Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten

Beitrag von WS-Paul »

Fox 1 hat geschrieben:Das ist eine gute Frage, ob sich überhaupt TETRA durchsetzt. Aber immerhin bekommt Idar-Oberstein Stadtteil Göttschied eine neue Funkantenne für BOS. Ob es sich um TETRA oder POCSAG-Netz handelt wurde nicht näher beschrieben. Aber dass es sich um ein neues digitales Netz handelt, dass wurde auf jedenfall erwähnt. Da es beschrieben wurde "um ein bundesweites digitales Netz abzudecken"

Ist genauso wie mit dem DVB. Irgendwann kann man auch den analog Receiver nicht mehr nutzten, wenn es soweit ist.
TETRA HAT sich bereits durchgesetzt..., allerdings nicht in der Alarmierung, sondern im Sprechfunkverkehr. Wahrscheinlich wird die genannte Antenne ohnehin für eben diesen Fall gedacht sein.
Und wenn die 2 genannten Bundesländer an der Alarmierung über TETRA festhalten gibt es auch einen Sirenensteuerempfänger für diesen Fall!!! Der Preis ist natürlich abhängig von der Stückzahl. Aber was der Kunde will, bekommt er auch.

@ MiThoTyN
Ein DME für unter 100€??? Es gibt keine mir bekannte Ausschreibung (im Gebiet Hörmann Stade), in der ein solcher Melder abgefragt wurde. Es werden fast immer die Swissphone gefordert, bzw "Vergleichbare". Aber welcher Hersteller außer Swissphone beherrscht schon die Swissphone- Verschlüsselung ;-) Damit ist die Auswahl schon "ziemlich" begrenzt!
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten

Beitrag von FunkerVogth »

TETRA HAT sich bereits durchgesetzt..., allerdings nicht in der Alarmierung, sondern im Sprechfunkverkehr. Wahrscheinlich wird die genannte Antenne ohnehin für eben diesen Fall gedacht sein.
Und wenn die 2 genannten Bundesländer an der Alarmierung über TETRA festhalten gibt es auch einen Sirenensteuerempfänger für diesen Fall!!! Der Preis ist natürlich abhängig von der Stückzahl. Aber was der Kunde will, bekommt er auch.

@ MiThoTyN
Ein DME für unter 100€??? Es gibt keine mir bekannte Ausschreibung (im Gebiet Hörmann Stade), in der ein solcher Melder abgefragt wurde. Es werden fast immer die Swissphone gefordert, bzw "Vergleichbare". Aber welcher Hersteller außer Swissphone beherrscht schon die Swissphone- Verschlüsselung ;-) Damit ist die Auswahl schon "ziemlich" begrenzt!
tetra und sich bereits durchgesetzt......da hinkt aber einiges...aber ich will hier nicht auch noch das forum mit dem tetra-blödsinn verpesten.
zu den melder: ist ja nix neues das swion vornehmlich verschlüsselte netze anbietet, das sichert denen auf lange frist den landkreis. was willste denn dann noch anderes kaufen also swissphone.....ich finde das nicht so lustig.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten

Beitrag von MiThoTyN »

Ja das Tetra-Thema sollten wir hier nicht auch noch disskutieren. Da gibts unter www.funkmeldesystem.de einen sehr langen Thread mit vielen Fakten und noch mehr Meinungen dazu. Ich glaub erst daran dass das funktioniert, wenn ich ein Gerät in den Händen halte und mit der Leitstelle funken kann. Vorher verkneif ich mir jede Aussage.

Aber zum Thema DME. Sicherlich ist ein verschlüsseltes Netz eine Ausnahme, da hier wirklich Swissphone der Platzhirsch ist. Aber mal ausgehend von einem "normalen" POCSAG-Netz, da bekommste schon sehr billige DME von ausländischen Herstellern. Die machen genau das selbe wie die teuren DME von Swion und Motorola, kosten aber eben weniger. :-) Wo BOS drauf steht, wird auch BOS bezahlt. Die Technik dahinter ist eigentlich deutlich günstiger.

Aber damit will ich jetzt weder Swion noch Motorola schlecht machen, die bauen auch ganz gescheite DME. Ich wollt ja eigentlich nur den Preisunterschied zwischen DME und TME darlegen.

Gruß
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten

Beitrag von FunkerVogth »

nur wenn sich swion so weiter ausbreitet, gibts die billigen melder bald nimmer. da wo nix verschlüsselt ist, wird demnächst verschlüsselt. ganz einfach. erlebe das hier gerade live mit.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten

Beitrag von WS-Paul »

FunkerVogth hat geschrieben:


tetra und sich bereits durchgesetzt......da hinkt aber einiges...aber ich will hier nicht auch noch das forum mit dem tetra-blödsinn verpesten.
zu den melder: ist ja nix neues das swion vornehmlich verschlüsselte netze anbietet, das sichert denen auf lange frist den landkreis. was willste denn dann noch anderes kaufen also swissphone.....ich finde das nicht so lustig.
Richtig..., ich finde das auch nicht lustig. Aber wir bemerken, dass sich die Betreiber der ortsfesten Netze von der Verschlüsselung überzeugen lassen. Und schon ist kein echter Wettbewerb mehr möglich..., zumindestens solange, bis Swissphone die Verschlüsselung bekannt gibt. Und das werden sie sicherlich nicht machen!
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten

Beitrag von FunkerVogth »

Überzeugung, das ist gut......die machen es so wie ich gehört habe so: die bieten das verschlüsselte billiger als unverschlüsselte netz an. das nenne ich doch wettbewerb. aber offensichtlich pennen alle.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Sirenen in Schalksmühle wurden teilweise erhalten

Beitrag von WS-Paul »

FunkerVogth hat geschrieben:Überzeugung, das ist gut......die machen es so wie ich gehört habe so: die bieten das verschlüsselte billiger als unverschlüsselte netz an. das nenne ich doch wettbewerb. aber offensichtlich pennen alle.
Und wenn die Herstellung der ortsfesten Netze abgeschlossen ist, schiessen die DME- Preise in die Höhe..., wobei das jetzt bildlich gemeint ist. 10- 20 € pro DME bei Ersatzbeschaffung reichen für eine ordentliche Gewinnsteigerung schon aus! Es lebe der Kapitalismus ;-)
Antworten