Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
Caddl
Harter Kern
Beiträge: 126
Registriert: Freitag 27. März 2009, 18:56

Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von Caddl »

Hallo Leute

Ich habe mir mal di Mühe gemacht die Sirenen der Stadt Bietigheim zu suchen und habe etwas seltsames fesgestellt:

In Bietigheim sind die Sirenen sehr eng beieiander,man muss nicht lange suchen nach ihnen.
Die erste mit der man es zu tun bekomm weil sie sehr offen da steht ist die auf dem Stauwehr/EWerk mitten in der Stadt,sie hat eine kleine Fernwirkantenne als einzige der drei E57 die ich fand.
Die zweite steht nur 250m Luftlinie weit weg auf dem "neuen" Feuerwehrstützpunktschlauchturm er FF Bie-Bi.

Die dritte steht am Bahnhof auf einer Firma wo sie vor lauter Lichtreklame und Mobilfunantenen fas eingekrist ist und nur auf den zweiten Blick zu sehen ist.

Eine vierte habe ich auch gesehen die stand auf der andren Seite der Bahnlinie im Stadteil Buch auf einem Hochhaus.

Die fünfte Eli wurde vor einigen Wochen sehr wahrscheinlich "schwarz abgbaut" da sie noch im August auf dem leerstehenden Fabrikgebäude stand und man sie vom Bahnhof aus sehen konnte.Jetzt ist nur noch der Mast zu sehen mit dm Dreiecksteller auf dem die Eli trohnte.

Im Stadtteil Bissingen gibr es soweit ich weiss keine E57,nur in den Stadtteilen Untermberg und Metterzimmern noch je eine E57.Auf den weiter entfernten Aussiedlerhöfen und dem Staatsgut Reichertshofen die gehäuft liegen wäre noch eine denkbar,weiss es aber nicht.

Das Bild zeigt die E57 mit der kleinen Funkantenne die ich so noch nie sah an einer Sirene.
Dateianhänge
Caddl09 037.jpg
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von WS-Paul »

Die Antenne sieht ja ja ziemlich neu aus. Vielleicht hat der Eigentümer aber auch einfach eine Befestigung für seine DVB-T- Antenne gebraucht?
Wenn die Antenne für den FSE ist, wurde die doch wahrscheinlich auch durch die Sirenenbaufirma montiert! Und ich glaube nicht, dass die Monteure die so montieren, dass sie bei Arbeiten an der Sirene drübersteigen müssen ;-) 180° verdreht wäre sehr fein gewesen!!!
Benutzeravatar
ABBA 4 EVER
Neuling
Beiträge: 85
Registriert: Montag 27. Juli 2009, 10:35
Wohnort: Wolfsberg

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von ABBA 4 EVER »

Vielleicht ist die "Anttene" ein Blitzableiter?
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von NCW »

ABBA 4 EVER hat geschrieben:Vielleicht ist die "Anttene" ein Blitzableiter?
Nein, das ist definitiv eine Antenne in Vertikalausrichtung.
Fox 1

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von Fox 1 »

Könnte es aber auch sein, dass es sich um eine W-LAN-Antenne handelt. Es gab ja mal einen Bericht darüber, dass unterhalb der E57 W-LAN-Antennen montiert wurden, damit ein Teil oder das ganze Dorf mit DSL versorgt wurde.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von WS-Paul »

Fox 1 hat geschrieben:Könnte es aber auch sein, dass es sich um eine W-LAN-Antenne handelt. Es gab ja mal einen Bericht darüber, dass unterhalb der E57 W-LAN-Antennen montiert wurden, damit ein Teil oder das ganze Dorf mit DSL versorgt wurde.
Und dann ausgerechnet an einer Sirene???..., es gibt so schöne andere Plätze zur Antennenmontage :-(
Fox 1

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von Fox 1 »

Jetzt bin ich aber verzweifelt. Es gab doch eine Seite, die darüber informierte, wie ein ganzes Dorf mit DSL über W-LAN versorgt wurde. Da gab es sogar ein Bild wo eine E57 zu sehen war, die mit W-LAN-Antennen bestückt ist. Mag zwar komisch aussehen, wenn unterhalb der Sirene "plattenmäßige" Antennen installiert sind. Hab jetzt vergeblich gegoogelt wie "Sirene versorgt Dorf mit DSL" usw. Leider habe ich es nicht gefunden. Ich habe es auch hier im Forum erwähnt, finde es aber auch hier nicht.
Benutzeravatar
Lint41
Harter Kern
Beiträge: 265
Registriert: Freitag 21. November 2008, 12:16
Wohnort: Lüdenscheid
Kontaktdaten:

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von Lint41 »

Nabend Fox, du leidest nicht an Gedächtnisschwund, auch ich habe diese Fotos gesehen!
Du bist nicht allein ;)

Gruß Steffen
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von Hendi »

Ich bin "gegen" die WLAN-Annahme, sondern eher für Betriebsfunk des Kraftwerksbetreibers.

Ich kann es zwar nicht direkt als Richtlinien oder einzige Wahrheit bezeichnen, aber häufig kann man so unterscheiden:

Kleine Flächenantennen, meist quadratisch, die etwa so aussehen als wäre eine "Fliese" am Mast, sind überwiegend WLAN-Antennen.

Sind die Flächenantennen zwar schmal, aber von enormer Höhe, sind es meist Mobilfunk-Basisstationen.
(Höhe min. 4 mal die Breite, würde ich schätzen.)

Rundstrahler in Form von "Stäbchen" wie hier gibt es, sind für GSM, UMTS und WLAN aber selten.
Insgesamt kann man sagen, die Flächenstrahler sind meist für hohe Frequenzen, Stäbchen eher für diedrigere.


Glasfaserkunststoffröhrchen wie hier sind am mysteriösesten und am schwersten einzuschätzen, darin kann sich alles verstecken.

Simple Drahtstäbchen die ähnlich wie hier nach oben zeigen und ggf. ein zweites Stäbchen nach unten haben, so daß es mit dem Mast zusammen wie ein H aussieht, geben Ihr Geheimnis meist recht einfach Preis wenn man die Länge abschätzen kann:
Ein einzelnes Stäbchen nach oben hat üblicherweise entweder ~0.25 oder ~0,625 mal Wellenlänge, Stäbchen nach oben und unten sind jeweils ~0,25 Wellenlängen lang. Wenn man 300 durch die Länge in Metern teilt, erhält man die Frequenz in MHz, für die sie gemacht sind und kann dann u.U. sogar genau ergoogeln, welcher Dienst dort funkt.

Eine Standortdatenbank für Sender gibt es übrigens unter: http://emf.bundesnetzagentur.de/

Dann gibt es noch etwas, was aussieht wie ein H - den Blitzableiter für die Sirene, über den uns Sirenenbauer oder WS-Paul vielleicht genauer aufklären können. Bei diesem überragt das obere Stäbchen das Antennendach und das untere ist bis aufs Dach und noch weiter nach unten verlängert weils eben ein Blitzableiter ist, der irgendwo am Fundament in die Erde abhaut...

Gruß, HD
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von WS-Paul »

Hendi hat geschrieben: Dann gibt es noch etwas, was aussieht wie ein H - den Blitzableiter für die Sirene, über den uns Sirenenbauer oder WS-Paul vielleicht genauer aufklären können. Bei diesem überragt das obere Stäbchen das Antennendach und das untere ist bis aufs Dach und noch weiter nach unten verlängert weils eben ein Blitzableiter ist, der irgendwo am Fundament in die Erde abhaut...

Gruß, HD
Das hast du aber schön gesagt..., die Bezeichnung hierfür lautet einfach "Fangstange". Eine Alustange, die über GFK-Abstandshalter am Rohrständer befestigt ist und (wie du schon gesagt hast) über einen Blitzdraht mit dem Erdübergang verbunden ist!
Peisinoe
Neuling
Beiträge: 73
Registriert: Montag 24. August 2009, 19:45

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von Peisinoe »

WS-Paul hat geschrieben:
Fox 1 hat geschrieben:Könnte es aber auch sein, dass es sich um eine W-LAN-Antenne handelt. Es gab ja mal einen Bericht darüber, dass unterhalb der E57 W-LAN-Antennen montiert wurden, damit ein Teil oder das ganze Dorf mit DSL versorgt wurde.
Und dann ausgerechnet an einer Sirene???..., es gibt so schöne andere Plätze zur Antennenmontage :-(
Naja... scheint aber ein beliebter Platz zu sein, um derlei Antennen anzubringen - laut dieser Seitehttp://www.aje.de/DSL.htm zum Beispiel.

Liebe Grüße
Peisinoe
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von Hendi »

... und die hohe Dichte an Heulern ist wohl der Nähe zum Atomkraftwerk Neggerwestem zu verdanken.
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Caddl
Harter Kern
Beiträge: 126
Registriert: Freitag 27. März 2009, 18:56

Re: Sirenen in Bietigheim-Bissingen (Krs.Ludwigsburg)

Beitrag von Caddl »

Hi Hendi

Leider ist die Verteilung der Sirenen mir ein Rätsel.

In Grossingersheim und Kleiningersheim stehen insgesamt 3 Sirenen (einschlieslich der alten Sirene die ich woanders postete)
Aber in Besigheim das weiter nördlich(=näher zum AKW NWH steht) gibts nur eine Sirene auf dem Wasserturm am südöstlichen Stadtrand auf dem Rathaus gabs mal eine Siemens und dann die Elektror auf der Papierfabrik(hab mal davon berichtet),beide weg.
In Freiberg am Neckar sind auch keine Sirenen mehr vorhanden und auch Benningen und Marbach (da nur im 30 Einwohnerdorf Siegelhausen für die 6-Mann-Feuerwehr!)Diese Sirene hab ich schon dreimal leise gehört da Luftlinie von hier dorthin knapp 4km.
Ludwigsburg hat auch nur noch eine sehr alte stark verrostete (E57?) auf dem alten Rathus in Neckarweihingen,die aber sehr anfällig ist und zickt. Aber dafür Asperg und Tamm je 3 E57.In Markgröningen gibts glaub ich auch nur die Siemens auf dem Rathaus und je eine in der Oststadt und im Stadtteil.
Antworten