Insekten legen ECN-2400 lahm

Alles rund um moderne elektronische Sirenen.
Antworten
Rainer
Sirenenexperte
Beiträge: 811
Registriert: Dienstag 29. November 2005, 18:21

Insekten legen ECN-2400 lahm

Beitrag von Rainer »

Hallo,allerseits,

Ich hatte dieser Tage ein ausführliches Gespräch mit einem Kölner Sirenenexperten.

Der erzählte mir mehrere interessante Sachen:

Irgendwelche Insekten (Bienen ,o.ä.) bauen Nester in den Hörnern der Sirenen.

Sie fliegen in den Schaft hinein bis kurz vor die Treiber und bauen dort eine zementharte Masse auf,sodass kein Ton mehr aus dem Lautsprecher kommt.

Am Treiber befindet sich gottseidank ein Sieb. Dieser Treiber passt mit seinem Gewinde auch auf die normalen ELA-Druckkammerlautsprecher.
Die Techniker müssen den Treiber herausdrehen und haben Mühe und Not,die harte Masse aus dem Horn herauszustoßen.

Man müßte tatsächlich noch ein Sieb in der Mitte des Hornes anbringen,um Insektenflug in das Innere zu vermeiden.

Desweiteren habe ich erfahren ,dass die HLS am Fühlinger See Baujahr 1981 im Dezember wohl doch lief und diese nicht abgebaut werden soll,da ich Interesse am Sirenenkopf zeigte.Der Schallgebermotor soll defekt gewesen sein und erneuert worden sein.

Wie dem auch sei,das Gespräch war interessant und im kommenden Sommer soll der nächste Probealarm stattfinden. Geplant war er ursprünglich sogar wöchentlich,doch da sagte der Herr: Das macht die Bevölkerung nicht mit!
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Insekten legen ECN-2400 lahm

Beitrag von WS-Paul »

Sie fliegen in den Schaft hinein bis kurz vor die Treiber und bauen dort eine zementharte Masse auf,sodass kein Ton mehr aus dem Lautsprecher kommt.
Hatte ich auch schonmal. In einem Horn war mal eine Hornisse "eingemauert" Weiss allerdings nicht, ob das so geplant war und sie dort überwintern sollte
Aber das Insekten eine "ECN2400 lahmlegen"
Immerhin hat die Kiste ja 16 Hörner..., alle plötzlich dicht???
Sirenenbauer
Neuling
Beiträge: 40
Registriert: Sonntag 1. März 2009, 19:26

Re: Insekten legen ECN-2400 lahm

Beitrag von Sirenenbauer »

Rainer hat geschrieben:Man müßte tatsächlich noch ein Sieb in der Mitte des Hornes anbringen,um Insektenflug in das Innere zu vermeiden.
Tja das nützt nur bedingt etwas, weil die Insekten die Gitterstruktur zum Wabenbau nutzen. Es dauert eben nur etwas länger bis alles "dicht" ist. Wenns dann mal soweit ist, kann die Luft nicht mehr entweichen und somit wird eine Schallausbreitung verhindert. Das gefährliche beim Zusetzen direkt am Gitter des Treibers ist, dass dadurch die Luft nicht ins Schwingen gebracht werden kann oder die Schwingspule sich nicht mehr bewegen kann. Dies führt dann unweigerlich zum Durchbrennen eben dieser und zum Treiberausfall.
WS-Paul hat geschrieben:Immerhin hat die Kiste ja 16 Hörner..., alle plötzlich dicht???
In der Nähe von Rapsfeldern oder Lindenwäldern ist das Zusetzen einer 2400er im Zeitraum von 5 Jahren denkbar. Aber dafür gibt es ja eine jährliche Wartung, bei der auf alle Fälle von vorn in die Hörner geschaut wird. Und wenn die ECN regelmäßig lokal über Handsteuerkarte durch Autotest/Treibertest etc. überprüft wird, oder gar an einer Remote-Überwachung hängt, fallen solche Probleme schon frühzeitig auf. Das Anbringen von Gittern in der Mitte oder vorn am Horn führt auch zu Interferenzen und somit zu einer geringeren Reichweite der Sirene. Abhilfe soll auch ein spezielles Spray schaffen, was einmal jährlich ins Horn gesprüht wird, dieses ist aber noch nicht 100% durch den Alltagstest.
Bei mir ist der "Nick" Programm.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Insekten legen ECN-2400 lahm

Beitrag von WS-Paul »

In der Nähe von Rapsfeldern oder Lindenwäldern ist das Zusetzen einer 2400er im Zeitraum von 5 Jahren denkbar. Aber dafür gibt es ja eine jährliche Wartung, bei der auf alle Fälle von vorn in die Hörner geschaut wird. Und wenn die ECN regelmäßig lokal über Handsteuerkarte durch Autotest/Treibertest etc. überprüft wird, oder gar an einer Remote-Überwachung hängt, fallen solche Probleme schon frühzeitig auf. Das Anbringen von Gittern in der Mitte oder vorn am Horn führt auch zu Interferenzen und somit zu einer geringeren Reichweite der Sirene. Abhilfe soll auch ein spezielles Spray schaffen, was einmal jährlich ins Horn gesprüht wird, dieses ist aber noch nicht 100% durch den Alltagstest.
Bei Lindenbäumen ist das Problem bekannt..., Nadelbäume haben aber schon das Gleiche bewirkt!!!
Aber wie du schon schreibst, passiert das nicht plötzlich!
Gazegitter haben wir jetzt schon ein paar Mal verbaut..., zu einer schwindende Lautstärke hat sich (bisher) noch niemand geäußert. Und die sitzen durchaus schon einige Jahre. Ein weiterer Vorteil bei solchen Gittern ist, dass ich eine eventuelle Verschmutzung bereits von unten erkennen kann.
Steigst du jedes Jahr auf die Telemasten um die Hörner zu kontrollieren, wenn die Anlage doch ansonsten läuft ;-)??
Den defekten Treiber erkennt man an der HSK im Test erst, wenn es zu spät ist. Ich verlasse mich lieber auf meine Ohren!!!
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1532
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Insekten legen ECN-2400 lahm

Beitrag von MiThoTyN »

Kann das sein, dass hier zwei Kollegen ein bißchen über die Arbeit "traatschen" ????? :-)

Hört sich fast danach an dieses Fachgesimpel. Hehe...

Schön schön... Weiter so! Sind hier alle ganz ohr!

Gruß Joachim
Sirenenbauer
Neuling
Beiträge: 40
Registriert: Sonntag 1. März 2009, 19:26

Re: Insekten legen ECN-2400 lahm

Beitrag von Sirenenbauer »

WS-Paul hat geschrieben: Bei Lindenbäumen ist das Problem bekannt..., Nadelbäume haben aber schon das Gleiche bewirkt!!!
Stimmt ... auch Nadelbäume haben Pollen. Ich mit meinem Heuschnupfen kann das bestätigen.
WS-Paul hat geschrieben: Gazegitter haben wir jetzt schon ein paar Mal verbaut..., zu einer schwindende Lautstärke hat sich (bisher) noch niemand geäußert.
Dann habt ihr eine sehr gute Ausleuchtung. Einige Bürgermeister knausern arg und lassen sich nur eine Sirene mitten ins Dorf stellen. Die Hörreichweite langt meistens bis an den Ortrand, aber bei der Alarmierungsreichweite (im Haus bei laufendem Ferseher) wirds dann schon eng. Und mit Gaze/Gitter ist das um etwas eher der Fall.
WS-Paul hat geschrieben:Steigst du jedes Jahr auf die Telemasten um die Hörner zu kontrollieren, wenn die Anlage doch ansonsten läuft ;-)??
Zum Glück nicht, weil der grösste Teil "immernoch" Dachmontagen sind. Aber wenns mal ein Mast ist, freut sich meistens die Feuerwehr auch mal wieder die Leiter testen zu können.
Bei mir ist der "Nick" Programm.
WS-Paul
Sirenenexperte
Beiträge: 654
Registriert: Freitag 20. Januar 2006, 13:51

Re: Insekten legen ECN-2400 lahm

Beitrag von WS-Paul »

MiThoTyN hat geschrieben:Kann das sein, dass hier zwei Kollegen ein bißchen über die Arbeit "traatschen" ????? :-)

Hört sich fast danach an dieses Fachgesimpel. Hehe...

Schön schön... Weiter so! Sind hier alle ganz ohr!

Gruß Joachim
So ist es..., haben wir uns beide gedacht und heute per Telefon bestätigt ;-)
Benutzeravatar
ABBA 4 EVER
Neuling
Beiträge: 85
Registriert: Montag 27. Juli 2009, 10:35
Wohnort: Wolfsberg

Re: Insekten legen ECN-2400 lahm

Beitrag von ABBA 4 EVER »

Hey Rainer, Bienen bauen KEINE Nester!!
Kompressor
Harter Kern
Beiträge: 257
Registriert: Sonntag 15. Oktober 2006, 19:56

Re: Insekten legen ECN-2400 lahm

Beitrag von Kompressor »

......aktuelle Frage :
kann Vulkanasche Schaden anrichten ?
ReinhardG
Sirenenexperte
Beiträge: 514
Registriert: Samstag 14. Januar 2006, 14:20

Re: Insekten legen ECN-2400 lahm

Beitrag von ReinhardG »

Kompressor hat geschrieben: kann Vulkanasche Schaden anrichten ?
An einer ELS? Wie sollte sie das können?
(auch bei allen anderen SIrenenbauarten wohl kaum, es sei denn, man kippt das Zeugs sackweise drüber)

Gruß - Reinhard.
Fox 1

Re: Insekten legen ECN-2400 lahm

Beitrag von Fox 1 »

Was für eine Lustige frage. Kam die Asche bei uns an?

Aber mal was anderes. Hier mal ein Screenshot von einer ECN bei YT bei Schnee.
Dateianhänge
ECN mit Schnee.JPG
Antworten