Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
-
- Harter Kern
- Beiträge: 424
- Registriert: Samstag 2. April 2005, 21:06
- Wohnort: Sinntal-Sterbfritz
Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
http://www.derwesten.de/nachrichten/sta ... etail.html
Ein bisschen zurückhaltung hatte den anderen Orten und Städten in der BRD anfang der 90er auch gut getan
Gruß Olaf
Ein bisschen zurückhaltung hatte den anderen Orten und Städten in der BRD anfang der 90er auch gut getan
Gruß Olaf
- Lint41
- Harter Kern
- Beiträge: 265
- Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Sirenen im MK
Wieder Märkischer Kreis, wieder Heimat :)
Ja, in Schalksmühle waren die so vernünftig und haben zumindest einen Teil der Sirenen behalten. Generell verfügen eigentlich alle kleineren Städte des Märkischen Kreises noch über ein Sirenennetz.
In Altena, Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Menden, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Schalksmühle und Werdohl sind zumindest einigermaßen flächendeckend Sirenen vorhanden und werden auch zur Alarmierung der Feuerwehr verwendet. In Plettenberg sind nur noch 4 Sirenen vorhanden, sie dienen nun ausschließlich dem Katastrophenschutz. In Lüdenscheid und Iserlohn, den größten Städten im MK, sind keine Sirenen mehr vorhanden. Lediglich in der Gemeinde Kalthof (bei Iserlohn) findet man m.W. noch 2 E57. Ob es in Hemer noch intakte Sirenen gibt, kann ich nicht sagen, weil ich dort bisher nicht gewesen bin und auch im Netz dazu nichts zu finden ist. Ich bin mal gespannt, ob in den nächsten Jahren tatsächlich mal hier und da neue Sirenen aufgestellt werden.
Ich meine gelesen zu haben, dass die ganzen E57 damals von Firma Hörmann abmontiert und eingelagert wurden. Ist es denn dann nicht, im Vergleich zu neuen Elektrobrüllern, mit geringem Kostenaufwand möglich, die E57 wieder aufzustellen?
Viele Grüße
Steffen
Ja, in Schalksmühle waren die so vernünftig und haben zumindest einen Teil der Sirenen behalten. Generell verfügen eigentlich alle kleineren Städte des Märkischen Kreises noch über ein Sirenennetz.
In Altena, Balve, Halver, Herscheid, Kierspe, Meinerzhagen, Menden, Nachrodt-Wiblingwerde, Neuenrade, Schalksmühle und Werdohl sind zumindest einigermaßen flächendeckend Sirenen vorhanden und werden auch zur Alarmierung der Feuerwehr verwendet. In Plettenberg sind nur noch 4 Sirenen vorhanden, sie dienen nun ausschließlich dem Katastrophenschutz. In Lüdenscheid und Iserlohn, den größten Städten im MK, sind keine Sirenen mehr vorhanden. Lediglich in der Gemeinde Kalthof (bei Iserlohn) findet man m.W. noch 2 E57. Ob es in Hemer noch intakte Sirenen gibt, kann ich nicht sagen, weil ich dort bisher nicht gewesen bin und auch im Netz dazu nichts zu finden ist. Ich bin mal gespannt, ob in den nächsten Jahren tatsächlich mal hier und da neue Sirenen aufgestellt werden.
Ich meine gelesen zu haben, dass die ganzen E57 damals von Firma Hörmann abmontiert und eingelagert wurden. Ist es denn dann nicht, im Vergleich zu neuen Elektrobrüllern, mit geringem Kostenaufwand möglich, die E57 wieder aufzustellen?
Viele Grüße
Steffen
Re: Sirenen im MK
Der Kostenaufwand fürs Aufstellen dürfte nicht geringer ausfallen wie bei einer ELS, gern auch mal höher, wenn man keinen passenden Stromanschluss zur Hand hat. Die Wartung kommt dann auch noch dazu. Wenn man den Aufwand schon betreibt, würde man wohl eher Nägel mit Köpfen machen...Lint41 hat geschrieben:Ich meine gelesen zu haben, dass die ganzen E57 damals von Firma Hörmann abmontiert und eingelagert wurden. Ist es denn dann nicht, im Vergleich zu neuen Elektrobrüllern, mit geringem Kostenaufwand möglich, die E57 wieder aufzustellen?
Gruß - Reinhard.
Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
In Hemer müßten eigentlich noch Sirenen sein. Da ist das Grohe Armaturenwerk,da war ich vor vier Jahren mal,dort gab es Sirenen. Die heulten nämlich zum Samstagmittag Feueralarm.Und ein Bekannter von mir arbeitet dort und er sagt,die Sirenen dienen auch dem Werksschutz.
-
- Harter Kern
- Beiträge: 257
- Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56
Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
Hallo,
in dem Zeitungsartikel da oben wird gesagt, es gäbe kaum noch Ersatzteile für die E 57. Das ist so nicht richtig.
Liebe Entscheidungsträger und Lokalpolitiker, die Ihr auch gerne hier mitlest : für die E 57 werden Ersatzteile aufzutreiben sein, bzw. der Markt wird sie wieder hergeben. Aber viiieell wichtiger ist die Erkenntnis, die in immer mehr Dörfern sich durchsetzt : der Ton einer E 57 hat immer noch den höchsten Aufmerksamkeitswert !!
in dem Zeitungsartikel da oben wird gesagt, es gäbe kaum noch Ersatzteile für die E 57. Das ist so nicht richtig.
Liebe Entscheidungsträger und Lokalpolitiker, die Ihr auch gerne hier mitlest : für die E 57 werden Ersatzteile aufzutreiben sein, bzw. der Markt wird sie wieder hergeben. Aber viiieell wichtiger ist die Erkenntnis, die in immer mehr Dörfern sich durchsetzt : der Ton einer E 57 hat immer noch den höchsten Aufmerksamkeitswert !!
Re: Sirenen im MK
zufall ?? als ich vor ca. 2 monaten durch hemer gefahren bin, lief dort morgens um 10.35uhr dieLint41 hat geschrieben:.... Ob es in Hemer noch intakte Sirenen gibt
sirene mit signal feueralarm..es gibt also noch intakte sirenen in hemer..
gruss tobias
Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
@lint41
Wir lagern auch oft für Kunden Sirenenteile ein! Ich sage dann aber auch immer gleich, dass wir begrenzten Lagerraum haben und die nicht nach 5 Jahren meinen sollen, dass wir noch einen Motor von denen haben. Kurzfristig ist sicher nichts dagegen einzuwenden, aber du redest hier teilweise von über 15 Jahren!!!
Und wie schon geschrieben wurde, benötigt man für eine neue Sirene mehr als nur einen Motor, Dach und Schaltkasten. Es muss auch noch die "Peripherie" für die Sirene gebaut werden. Da ist es egal, ob E57 oder ECI draufkommt. Die E57 ist da sogar noch oft im Nachteil, weil sie einen 400V- Anschluss benötigt. Der ECI (oder vergleichbar) reicht hier nunmal ein 230V- Anschluss. In vielen Fällen leichter und KOSTENGÜNSTIGER realisierbar!!!
Was meinst du denn, wie goß die Lagerkapazitäten der einzelnen Niederlassungen sind? Seit 1992 hat jede bestimmt mehrere tausend Sirenenanlagen demontiert. Diese Anlagen mal eben über 15 Jahre "einzulagern" und nun mal eben "mit geringem Kostenaufwand" wieder aufzubauen, wird sich wohl kaum eine Firma zumuten.Ich meine gelesen zu haben, dass die ganzen E57 damals von Firma Hörmann abmontiert und eingelagert wurden. Ist es denn dann nicht, im Vergleich zu neuen Elektrobrüllern, mit geringem Kostenaufwand möglich, die E57 wieder aufzustellen?
Wir lagern auch oft für Kunden Sirenenteile ein! Ich sage dann aber auch immer gleich, dass wir begrenzten Lagerraum haben und die nicht nach 5 Jahren meinen sollen, dass wir noch einen Motor von denen haben. Kurzfristig ist sicher nichts dagegen einzuwenden, aber du redest hier teilweise von über 15 Jahren!!!
Und wie schon geschrieben wurde, benötigt man für eine neue Sirene mehr als nur einen Motor, Dach und Schaltkasten. Es muss auch noch die "Peripherie" für die Sirene gebaut werden. Da ist es egal, ob E57 oder ECI draufkommt. Die E57 ist da sogar noch oft im Nachteil, weil sie einen 400V- Anschluss benötigt. Der ECI (oder vergleichbar) reicht hier nunmal ein 230V- Anschluss. In vielen Fällen leichter und KOSTENGÜNSTIGER realisierbar!!!
Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
Natürlich gibt es noch Ersatzteile für die E57..., sonst könnten wir ja viele Arbeiten gar nicht mehr durchführen :-) Das Problem ist..., DIE ANZAHL DER ERSATZTEILE NEHMEN RAPIDE AB!!!Kompressor hat geschrieben:Hallo,
in dem Zeitungsartikel da oben wird gesagt, es gäbe kaum noch Ersatzteile für die E 57. Das ist so nicht richtig.
Liebe Entscheidungsträger und Lokalpolitiker, die Ihr auch gerne hier mitlest : für die E 57 werden Ersatzteile aufzutreiben sein, bzw. der Markt wird sie wieder hergeben. Aber viiieell wichtiger ist die Erkenntnis, die in immer mehr Dörfern sich durchsetzt : der Ton einer E 57 hat immer noch den höchsten Aufmerksamkeitswert !!
Natürlich kann man die Teile in einer Werkstatt herstellen lassen! Man könnte auch wieder komplette Motoren herstellen lassen. Aber wenn ich sehe, was eine Überholung schon kostet (was auch sicherlich gerechtfertigt ist), wie wird sich der Hersteller wohl erst einen kompletten Motor bezahlen lassen??? Und solange man keine Stückzahlen hat, die sich rechnen (wie damals, als der Bund das Warnnetz aufgebaut hat), solange wird das nicht bezahlbar sein!!
- ds977kai
- Neuling
- Beiträge: 77
- Registriert: Sonntag 27. September 2009, 10:27
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
Hallo,
Ich komme aus Lüdenscheid und es gibt durchaus noch eine Sirene zur Alarmierung der Feuerwehr, es ist eine E57. Außerdem stand in dem Zeitungsartikel auch noch ein Bild einer Sonnenburg SES, die ich auch fotografiert habe. Bild kommt später
Ich komme aus Lüdenscheid und es gibt durchaus noch eine Sirene zur Alarmierung der Feuerwehr, es ist eine E57. Außerdem stand in dem Zeitungsartikel auch noch ein Bild einer Sonnenburg SES, die ich auch fotografiert habe. Bild kommt später
Gruß
Kai
Kai
Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
Also ich als Hemeraner kann euch natürlich genau sagen, dass es in Hemer Sirenen gibt.Lint41 hat geschrieben:Ob es in Hemer noch intakte Sirenen gibt, kann ich nicht sagen
Sie heulen bei (fast) jeder Feuerwehralarmierung. Dazu kommt ein monatlicher Probealarm, bei dem jeden zweiten Samstag im Monat ein kurzer Heulton erklingt.
Hier ist mal eine kleine Übersicht mit den Standorten der Hemeraner Sirenen (ist noch nicht ganz vollständig):
http://maps.google.de/maps/ms?hl=de&ie= ... 7&t=h&z=12
Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
Zuletzt habe ich in unserer Zeitung gelesen, dass Idar-Oberstein eine neue Funkantenne errichtet wird anlässlich von TETRA-BOS. Stellt sich nur die Frage, ob dadurch die Sirenen bei uns erhalten bleiben. Heulen eh nur jeden ersten Samstag im Monat und die meisten Feuerwehrleute haben ja ein FME. Von den Dörfern besitzen nur die wichtigsten Leute einen FME. Der rest wird per sirene alamiert.
Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
Ich denke mal dass es einfach neue Empfänger geben wird. Da bei uns digital im 2m Band über POCSAG alarmiert wird, haben die neuen Sirenen auch einen digitalen Empfänger bekommen.Fox 1 hat geschrieben:...eine neue Funkantenne errichtet wird anlässlich von TETRA-BOS. Stellt sich nur die Frage, ob dadurch die Sirenen bei uns erhalten bleiben.
Steht denn überhaupt schon fest ob die Alarmierung auch über TETRA laufen soll? Darüber streiten sich doch noch die hohen Leute ob man die Alarmierung (zum Teil weiter) über POCSAG laufen lässt oder ob man TETRA Alarmierung einführt. Oder lieg ich da falsch?
Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
Welcher Hersteller hat denn einen Sirenensteuerempfänger, der für eine Alarmierung über TETRA geeignet ist???bob hat geschrieben:Ich denke mal dass es einfach neue Empfänger geben wird. Da bei uns digital im 2m Band über POCSAG alarmiert wird, haben die neuen Sirenen auch einen digitalen Empfänger bekommen.Fox 1 hat geschrieben:...eine neue Funkantenne errichtet wird anlässlich von TETRA-BOS. Stellt sich nur die Frage, ob dadurch die Sirenen bei uns erhalten bleiben.
Steht denn überhaupt schon fest ob die Alarmierung auch über TETRA laufen soll? Darüber streiten sich doch noch die hohen Leute ob man die Alarmierung (zum Teil weiter) über POCSAG laufen lässt oder ob man TETRA Alarmierung einführt. Oder lieg ich da falsch?
Ich Moment kenne ich nur eine Firma, die einen in der Entwicklung hat ;-)
Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
Hi zusammen!
Das mit der Alarmierung über TETRA ist ein ziemlich großes Problem momentan. Eigentlich gibt es nur 2 Bundesländer die darauf bestehen, über TETRA zu alarmieren. Das sind Hessen und Bayern. Und die hatten bisher nur eine analoge Alarmierung und müssten so oder so in irgendein neues Alarmierungsnetz investieren.
Alle anderen Bundesländer setzen auf die bewährte POCSAG-Alarmierung. Besonders die Länder/Kreise/Städte, die bereits ein POCSAG-Netz haben, wollen dieses natürlich nicht einfach abschalten, sondern ihr Netz im Gegenteil noch ausbauen.
So. Und da es eben nur 2 Bundesländer sind, die eine TETRA-Alarmierung wollen und es weltweit keinen anderen TETRA-Nutzer gibt, der darüber alarmieren möchte, weigert sich die Industrie da zu recht ein Produkt zu entwickeln. Die Absatzmenge ist einfach zu gering, da halt mal kein weltweiter Markt für sowas existiert.
Die Fa. Oelmann hat einen Prototypen entwickelt. An für sich (wenn man nach dem Prospekt geht) kein schlechtes Gerät. Allerdings wird er im Handle später mal rund 500 Euro kosten aus oben genannten Gründen. Ein POCSAG-Pager, deren Netze weltweit seit über 2 Jahrzehnten im Einsatz sind, bekommt man für unter 100 Euro nachgeschmissen.
Es ist also bisher noch völlig unklar, ob es eine TETRA-Alarmierung überhaupt geben wird. Aus dem Grund isses auch genauso unklar, ob es jemals Sirenensteuerempfänger in größeren Stückzahlen (im Einsatz) geben wird.
Gruß Joachim
Das mit der Alarmierung über TETRA ist ein ziemlich großes Problem momentan. Eigentlich gibt es nur 2 Bundesländer die darauf bestehen, über TETRA zu alarmieren. Das sind Hessen und Bayern. Und die hatten bisher nur eine analoge Alarmierung und müssten so oder so in irgendein neues Alarmierungsnetz investieren.
Alle anderen Bundesländer setzen auf die bewährte POCSAG-Alarmierung. Besonders die Länder/Kreise/Städte, die bereits ein POCSAG-Netz haben, wollen dieses natürlich nicht einfach abschalten, sondern ihr Netz im Gegenteil noch ausbauen.
So. Und da es eben nur 2 Bundesländer sind, die eine TETRA-Alarmierung wollen und es weltweit keinen anderen TETRA-Nutzer gibt, der darüber alarmieren möchte, weigert sich die Industrie da zu recht ein Produkt zu entwickeln. Die Absatzmenge ist einfach zu gering, da halt mal kein weltweiter Markt für sowas existiert.
Die Fa. Oelmann hat einen Prototypen entwickelt. An für sich (wenn man nach dem Prospekt geht) kein schlechtes Gerät. Allerdings wird er im Handle später mal rund 500 Euro kosten aus oben genannten Gründen. Ein POCSAG-Pager, deren Netze weltweit seit über 2 Jahrzehnten im Einsatz sind, bekommt man für unter 100 Euro nachgeschmissen.
Es ist also bisher noch völlig unklar, ob es eine TETRA-Alarmierung überhaupt geben wird. Aus dem Grund isses auch genauso unklar, ob es jemals Sirenensteuerempfänger in größeren Stückzahlen (im Einsatz) geben wird.
Gruß Joachim
Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten
Das ist eine gute Frage, ob sich überhaupt TETRA durchsetzt. Aber immerhin bekommt Idar-Oberstein Stadtteil Göttschied eine neue Funkantenne für BOS. Ob es sich um TETRA oder POCSAG-Netz handelt wurde nicht näher beschrieben. Aber dass es sich um ein neues digitales Netz handelt, dass wurde auf jedenfall erwähnt. Da es beschrieben wurde "um ein bundesweites digitales Netz abzudecken"
Ist genauso wie mit dem DVB. Irgendwann kann man auch den analog Receiver nicht mehr nutzten, wenn es soweit ist.
Ist genauso wie mit dem DVB. Irgendwann kann man auch den analog Receiver nicht mehr nutzten, wenn es soweit ist.