vier (ehemalige) HLS-Standorte im Landkreis Ansbach
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: vier (ehemalige) HLS-Standorte im Landkreis Ansbach
Hallo!
Kahtrein stellt nach wie vor Funkantennen her.
Kahtrein stellt nach wie vor Funkantennen her.
Re: vier (ehemalige) HLS-Standorte im Landkreis Ansbach
Sersn...
war heut nochmal bei der Hls in Heilsbronn. Habe jetzt eine TelNr. gefunden unter der ich mal anrufen werde. Habe auch ein paar neue Bilder der Hls gemacht. Auch vom Mast. Zu finden wie immer auf meiner H.P.
Grüsse vom Sirenafreak
war heut nochmal bei der Hls in Heilsbronn. Habe jetzt eine TelNr. gefunden unter der ich mal anrufen werde. Habe auch ein paar neue Bilder der Hls gemacht. Auch vom Mast. Zu finden wie immer auf meiner H.P.
Grüsse vom Sirenafreak
Zuletzt geändert von Gast am Dienstag 12. April 2005, 18:03, insgesamt 1-mal geändert.
Re: vier (ehemalige) HLS-Standorte im Landkreis Ansbach
Tolle Anlage hast du da gefunden. müßte aber jüngerere Baujahr´s sein. Der Mast ist von der Firma Pfleiderer gefertigt worden. ich schätze die Anlage ist nach 80 gebaut worden. Müßte mal meine Quelle fragen ob der was drüber weiß. was mich Alerdings stört ist das dünne Rohr was da am Auspuffrohr mit raus geht. Es ist jedenfalls eine HLS 273.
Gruß Maeks
Gruß Maeks
Re: vier (ehemalige) HLS-Standorte im Landkreis Ansbach
Meinst Du das Rohr oberhalb vom Schalldämpfer?
Zuletzt geändert von Gast am Dienstag 12. April 2005, 19:45, insgesamt 1-mal geändert.
Re: vier (ehemalige) HLS-Standorte im Landkreis Ansbach
Jo!
Da das dicke lange Rohr nomalerweise das Auspuffrohr ist. Das dünne Rohr mit der Verdickung, schaut nähmlich auch nach einem Auspuff aus. Der mast selber ist ein Teil wie es sie heute noch gibt. Wie ich erfahren hab hat Hörmann die Achtkantmasten bei der Firma Pfleiderer dazu gekauft. Die Fa. Pfleiderer ist heut noch in der Mastherstellung tätig, allerdings für Beleuchtungeinrichtungen. Mal schaun was ich über den Typ noch herausfinden kann.
Gruß Maeks
Da das dicke lange Rohr nomalerweise das Auspuffrohr ist. Das dünne Rohr mit der Verdickung, schaut nähmlich auch nach einem Auspuff aus. Der mast selber ist ein Teil wie es sie heute noch gibt. Wie ich erfahren hab hat Hörmann die Achtkantmasten bei der Firma Pfleiderer dazu gekauft. Die Fa. Pfleiderer ist heut noch in der Mastherstellung tätig, allerdings für Beleuchtungeinrichtungen. Mal schaun was ich über den Typ noch herausfinden kann.
Gruß Maeks
Re: vier (ehemalige) HLS-Standorte im Landkreis Ansbach
So habe heut mal bei Kathrein nachgefragt. Die Firma Kathrein besitzt und betreibt kein Mobilfunkanlagen oder Masten. Sie stellen nur die Antennen her und verkaufen sie an Mobilfunkanbietern. Von daher müßte jamend anders der Besitzer der Anlage in Heilsbronn sein.
Gruß Maeks
Gruß Maeks
Re: vier (ehemalige) HLS-Standorte im Landkreis Ansbach
Sersn...dumm das
hab ne Nummer auf deren Schaltkasten gefunden. Mal sehen wo ich da raus komm wenn ich die anrufe.
Hab so die Info bekommen das Kathrein der Besitzer ist.
hab ne Nummer auf deren Schaltkasten gefunden. Mal sehen wo ich da raus komm wenn ich die anrufe.
Hab so die Info bekommen das Kathrein der Besitzer ist.
Re: vier (ehemalige) HLS-Standorte im Landkreis Ansbach
Also, hab da mal angerufen. Leider ist diese Nummer nicht mehr aktuell.
Schwer jetzt wem zu finden der für die Anlage zuständig ist.
Schwer jetzt wem zu finden der für die Anlage zuständig ist.
Re: vier (ehemalige) HLS-Standorte im Landkreis Ansbach
Hallo
Frag mal jemanden der für das Grundstück zuständig ist nach. Oder auch bei der Gemeinde. Mein Tip nicht telefonisch sondern persöhnlich aufkreutzen und freundlich fragen. So Mache ich das immer und hab immer Erfolg dabei.
Ich leider auch nichts im meinen Unterlagen über den Besitzer diese Anlage.
Gruß Maeks
Frag mal jemanden der für das Grundstück zuständig ist nach. Oder auch bei der Gemeinde. Mein Tip nicht telefonisch sondern persöhnlich aufkreutzen und freundlich fragen. So Mache ich das immer und hab immer Erfolg dabei.
Ich leider auch nichts im meinen Unterlagen über den Besitzer diese Anlage.
Gruß Maeks
Re: vier (ehemalige) HLS-Standorte im Landkreis Ansbach
Hallo zusammen!
Ich komme gerade aus dem Landratsamt Ansbach und durfte dort in den noch vorhandenen Unterlagen der HLS blättern. Möglich gemacht hat den Termin unser User "Land 4-4". Dafür nochmal ein dickes Danke! Ich
revangier mich für den Kaffee bei Gelegenheit!
Wie Abi schon berichtet hat (seine Mail an das LRA ist sogar im Ordner mit abgeheftet!) und ich selbst schon begutachten konnte, gab es im LK Ansbach 4 Standorte von HLS 273. Darüber hinaus, gibt es aber
noch viel mehr interessantes zu berichten. Hier mal in chronologischer Reihenfolge:
1980
In diversen Zeitungsartikeln wird über die sehr lückenhafte Ausstattung des Landkreises mit ZS-Sirenen berichtet. Das Thema wird in diesem Jahr sehr brisant diskutiert.
28.04.1980
Das LRA verschickt mehrere Schreiben, u.A. an das Bundesamt für Zivilschutz (BZS), mit der Bitte der Prüfung, ob weitere ZS-Sirenen installiert werden können, da viele Teile des Landkreises unterversorgt
sind.
28.05.1980
Der Präsident des BZS antwortet: Im laufenden Jahr werden HLS in Schwabach, Roth und Kitzingen aufgestellt. 1981 sollen Passau und Dillingen weiter ausgebaut werden, sowie Stadt und Kreis München. Danach
soll Ansbach dran kommen. Planungen können beginnen.
27.06.1980
Das LRA informiert, dass 10 Standorte für HLS im Landkreis genehmigt sind. Man wird sich noch im Juli mit Hörmann treffen, um die Standorte zu planen.
11.06.1980
Das Staatsministerium des Inneren informiert, dass auf Grund der Haushaltslage nicht vor 1983 mit der Umsetzung gerechnet werden kann.
15.07.1980
Ein befreundeter Bundestagsabgeordneter spricht von noch 120 fehlenden HLS in Deutschland. Bei der jetzigen Haushaltslage wird die Umsetzung noch ings. 26 Jahre dauern, bis alle HLS stehen.
16.09.1980
Hörmann informiert über die geplanten Standorte. Diese sind: Lichtenau, Gleizendorf, Heilsbronn, Neuendettelsau, Windsbach, Burgoberbach, Herrieden, Feuchtwangen, Schillingsfürst und Rammersdorf. Bis dato
werden noch 25m Gittermast, sowei 30m Rohrmastanlagen geplant.
12.11.1980
Schreiben vom LRA, dass alle Standorte genehmigt sind. Auf Grund des Modellwechsels bei Hörmann, werden alle Anlagen nun als 30m Achteckmast ausgeführt.
16.11.1981
Die Bezirksregierung Mittelfranken teilt mit, dass man bei entsprechend verfügbaren Mitteln schon 1982 einige HLS-Standorte errichten kann. Darunter auf jeden Fall Feuchtwangen.
18.02.1982
Das BZS genehmigt für 1982 den Bau von 4 HLS Standorten. Darunter Feuchtwangen und vom LRA genannt zusätzlich Heilsbronn, Neuendettelsau und Windsbach.
18.02.1982
Die Stadt Herrieden legt Einspruch ein. Man habe mit dem Bund bereits Pilotprojekte in Sachen Bevölkerungsschutz durchgeführt und erwarte als Gegenleistung, dass man Herrieden bei der Errichtung einer HLS
bevorzugt.
24.01.1982
Hörmann legt ein erstes Kostenangebot vor. Der Preis der einzelnen Anlagen variiert je nach Standort zwischen 43.000 und 56.000 DM.
07.04.1982
Windsbach wird aus der Planung genommen, dafür rückt Herrieden nach.
26.05.1982
Hörmann bekommt die Auftragsbestätigung für den Bau der 4 genannten Anlagen.
06.11.1982
Die Stadt Feuchtwangen meldet, dass die HLS betriebsbereit ist und man einen Probealarm für den 11.12.1982 um 11:30 ansetzt.
20.04.1983
Hörmann übergibt die Abnahmeprotokolle aller 4 Anlagen an das LRA.
11.07.1983
Bei Bauarbeiten wird das Erdkabel in Herrieden getrennt. Die Reparatur kostet 220 DM.
NACH AUFLÖSUNG DES WARNDIENSTES
Dez. 1992
Feuchtwangen meldet, dass man die HLS auch zur Alarmierung der Feuerwehr nutzt, an einer Übernahme aber trotzdem nicht interessiert ist. Herrieden und Neuendettelsau wollen die Anlage ebenfalls nicht
übernehmen.
Aug. 1993
Hörmann nimmt die Anlagen offiziell außer Betrieb.
05.10.1993
Feuchtwangen fragt an, ob man den Mast behalten kann, um eine E57 zu montieren.
19.10.1993
Das BZS lehnt ab, die Anlagen werden nur komplett verkauft.
19.06.96
Die Anlage in Heilsbronn wird an die "MINIRUF GmbH" verkauft.
Jul 1997
Bei Bauarbeiten am Erdgasnetz wird das Erdkabel in Herrieden beschädigt. Der Erdgas-Versorger gibt nach Absprache mit der Stadt und dem LRA eine Reparatur in Auftrag, die auch durchgeführt wird. (!!!)
06.10.1997
Die Stadt holt diverse Angebote zur Demontage der 3 verbliebenen HLS ein.
10.10.1997
Der bekannte Peter Richter meldet Bedarf an Herrieden und Neuendettelsau für Mobilfunkantennen. Er kann sich aber nicht durchsetzen.
28.10.1997
Die Fa. Roland Sirenenbau bekommt den Auftrag zur Demontage der 3 HLS. Der Zeitraum wird mit 10.11.97-11.12.97 festgelegt.
08.12.1997
Roland übergibt die Demontageprotokolle. Die Anlagen wurden entfernt. Dabei wurden in Herrieden Diesel, Mast und Tank der Stadt überlassen, in Feuchtwangen Diesel und Mast und in Neuendettelsau Diesel und
Kompressor.
ENDE :-)
Gruß Joachim
Ich komme gerade aus dem Landratsamt Ansbach und durfte dort in den noch vorhandenen Unterlagen der HLS blättern. Möglich gemacht hat den Termin unser User "Land 4-4". Dafür nochmal ein dickes Danke! Ich
revangier mich für den Kaffee bei Gelegenheit!
Wie Abi schon berichtet hat (seine Mail an das LRA ist sogar im Ordner mit abgeheftet!) und ich selbst schon begutachten konnte, gab es im LK Ansbach 4 Standorte von HLS 273. Darüber hinaus, gibt es aber
noch viel mehr interessantes zu berichten. Hier mal in chronologischer Reihenfolge:
1980
In diversen Zeitungsartikeln wird über die sehr lückenhafte Ausstattung des Landkreises mit ZS-Sirenen berichtet. Das Thema wird in diesem Jahr sehr brisant diskutiert.
28.04.1980
Das LRA verschickt mehrere Schreiben, u.A. an das Bundesamt für Zivilschutz (BZS), mit der Bitte der Prüfung, ob weitere ZS-Sirenen installiert werden können, da viele Teile des Landkreises unterversorgt
sind.
28.05.1980
Der Präsident des BZS antwortet: Im laufenden Jahr werden HLS in Schwabach, Roth und Kitzingen aufgestellt. 1981 sollen Passau und Dillingen weiter ausgebaut werden, sowie Stadt und Kreis München. Danach
soll Ansbach dran kommen. Planungen können beginnen.
27.06.1980
Das LRA informiert, dass 10 Standorte für HLS im Landkreis genehmigt sind. Man wird sich noch im Juli mit Hörmann treffen, um die Standorte zu planen.
11.06.1980
Das Staatsministerium des Inneren informiert, dass auf Grund der Haushaltslage nicht vor 1983 mit der Umsetzung gerechnet werden kann.
15.07.1980
Ein befreundeter Bundestagsabgeordneter spricht von noch 120 fehlenden HLS in Deutschland. Bei der jetzigen Haushaltslage wird die Umsetzung noch ings. 26 Jahre dauern, bis alle HLS stehen.
16.09.1980
Hörmann informiert über die geplanten Standorte. Diese sind: Lichtenau, Gleizendorf, Heilsbronn, Neuendettelsau, Windsbach, Burgoberbach, Herrieden, Feuchtwangen, Schillingsfürst und Rammersdorf. Bis dato
werden noch 25m Gittermast, sowei 30m Rohrmastanlagen geplant.
12.11.1980
Schreiben vom LRA, dass alle Standorte genehmigt sind. Auf Grund des Modellwechsels bei Hörmann, werden alle Anlagen nun als 30m Achteckmast ausgeführt.
16.11.1981
Die Bezirksregierung Mittelfranken teilt mit, dass man bei entsprechend verfügbaren Mitteln schon 1982 einige HLS-Standorte errichten kann. Darunter auf jeden Fall Feuchtwangen.
18.02.1982
Das BZS genehmigt für 1982 den Bau von 4 HLS Standorten. Darunter Feuchtwangen und vom LRA genannt zusätzlich Heilsbronn, Neuendettelsau und Windsbach.
18.02.1982
Die Stadt Herrieden legt Einspruch ein. Man habe mit dem Bund bereits Pilotprojekte in Sachen Bevölkerungsschutz durchgeführt und erwarte als Gegenleistung, dass man Herrieden bei der Errichtung einer HLS
bevorzugt.
24.01.1982
Hörmann legt ein erstes Kostenangebot vor. Der Preis der einzelnen Anlagen variiert je nach Standort zwischen 43.000 und 56.000 DM.
07.04.1982
Windsbach wird aus der Planung genommen, dafür rückt Herrieden nach.
26.05.1982
Hörmann bekommt die Auftragsbestätigung für den Bau der 4 genannten Anlagen.
06.11.1982
Die Stadt Feuchtwangen meldet, dass die HLS betriebsbereit ist und man einen Probealarm für den 11.12.1982 um 11:30 ansetzt.
20.04.1983
Hörmann übergibt die Abnahmeprotokolle aller 4 Anlagen an das LRA.
11.07.1983
Bei Bauarbeiten wird das Erdkabel in Herrieden getrennt. Die Reparatur kostet 220 DM.
NACH AUFLÖSUNG DES WARNDIENSTES
Dez. 1992
Feuchtwangen meldet, dass man die HLS auch zur Alarmierung der Feuerwehr nutzt, an einer Übernahme aber trotzdem nicht interessiert ist. Herrieden und Neuendettelsau wollen die Anlage ebenfalls nicht
übernehmen.
Aug. 1993
Hörmann nimmt die Anlagen offiziell außer Betrieb.
05.10.1993
Feuchtwangen fragt an, ob man den Mast behalten kann, um eine E57 zu montieren.
19.10.1993
Das BZS lehnt ab, die Anlagen werden nur komplett verkauft.
19.06.96
Die Anlage in Heilsbronn wird an die "MINIRUF GmbH" verkauft.
Jul 1997
Bei Bauarbeiten am Erdgasnetz wird das Erdkabel in Herrieden beschädigt. Der Erdgas-Versorger gibt nach Absprache mit der Stadt und dem LRA eine Reparatur in Auftrag, die auch durchgeführt wird. (!!!)
06.10.1997
Die Stadt holt diverse Angebote zur Demontage der 3 verbliebenen HLS ein.
10.10.1997
Der bekannte Peter Richter meldet Bedarf an Herrieden und Neuendettelsau für Mobilfunkantennen. Er kann sich aber nicht durchsetzen.
28.10.1997
Die Fa. Roland Sirenenbau bekommt den Auftrag zur Demontage der 3 HLS. Der Zeitraum wird mit 10.11.97-11.12.97 festgelegt.
08.12.1997
Roland übergibt die Demontageprotokolle. Die Anlagen wurden entfernt. Dabei wurden in Herrieden Diesel, Mast und Tank der Stadt überlassen, in Feuchtwangen Diesel und Mast und in Neuendettelsau Diesel und
Kompressor.
ENDE :-)
Gruß Joachim