Hallo zusammen!
Ich hab nun bei vielen vielen Sirenen eine Bezeichnung "Form Lxxx" gefunden, wobei die Zahl anscheinend eine Jahresangabe und eine Durchnummerierung enthält. Das ganze scheint eine Art "Baumusterbezeichnung" zu sein.
Bsp. Unsere bekannte "L 141". Wir wissen, die wurde 1941 gebaut.
Bsp. Elektror "L 138" wurde wohl 1938 gebaut, "L 241" ein weiteres Modell aus 1941, "L 1137" und "L 1237"
Bsp. Helin "L 1937", eine Bauform aus 1937 mit laufender Nummer 19.
Bsp. Sachsenwerk "L 234"
usw. usw.
Hat einer ne Ahnung, was genau diese "L-Nummer" aussagt? Und wie diese vergeben wurde? Sonstige Hinweise?
Gruß Joachim
Sirene Form L141, L138, L1238 usw.
Re: Sirene Form L141, L138, L1238 usw.
Ob man bei Elektror etc. noch Informationen erhält?
Man beachte auch, dass bei dem Modell "Großalarmgerät" (L 1137/1237) bzw. L1/F2 am Motor (Tiefton wie Hochton) die Form "L 734" genannt wird. Könnte es hier sein, dass der Motor eine Entwicklung aus 1934 ist, aber erst 1937 zu diesem Großalarmgerät zusammengestellt wurde? Die Form "L 734" kenn ich bislang nur von diesem Gerät.
Ebenso wird in der Montage-Anweisung die Form "L 337" genannt. Somit haben wir beim Luftschutz-Großalarm-Aggregat mindestens vier verschiedene L-Nummern...
Worin liegt der Unterschied zwischen drei- und vierstelligen Nummern? Waren noch einige Entwicklungen dazwischen, welche "nie" in die Massenfertigung gingen?
Edit: Ich hatte heute mit Fa. Elektror telefoniert, diese hat mir eine Telefonnummer eines (ehemaligen?) Mitarbeiters gegeben. Leider konnte er mir die Aufschlüsselung der L-Nummern auch nicht nennen. Schade!
Man beachte auch, dass bei dem Modell "Großalarmgerät" (L 1137/1237) bzw. L1/F2 am Motor (Tiefton wie Hochton) die Form "L 734" genannt wird. Könnte es hier sein, dass der Motor eine Entwicklung aus 1934 ist, aber erst 1937 zu diesem Großalarmgerät zusammengestellt wurde? Die Form "L 734" kenn ich bislang nur von diesem Gerät.
Ebenso wird in der Montage-Anweisung die Form "L 337" genannt. Somit haben wir beim Luftschutz-Großalarm-Aggregat mindestens vier verschiedene L-Nummern...
Worin liegt der Unterschied zwischen drei- und vierstelligen Nummern? Waren noch einige Entwicklungen dazwischen, welche "nie" in die Massenfertigung gingen?
Edit: Ich hatte heute mit Fa. Elektror telefoniert, diese hat mir eine Telefonnummer eines (ehemaligen?) Mitarbeiters gegeben. Leider konnte er mir die Aufschlüsselung der L-Nummern auch nicht nennen. Schade!
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1010
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Sirene Form L141, L138, L1238 usw.
L = Luftschutz
F = Feuer
?
F = Feuer
?
Re: Sirene Form L141, L138, L1238 usw.
Das ist sehr Wahrscheinlich, laut einem Prospekt von Niklas besteht die Doppelsirene von Elekror aus L1 und F2, wobei die F2 der Tieftonteil ist.Fahrradklingel hat geschrieben:L = Luftschutz
F = Feuer
?
Heißt dieser riesige Tieftöner von Elektror am Bodensee etwa F1?