.
2. Abkokeln mit der Lötlampe.
Was würdet Ihr bevorzugen oder wollen, daß ich ausprobiere ?
Gruß Hendi
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Re: "Helinchen" E 57
na da bin ich ja froh das ich nicht der einzige mit dem gitterproblem bin....
das mit dem abbrennen hatte ich zuallererst probiert...am rotor...
resultat: nach 10 min hab ichs aufgegeben...das ist ein teufelzeug, wird zwar flüssig aber löst sich nicht restlos vom untergrund. da sahen die paar zentimeter schlimmer aus als vorher....
mit beize(alte vom lackierbetrieb), batteriesäure(sonst macht die alles kaputt) 25 % salzsäure hatte ichs auch probiert...NIX!! die schicht ist wohl für die ewigkeit :-(
vielleicht probier ichs mal mit dick überfüllern, die freien stellen mit hand auftragen und dann mal übergrundieren...
das mit dem abbrennen hatte ich zuallererst probiert...am rotor...
resultat: nach 10 min hab ichs aufgegeben...das ist ein teufelzeug, wird zwar flüssig aber löst sich nicht restlos vom untergrund. da sahen die paar zentimeter schlimmer aus als vorher....
mit beize(alte vom lackierbetrieb), batteriesäure(sonst macht die alles kaputt) 25 % salzsäure hatte ichs auch probiert...NIX!! die schicht ist wohl für die ewigkeit :-(
vielleicht probier ichs mal mit dick überfüllern, die freien stellen mit hand auftragen und dann mal übergrundieren...
- Hendi
- Moderator
- Beiträge: 499
- Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
- Wohnort: Fränkisch-Nizza
- Kontaktdaten:
Re: "Helinchen" E 57
Soderle, Abflammreport:
Zusammen mit Schab-Arbeit: Erfolgreich !
Hat aber 2 Gaskartuschen gebraucht, das Zeug ist fies: Wird es warm, fließt es aus der heißen Stelle um nen cm weiter wieder zäh zu werden. das Chemische Gegenstück zur Blattlaus. Wenn es aufgibt, hinterläßt es Ruß-Berge, die sehr sensibel auf abkratzen reagieren.
Zusammen mit Schab-Arbeit: Erfolgreich !
Hat aber 2 Gaskartuschen gebraucht, das Zeug ist fies: Wird es warm, fließt es aus der heißen Stelle um nen cm weiter wieder zäh zu werden. das Chemische Gegenstück zur Blattlaus. Wenn es aufgibt, hinterläßt es Ruß-Berge, die sehr sensibel auf abkratzen reagieren.
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...