Sirenensignale
Sirenensignale
Hallöchen,
ich bins mal wieder. Hat irgendjemand Informationen über die Taktung der Sirenensignale? Also, beim Heulton zum Beispiel, wie lange muss der Kontakt gescjlossen sein, wie lange offen? Irgendwelche Tipps und/oder Links sind herzlich willkommen.
herv
ich bins mal wieder. Hat irgendjemand Informationen über die Taktung der Sirenensignale? Also, beim Heulton zum Beispiel, wie lange muss der Kontakt gescjlossen sein, wie lange offen? Irgendwelche Tipps und/oder Links sind herzlich willkommen.
herv
Re: Sirenensignale
Dazu kann ich was sagen,denn ich habe am Wochenende meinem Sirenenschaltkasten nach Jahren mal wieder geöffnet und da ist eine Bedienungsanleitung drin,wie man die Alarme per Hand auslöst:
Luftalarm: 2 sek.ein,2 sek aus ,u.s.w. (das Ganze 15 mal)
Feueralarm: 12 sek ein,12 sek. aus (3mal)
Entwarnung :1 Minute ein.
Denn mein Schaltkasten ist von einfachster Ausführung ohne Taktgeber(der steuert dann diese Intervalle),denn diese Sirene von dem er stammt,war nur für Signale vom Warnamt vorgesehen. Da kam der Sirenentakt dann direkt von dort über die Telefonleitung.
Aber da gibts hier Kollegen,die solche Geräte,die den Takt sogar per Funk erzeugen,besitzen.
Ich werde mal ein paar Zeitrelais in eine Kunststoffbox einbauen ,damit ich dann nicht mehr von Hand drücken muss.
Luftalarm: 2 sek.ein,2 sek aus ,u.s.w. (das Ganze 15 mal)
Feueralarm: 12 sek ein,12 sek. aus (3mal)
Entwarnung :1 Minute ein.
Denn mein Schaltkasten ist von einfachster Ausführung ohne Taktgeber(der steuert dann diese Intervalle),denn diese Sirene von dem er stammt,war nur für Signale vom Warnamt vorgesehen. Da kam der Sirenentakt dann direkt von dort über die Telefonleitung.
Aber da gibts hier Kollegen,die solche Geräte,die den Takt sogar per Funk erzeugen,besitzen.
Ich werde mal ein paar Zeitrelais in eine Kunststoffbox einbauen ,damit ich dann nicht mehr von Hand drücken muss.
Re: Sirenensignale
und der ABC-Alarm dann 12sec Heulton (2sec an, 2sec aus, 2sec ein,...), 12 sec aus, 12sec Heulton,...
Re: Sirenensignale
Der ABC-Alarm ist wie beim Luftalarm (1 min. Heulton im Takt von 2 sek.) nur nach dem 3. und 6. Heuler eine Pause von 12 sek!und der ABC-Alarm dann 12sec Heulton (2sec an, 2sec aus, 2sec ein,...), 12 sec aus, 12sec Heulton,...
Wiederholung des Ganzen nach 30 sek!
Anmerkung: ABC Alarm ist ein heute ungültiges Signal!
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Re: Sirenensignale
Vielen Dank!
--> für den Hinweis!Anmerkung: ABC Alarm ist ein heute ungültiges Signal!
Re: Sirenensignale
Hierzu ein kleiner Verweis auf die Suchfunktion des ForumsVielen Dank!
--> für den Hinweis!Anmerkung: ABC Alarm ist ein heute ungültiges Signal!
Re: Sirenensignale
Hab die Sirenensignale anhand der hier im Forum verteilten Informationen mal ins Wiki eingetragen.
http://wiki.ig-wasi.de/index.php/Geschi ... nensignale
Bitte mal Gegenlesen und bei Bedarf ergänzen.
Gruß Joachim
http://wiki.ig-wasi.de/index.php/Geschi ... nensignale
Bitte mal Gegenlesen und bei Bedarf ergänzen.
Gruß Joachim
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Sirenensignale
Sehr gut! Aber ich finde, Entwarnung gehört auch in den Abschnitt ab 1992 noch hinein.
Re: Sirenensignale
Hmm... Würd ich nicht sagen. Weil:
1.) Nach 1992 wurden alle noch brauchbaren Sirenen für die Feuerwehralarmierung mit Fernwirkempfängern nachgerüstet. Für die unterschiedlichen Sirenensignale mussten unterschiedliche Doppeltöne ausgewertet werden. Das war bei den FWE ein Hardwareaufwand, der auch schnell teuer wurde. So wurden denke ich sicher mehr als 80% der FWE NUR mit dem Signal "Feueralarm" ausgestattet, weil sich für andere Signale kein Grund fand und die Aufrüstung demnach nicht lohnenswert war. Andere Signale konnten diese Sirenen also nicht geben.
2.) Nach und nach (durch Naturkatastrophen und Terroranschläge) wurde die Notwendigkeit für ein Signal "Warnung" erkannt. Also wurden die alten FWE nach und nach kostspielig umgerüstet, oder neue FWE beschafft, die dank Prozessor eh alles können. Vielerorts wurde auch ein Probealarm für das Signal "Warnung" wieder eingeführt. Somit konnte man bei drohenden Hochwassern etc. die Bevölkerung warnen und sie damit auffordern, ins Haus zu gehen, Rundfunkgeräte einzuschalten und weitere Infos abzuwarten.
3.) Auf Grund der vielen vorhandenen unterschiedlichen Medien (SMS, Radio, TV, Internet) können heute Informationen deutlich schneller und breiter als damals unters Volk gebracht werden. Die Aufhebung eines Warngrundes (also z.B. ein schnell steigendes Hochwasser) kann also viel sinnvoller mit diesen Medien kommuniziert werden, als mit einem zusätzlichen Sirenensignal, welches die Bevölkerung wieder verunsichern würde. Durch die vorher ausgelöste Warnung werden eh die meisten im Internet hocken und googeln, was denn passiert ist und wie die Lage ist.
4.) Aus welchen Städten ist dir bekannt, dass die Entwarnung in den Sirenen funktionstüchtig programmiert ist und im Falle eines Falles auch ausgelöst wird? Nach welchen Kriterien wird entschieden, wann eine Entwarnung sinnvoll ist und wann nicht? Welche Stadt hat hier konkrete Pläne in der Schublade liegen?
Somit bin ich der Meinung, hat das Signal "Entwarnung" heute keine Bedeutung mehr.
Gruß Joachim
1.) Nach 1992 wurden alle noch brauchbaren Sirenen für die Feuerwehralarmierung mit Fernwirkempfängern nachgerüstet. Für die unterschiedlichen Sirenensignale mussten unterschiedliche Doppeltöne ausgewertet werden. Das war bei den FWE ein Hardwareaufwand, der auch schnell teuer wurde. So wurden denke ich sicher mehr als 80% der FWE NUR mit dem Signal "Feueralarm" ausgestattet, weil sich für andere Signale kein Grund fand und die Aufrüstung demnach nicht lohnenswert war. Andere Signale konnten diese Sirenen also nicht geben.
2.) Nach und nach (durch Naturkatastrophen und Terroranschläge) wurde die Notwendigkeit für ein Signal "Warnung" erkannt. Also wurden die alten FWE nach und nach kostspielig umgerüstet, oder neue FWE beschafft, die dank Prozessor eh alles können. Vielerorts wurde auch ein Probealarm für das Signal "Warnung" wieder eingeführt. Somit konnte man bei drohenden Hochwassern etc. die Bevölkerung warnen und sie damit auffordern, ins Haus zu gehen, Rundfunkgeräte einzuschalten und weitere Infos abzuwarten.
3.) Auf Grund der vielen vorhandenen unterschiedlichen Medien (SMS, Radio, TV, Internet) können heute Informationen deutlich schneller und breiter als damals unters Volk gebracht werden. Die Aufhebung eines Warngrundes (also z.B. ein schnell steigendes Hochwasser) kann also viel sinnvoller mit diesen Medien kommuniziert werden, als mit einem zusätzlichen Sirenensignal, welches die Bevölkerung wieder verunsichern würde. Durch die vorher ausgelöste Warnung werden eh die meisten im Internet hocken und googeln, was denn passiert ist und wie die Lage ist.
4.) Aus welchen Städten ist dir bekannt, dass die Entwarnung in den Sirenen funktionstüchtig programmiert ist und im Falle eines Falles auch ausgelöst wird? Nach welchen Kriterien wird entschieden, wann eine Entwarnung sinnvoll ist und wann nicht? Welche Stadt hat hier konkrete Pläne in der Schublade liegen?
Somit bin ich der Meinung, hat das Signal "Entwarnung" heute keine Bedeutung mehr.
Gruß Joachim
Re: Sirenensignale
Deshalb war oder ist bei dem Sonnenburg Alarmgeber S2000/200 meistens nur die blaue Taste "F" für Feueralarm vorhanden. Optional konnten auch 4 weitere Sirenenprogramme wie "W" und "E" hinzugefügt werden. Dies ist aber nicht überall so. Unsere Alarmgeber haben meistens nur "F".So wurden denke ich sicher mehr als 80% der FWE NUR mit dem Signal "Feueralarm" ausgestattet, weil sich für andere Signale kein Grund fand und die Aufrüstung demnach nicht lohnenswert war.
Re: Sirenensignale
Hab die DDR und die Schweiz eingefügt.
Gruß Joachim
Gruß Joachim
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Sirenensignale
Städte sind es zwar nicht, aber die Industrieparks in Frankfurt und Offenbach spielen das anlässlich der Proben und Höchst/Griesheim zumindest auch zur Auflösung eines Störfalls. Aber das weißt du ja glaube ich.MiThoTyN hat geschrieben:Aus welchen Städten ist dir bekannt, dass die Entwarnung in den Sirenen funktionstüchtig programmiert ist und im Falle eines Falles auch ausgelöst wird?
Köln als Stadt löst wenn michels Videos nicht gefaket sind auch Entwarnung aus. Und in ein paar Gemeinden des Hochtaunuskreises soll es wohl auch gehen.
Also ist es vielleicht selten, aber nicht so, dass man es unter den Tisch kehren könnte. Aufgabe eines Wikis ist es darzustellen, dass es das gibt, und auf die Seltenheit hinzuweisen - nicht, es vorzuenthalten.