Sirene im Dauereinsatz
Sirene im Dauereinsatz
Hi,
Hatte vor vielen Jahren bei uns im Ortsteil einen ähnlichen Fall. Zuerst normaler Feueralarm danach in regelmäßigen Abständen ein kurzer Dauerton gefolgt von einem längeren Dauerton. So ging das Ewigkeiten bis endlich ein Elektriker vor Ort war, um die Sirene abzuschalten. Für mich war das damals als Kind kein angenehmes Erlebnis. Man muss dazu sagen, dass sich besagte Sirene nur ca. 150 Meter von unserem Haus entfernt befand und nichts dazwischen verbaut war. Ungehinderte Beschallung war also garantiert. Wo der Fehler lag, ist mir bis heute nicht bekannt.
Schlimmer traf es Jahre zuvor, laut einer damaligen Schulkameradin, ihren Stadteil. Dort brüllte eine Sirene ganze 3 Stunden lang vor sich hin. Ausgelöst durch einen Feueralarm (ein Feld brannte) hörte sie danach einfach nicht mehr auf. Eine Stunde lang versuchte man den Fehler auf eigene Faust zu finden, bis jemand auf die Idee kam, vielleicht doch noch einen Fachmann zu rufen. Da das Ganze an einem Sonntag passierte, dauerte es nochmals 2 Stunden bis der dann endlich vor Ort war und dem Spuk ein Ende setzte. Der Fehler lag übrigensim Feuermelder: Der Knopf steckte fest, daher legte die Sirene immer wieder los. Nunja, so wurde es mir zumindest berichtet.
Liebe Grüße
Peisinoe
Hatte vor vielen Jahren bei uns im Ortsteil einen ähnlichen Fall. Zuerst normaler Feueralarm danach in regelmäßigen Abständen ein kurzer Dauerton gefolgt von einem längeren Dauerton. So ging das Ewigkeiten bis endlich ein Elektriker vor Ort war, um die Sirene abzuschalten. Für mich war das damals als Kind kein angenehmes Erlebnis. Man muss dazu sagen, dass sich besagte Sirene nur ca. 150 Meter von unserem Haus entfernt befand und nichts dazwischen verbaut war. Ungehinderte Beschallung war also garantiert. Wo der Fehler lag, ist mir bis heute nicht bekannt.
Schlimmer traf es Jahre zuvor, laut einer damaligen Schulkameradin, ihren Stadteil. Dort brüllte eine Sirene ganze 3 Stunden lang vor sich hin. Ausgelöst durch einen Feueralarm (ein Feld brannte) hörte sie danach einfach nicht mehr auf. Eine Stunde lang versuchte man den Fehler auf eigene Faust zu finden, bis jemand auf die Idee kam, vielleicht doch noch einen Fachmann zu rufen. Da das Ganze an einem Sonntag passierte, dauerte es nochmals 2 Stunden bis der dann endlich vor Ort war und dem Spuk ein Ende setzte. Der Fehler lag übrigensim Feuermelder: Der Knopf steckte fest, daher legte die Sirene immer wieder los. Nunja, so wurde es mir zumindest berichtet.
Liebe Grüße
Peisinoe
- Laatze
- Moderator
- Beiträge: 507
- Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
- Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
- Kontaktdaten:
Re: Sirene im Dauereinsatz
Heute morgen begann gegen 05:15 Uhr bei uns ein Mords Gewitter. Auf einmal gabs nach nem mords Knall im Nachbarort Dauerheulen..... Ein Blitz war in eine der 3 vorhandenen E57er geschlagen und diese gab dann ca. ne halbe Stunde lang Dauerton ab....
Die Bewohner werden sich gefreut haben. :)
Die Bewohner werden sich gefreut haben. :)
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Sirene im Dauereinsatz
moin.
also zur aufklärrung: die sirene gehört zum warngürtel des kkw biblis. somit kann diese eben mehr alarme und wurde auch dafür eingesetzt. ich hatte die vermutung des es hier zum einsatz von telefonleitungen kam, denn das paßte ganz gut zum symptom. und nun wurde das auch als evtl. ursache genannt, da man letztendlich später keinen fehler mehr feststellen konnte. man hat wohl nun entschieden das in zukunft per gprs auslösen zu lassen und die sirene die wenigen wochen bis dahin abgeschaltet zu lassen. ich vermute es geht um den 30.september. denn dort werden alles analogen standleitungen der telekom von eben selbiger endgültig abgeschaltet, da sie diese nicht mehr anbieten. abgekündigt sind die schon seit letztem jahr im mai.
siehe auch hier:
http://www.buerstaedter-zeitung.de/regi ... 176683.htm
http://www.morgenweb.de/service/archiv/ ... 40838.html
mit dieser art der sirenensteuerung, man findet das hier sehr selten, ist in meinen augen auch nicht ganz so sicher, haben wir mal was neues, ich denke aber wir müssen das im hintergrund des alarmplanes für das kkw biblis sehen, denn es ist wohl so, das nur dafür die 12 sirenen genutzt werden.
Frage: wenn das handynetz ausfällt, wie alarmieren wir dann???
also zur aufklärrung: die sirene gehört zum warngürtel des kkw biblis. somit kann diese eben mehr alarme und wurde auch dafür eingesetzt. ich hatte die vermutung des es hier zum einsatz von telefonleitungen kam, denn das paßte ganz gut zum symptom. und nun wurde das auch als evtl. ursache genannt, da man letztendlich später keinen fehler mehr feststellen konnte. man hat wohl nun entschieden das in zukunft per gprs auslösen zu lassen und die sirene die wenigen wochen bis dahin abgeschaltet zu lassen. ich vermute es geht um den 30.september. denn dort werden alles analogen standleitungen der telekom von eben selbiger endgültig abgeschaltet, da sie diese nicht mehr anbieten. abgekündigt sind die schon seit letztem jahr im mai.
siehe auch hier:
http://www.buerstaedter-zeitung.de/regi ... 176683.htm
http://www.morgenweb.de/service/archiv/ ... 40838.html
mit dieser art der sirenensteuerung, man findet das hier sehr selten, ist in meinen augen auch nicht ganz so sicher, haben wir mal was neues, ich denke aber wir müssen das im hintergrund des alarmplanes für das kkw biblis sehen, denn es ist wohl so, das nur dafür die 12 sirenen genutzt werden.
Frage: wenn das handynetz ausfällt, wie alarmieren wir dann???
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Sirene im Dauereinsatz
Wie ist sowas denn möglich??? Ich dachte immer das eine E57 nich viel länger als 15 bis 20 Minuten durchhält???Laatze hat geschrieben:Ein Blitz war in eine der 3 vorhandenen E57er geschlagen und diese gab dann ca. ne halbe Stunde lang Dauerton ab....
MfG Pascal
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1011
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Sirene im Dauereinsatz
Kann das Telefonnetz (heute) nicht genausogut ausfallen?FunkerVogth hat geschrieben:Frage: wenn das handynetz ausfällt, wie alarmieren wir dann???
Re: Sirene im Dauereinsatz
Ja,der vorgesehene Kurzzeitbetrieb ist 15min.
Daran kann man sehen ,was deutsche Wertarbeit ist. Nur in Einzelfällen sind hier und da mal Wicklungen verbrannt.
Das die Sirenen dann doch so lange durchhalten liegt wohl daran,dass der Motor,ist sie denn einmal hochgelaufen,nur noch teilbelastet ist.
Bestes Beispiel: Staubsauger Vorwerk Kobold mit 250 Watt. Den Motor kriegt man nicht kaputt,da muß man ihn schon zerschlagen.
Heutige Staubsauger ,hochgezüchtet auf 2000 Watt und mehr,bekommen bei vollem Staubbeutel kaum noch Luft und brennen durch,weil der Strom viel zu hoch ist.Außerdem sind es selbst schon kleine Hochtonsirenen,so einen Krach wie die machen!
Daran kann man sehen ,was deutsche Wertarbeit ist. Nur in Einzelfällen sind hier und da mal Wicklungen verbrannt.
Das die Sirenen dann doch so lange durchhalten liegt wohl daran,dass der Motor,ist sie denn einmal hochgelaufen,nur noch teilbelastet ist.
Bestes Beispiel: Staubsauger Vorwerk Kobold mit 250 Watt. Den Motor kriegt man nicht kaputt,da muß man ihn schon zerschlagen.
Heutige Staubsauger ,hochgezüchtet auf 2000 Watt und mehr,bekommen bei vollem Staubbeutel kaum noch Luft und brennen durch,weil der Strom viel zu hoch ist.Außerdem sind es selbst schon kleine Hochtonsirenen,so einen Krach wie die machen!
Re: Sirene im Dauereinsatz
Die 2000 Watt sind nur in Anführungsstrichen. Würde jemand daran Glauben, dass ein Staubsauger wirklich 2000 Watt hat. Wenn, dann nur Industriestaubsauger. Und die sind meistens in Dauerbetrieb in Schreinereien usw.Heutige Staubsauger ,hochgezüchtet auf 2000 Watt und mehr,bekommen bei vollem Staubbeutel kaum noch Luft und brennen durch,weil der Strom viel zu hoch ist.Außerdem sind es selbst schon kleine Hochtonsirenen,so einen Krach wie die machen!
Re: Sirene im Dauereinsatz
Ein Staubsauger ist ein Haushaltsgerät und wie bei allen Haushaltsgeräten ist die Leistungsangabe nur das, was aus der Steckdose entnommen wird und nciht, was das Gerät wirklich leistet und abgibt, denn das liegt meistens weit darunter!
Anders bei Industriemotoren (auch der der E57) wenn dort 5000 Watt draufsteht, dann ist das auch das, was "hinten raus kommt"...
Aber nun wieder zurück zum eigentlichem Thema!...
Gruß
Ralph
Anders bei Industriemotoren (auch der der E57) wenn dort 5000 Watt draufsteht, dann ist das auch das, was "hinten raus kommt"...
Aber nun wieder zurück zum eigentlichem Thema!...
Gruß
Ralph
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Sirene im Dauereinsatz
Auch Industriemotoren sind verlustbehaftet ,eine 100%ige Umwandlung von Elektrischer Energie in Schallenergie ist nicht möglich.
Man kann die Schallintensität einer Sirene wie jeder anderen Schallquelle nur in dB messen und bei der E 57 gibt es genaue Diagramme begonnen bei 129dB in 1,5m Entfernung bis zur Hörweite bzw. Alarmwirkung und das u.a. bei städischer ,ländlicher Bebauung und im Freien,aber ich denke diese Texte und Diagramme kennen hier die meisten von uns.
Vielleicht hat ja hier ein helles Köpfchen die Zeit und Muße,das Ganze mal in Watt umzurechnen,verglichen mit der beispielsweise abgegebenen Leistung an der Staubsaugerdüse,denn das geben manche Herteller auch in Watt an.
Man kann die Schallintensität einer Sirene wie jeder anderen Schallquelle nur in dB messen und bei der E 57 gibt es genaue Diagramme begonnen bei 129dB in 1,5m Entfernung bis zur Hörweite bzw. Alarmwirkung und das u.a. bei städischer ,ländlicher Bebauung und im Freien,aber ich denke diese Texte und Diagramme kennen hier die meisten von uns.
Vielleicht hat ja hier ein helles Köpfchen die Zeit und Muße,das Ganze mal in Watt umzurechnen,verglichen mit der beispielsweise abgegebenen Leistung an der Staubsaugerdüse,denn das geben manche Herteller auch in Watt an.
-
- Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: Sonntag 1. März 2009, 19:26
Re: Sirene im Dauereinsatz
Alles richtig ... gute Recherche ! Oder hast du auch was damit zu tun ?FunkerVogth hat geschrieben:moin.
also zur aufklärrung: die sirene gehört zum warngürtel des kkw biblis. somit kann diese eben mehr alarme und wurde auch dafür eingesetzt. ich hatte die vermutung des es hier zum einsatz von telefonleitungen kam, denn das paßte ganz gut zum symptom. und nun wurde das auch als evtl. ursache genannt, da man letztendlich später keinen fehler mehr feststellen konnte. man hat wohl nun entschieden das in zukunft per gprs auslösen zu lassen und die sirene die wenigen wochen bis dahin abgeschaltet zu lassen. ich vermute es geht um den 30.september. denn dort werden alles analogen standleitungen der telekom von eben selbiger endgültig abgeschaltet, da sie diese nicht mehr anbieten. abgekündigt sind die schon seit letztem jahr im mai.
siehe auch hier:
http://www.buerstaedter-zeitung.de/regi ... 176683.htm
http://www.morgenweb.de/service/archiv/ ... 40838.html
mit dieser art der sirenensteuerung, man findet das hier sehr selten, ist in meinen augen auch nicht ganz so sicher, haben wir mal was neues, ich denke aber wir müssen das im hintergrund des alarmplanes für das kkw biblis sehen, denn es ist wohl so, das nur dafür die 12 sirenen genutzt werden.
Frage: wenn das handynetz ausfällt, wie alarmieren wir dann???
In KW 38 wird das neue System aufgebaut und in KW 39 in betrieb genommen. So selten ist das in Hessen aber gar nicht. Zeitgleich gibt es auch noch 3 weitere Systeme dieser Art. Laut meiner Kenntnis gibt es bundesweit aber bei weitem mehr Zentralen mit Standleitungen. Wer weiss, ob auch jede Stadt/Gemeinde die Abschaltung der Standleitungen zur Kenntnis genommen hat und sich der Konsequenzen bewusst ist. Und eine Geldfrage ist es zudem auch noch.
Zu deiner Frage: Jeder Auslöseweg hat seine Schwachstelle. Was, wenn die Leitstelle/BOS-Funk ausfällt ? Oder einfach nur eine Phase für die Sirene fehlt? Da hilft dann auch nur "von Haus zu Haus gehen" und überall persönlich zur Evakuierung einladen !
Natürlich gibt es in diesem neuen System eine Echtzeit-Überwachung der GPRS-Verbindung zu den Sirenen. Eine Unterbrechung wird sofort an der Zentrale angezeigt. Dies ist schonmal eine Verbesserung zum "alten", weil es da meines Wissens keine permanente Überwachung der Standleitungen gab. Da wurde nur periodisch auf eine Unterbrechung/Kurzschluss der Standleitung geschaut und wenn ein Telekom-Monteur die Standleitung nur irgendwo zwischendrin in einem Schaltkasten falsch aufgelegt hat, ist dies erst beim nächsten Alarm/Probealarm aufgefallen. Beim neuen System gibt es sogar eine Rückmeldung, ob der Alarm auch wirklich "empfangen" und "ausgeführt" wurde. Ob die Sirene aber auch angelaufen ist und nicht etwa eine Phase fehlt, wird leider nicht überprüft. Irgendwo ist es auch eine Geldfrage, welche Features man alles einbaut. Aber zumindest ist ein Fehlalarm wie letztens in Bürstadt aufgrund von "abgesoffenen" oder "falsch aufgelegten" Standleitungen dank Datenübertragung und induvidueller Adressierung der Sirenen nicht mehr möglich. Wie das genau funktioniert wird natürlich nicht verraten ;o) .
Bei mir ist der "Nick" Programm.
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Sirene im Dauereinsatz
ich kann sofort bei ausfall der LST mittels eines gut ausgerüsteten elw die sirenen über reservetechnik per funk in gang setzen.
analog: 4m-Funkgerät + alarmgeber
digital: hier gibts ebenfalls alarmgeber die abseits der leitstelle für diesen fall eingesetzt werden können.
sofer die lst noch strom verfügt kann ich das ohne einsatzleitrechner auch von dort aus fahren
alles kein problem. fält gprs aus, stehe ich erst mal da. fakt
analog: 4m-Funkgerät + alarmgeber
digital: hier gibts ebenfalls alarmgeber die abseits der leitstelle für diesen fall eingesetzt werden können.
sofer die lst noch strom verfügt kann ich das ohne einsatzleitrechner auch von dort aus fahren
alles kein problem. fält gprs aus, stehe ich erst mal da. fakt
Re: Sirene im Dauereinsatz
Kühlt sich denn die E57 nicht selbst? Diese müsste doch Kühlrippen haben, oder?
Re: Sirene im Dauereinsatz
Nein,Kühlrippen hat sie nicht,im Gegenteil: bei meiner 1977er E 57 ist sogar an der Unterseite des Fußes ein Blechdeckel angebracht,wo man bei den älteren Vertretern die Wicklung sehen kann. Auch oben auf dem Lagerschild ist ein Blechhäubchen,so dass der Motor eigentlich "zu" ist.
Auf dem Typenschild steht KB 15 min. d.h. nach 15 min Dauerbetrieb sollte eine Abkühlphase erfolgen.Dass die meisten Sirenen auch deutlich länger durchhalten,zeigt auf,dass es doch eben deutsche Wertarbeit ist.
Auf dem Typenschild steht KB 15 min. d.h. nach 15 min Dauerbetrieb sollte eine Abkühlphase erfolgen.Dass die meisten Sirenen auch deutlich länger durchhalten,zeigt auf,dass es doch eben deutsche Wertarbeit ist.
Re: Sirene im Dauereinsatz
Die GPRS Zentrale ist normalerweise auch nicht als 1. Auslösemöglichkeit gedacht, sondern ersetzt die drahtgebundene Zentrale im KKW, Rathaus o. ä.FunkerVogth hat geschrieben:ich kann sofort bei ausfall der LST mittels eines gut ausgerüsteten elw die sirenen über reservetechnik per funk in gang setzen.
analog: 4m-Funkgerät + alarmgeber
digital: hier gibts ebenfalls alarmgeber die abseits der leitstelle für diesen fall eingesetzt werden können.
sofer die lst noch strom verfügt kann ich das ohne einsatzleitrechner auch von dort aus fahren
alles kein problem. fält gprs aus, stehe ich erst mal da. fakt
Die Leitstelle hat doch bisher sicherlich auch nicht über Draht ausgelöst, oder???
@sirenenbauer
Ist die besagte GPRS Zentrale aus Stollberg gekommen???
Die Kosten für das GPRS zumindestens hat man schnell wieder rein. Die Telekom hat sich die Postmietleitungen echt vergolden lassen!!!
-
- Neuling
- Beiträge: 40
- Registriert: Sonntag 1. März 2009, 19:26
Re: Sirene im Dauereinsatz
Klar kommt die aus Stollberg ... so wie alles Neue und Gute ;o) !WS-Paul hat geschrieben:
Die GPRS Zentrale ist normalerweise auch nicht als 1. Auslösemöglichkeit gedacht, sondern ersetzt die drahtgebundene Zentrale im KKW, Rathaus o. ä.
Die Leitstelle hat doch bisher sicherlich auch nicht über Draht ausgelöst, oder???
@sirenenbauer
Ist die besagte GPRS Zentrale aus Stollberg gekommen???
Die Kosten für das GPRS zumindestens hat man schnell wieder rein. Die Telekom hat sich die Postmietleitungen echt vergolden lassen!!!
In besagten Gemeinden ist das mit den FSE an der Zentrale gelöst. An den einzelnen Sirenenstandorten ist eine Auslösung via FSE zwar möglich , aber nicht realisiert.
@FunkerVogth
Da nun die Gemeinden eine Auslösemöglichkeit ihrer Sirenen unabhängig von der LST haben möchten, bleibt wohl keine andere Wahl, als sich mit den eventuellen Nachteilen des GPRS anzufreunden. Und schlechter als die Standleitungen der Telekom ist diese Lösung via GPRS bestimmt nicht.
Bei mir ist der "Nick" Programm.