Siemens
Re: Siemens
hey ho, vor 5 min meinte die siemens ein lebenszeichen zu geben. nach dem ersten hochheuler gingen dann die e57er des nachbarortes an. die siemens hat nicht nur nen anderen ton und ein anderes obertonspektrum, nein das anlauf- und abschwellverhalten ist sogar ganz anders. die siemens verliert nicht so rapide an druck und lautstärke wenn sie abschwellt.
242
-
- Harter Kern
- Beiträge: 382
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Siemens
Ich nehme an, daß der Ton tiefer ist als bei den E 57, weil die altenhey ho, vor 5 min meinte die siemens ein lebenszeichen zu geben. nach dem ersten hochheuler gingen dann die e57er des nachbarortes an. die siemens hat nicht nur nen anderen ton und ein anderes obertonspektrum, nein das anlauf- und abschwellverhalten ist sogar ganz anders. die siemens verliert nicht so rapide an druck und lautstärke wenn sie abschwellt.
Kriegssirenen normalerweise nur 8 Löcher hatten und keine 9 wie die E 57. Damit müsste der Ton bei gleicher Motordrehzahl bei ca. 380 Hz liegen, gegenüber 420 Hz bei der E 57.
Trotzdem würde mich der Originalsound mal echt interessieren. Gibt es bei euch keine regelmäßigen Sirenenfunktionsproben, wie hier im Main-Taunus-Kreis? Bei uns ist jede Gemeinde mit ihren Sirenen einmal im Monat "dran", jeweils mittwochs um 12 Uhr.
Die Sirenen werden von der Leitstelle per Funk ausgelöst.
Re: Siemens
ja, siemännz hat immer 385hz ton. aber elektror hatte schon von anfang an den 420hz-ton und die neun ports.
jedenfalls machen bei uns die nachbargemeinden brav sirenentests, nur aarbergen eben nicht. die sirene wurde bis 98/99 als werkssirene für pausensignal (hochton) und für die werksfeuerwehr (tiefton, rarität) genutzt. jetzt wurde das werk verkauft und die hochtoneinheit dröhnt, wie schon gesagt, seit neuestem beim normalen feueralarm mit. aber eine chance die aufzunehmen habe ich nicht.
jedenfalls machen bei uns die nachbargemeinden brav sirenentests, nur aarbergen eben nicht. die sirene wurde bis 98/99 als werkssirene für pausensignal (hochton) und für die werksfeuerwehr (tiefton, rarität) genutzt. jetzt wurde das werk verkauft und die hochtoneinheit dröhnt, wie schon gesagt, seit neuestem beim normalen feueralarm mit. aber eine chance die aufzunehmen habe ich nicht.
242