Ist das ein Dr Rang?
Ist das ein Dr Rang?
Ich war Youtube.com surfen und ich habe gefundendas video:
http://www.youtube.com/watch?v=EugRkFysqJA
Das is eine Südargentinische feuerwehr und ich denke das is eine Dr Rang elektromechanische sirene, kan ichh richtig?
http://www.youtube.com/watch?v=EugRkFysqJA
Das is eine Südargentinische feuerwehr und ich denke das is eine Dr Rang elektromechanische sirene, kan ichh richtig?
Re: Ist das ein Dr Rang?
Die hier dürfte wohl die gleiche sein (nur ohne Dach und Weiß). Sie hat m. E. große Ähnlichkeit mit der Unbekannten aus Miltenberg, nur etwas größer wie es scheint. Ist jemand der Sprache in den Kommentaren mächtig? Geg. steht dort ein Hinweis. Konnte nur ein paar Worte wie "Federal Signal" und "Siemens" herauspicken, aber ich nehme an dass es dabei um etwas anderes geht...
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1011
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Ist das ein Dr Rang?
Beim Hochlaufen machen die gegen Ende einen deutlichen Beschleunigungssprung - wird da vielleicht was umgeschaltet?
Re: Ist das ein Dr Rang?
Die in Miltenberg sieht mir ganz nach DS 977 aus, bei der die Luft von oben angesaugt wird. Sicher ist dann im Video entweder nicht der Originalmotor verbaut (zu hoher Ton bei gleicher Anzahl an Ports) oder die im Video hat mehr Ports (was ich glaube, leider ist das Bild schlecht, aber es sieht danach aus.)
Allerdings erscheint mir die im Video deutlich größer als eine DS 977.
Allerdings erscheint mir die im Video deutlich größer als eine DS 977.
Bahnbilder aus der Harzregion
http://bahnbilder-harz.de
http://bahnbilder-harz.de
- Fahrradklingel
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1011
- Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49
Re: Ist das ein Dr Rang?
Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass ein möglicher DS 977-Prototyp gerade in Bayern, pardon, Unterfranken installiert werden sein sollte.
- Hendi
- Moderator
- Beiträge: 499
- Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
- Wohnort: Fränkisch-Nizza
- Kontaktdaten:
Re: Ist das ein Dr Rang?
Ich halte die Miltenbergerin für viel zu groß um DS977-Verwandtschaft zu sein. Und die stand sicher schon vorm DDR-Ausverkauf. 0 Punkte von mir für diese Theorie.
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Re: Ist das ein Dr Rang?
Welche ein seltsam feuerwehr sirene... Argentina has ein 50 hz 220 / 380 elektrizitat netzwerk, das motoren mussen 2800/u drehzhal haben ich denke.
Re: Ist das ein Dr Rang?
Hier ein bessers video leider sieht man dort die sirene nicht :(
http://www.youtube.com/watch?v=sQXuY-mx ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=sQXuY-mx ... re=related
Im Winter mache ich pause...
http://www.sirenen.jimdo.com
http://www.sirenen.jimdo.com
Re: Ist das ein Dr Rang?
Das musse sein eine Siemens FM Si 41 oder ein Fm SI 40 sirene, als das modelle vielen üblich er am Argentina und Siemens hat mehr als 100 jähre hier...
Re: Ist das ein Dr Rang?
Hier wurde mal was von 16PS geschrieben.Fahrradklingel hat geschrieben:Beim Hochlaufen machen die gegen Ende einen deutlichen Beschleunigungssprung - wird da vielleicht was umgeschaltet?
Nach der Faustregel wäre das im Direktanlauf eine Leistung von 72KW = >60A pro Phase
Da wäre ein Stern-Dreieck-Anlauf sehr empfehlenswert...
Re: Ist das ein Dr Rang?
Da habe ich bei machen Elektrowerkzeuge mit Drehstrom einen Hinweis gelesen. "Maschine einschalten bis es einen singenden Ton gibt, dann auf ... umschalten". Ist das in diesem Fall auch so?der Papst hat geschrieben:Hier wurde mal was von 16PS geschrieben.Fahrradklingel hat geschrieben:Beim Hochlaufen machen die gegen Ende einen deutlichen Beschleunigungssprung - wird da vielleicht was umgeschaltet?
Nach der Faustregel wäre das im Direktanlauf eine Leistung von 72KW = >60A pro Phase
Da wäre ein Stern-Dreieck-Anlauf sehr empfehlenswert...
Re: Ist das ein Dr Rang?
Ich denke mal dass diese Umschaltung automatisiert läuft - muss sie ja bei einer Sirene.Fox 1 hat geschrieben:Da habe ich bei machen Elektrowerkzeuge mit Drehstrom einen Hinweis gelesen. "Maschine einschalten bis es einen singenden Ton gibt, dann auf ... umschalten". Ist das in diesem Fall auch so?der Papst hat geschrieben:Hier wurde mal was von 16PS geschrieben.Fahrradklingel hat geschrieben:Beim Hochlaufen machen die gegen Ende einen deutlichen Beschleunigungssprung - wird da vielleicht was umgeschaltet?
Nach der Faustregel wäre das im Direktanlauf eine Leistung von 72KW = >60A pro Phase
Da wäre ein Stern-Dreieck-Anlauf sehr empfehlenswert...
Aber bei Werkzeugmaschinen hast du gute Chancen, diesen Hinweis zu finden, denn große Kreissägen mit >600mm Blattdrurchmesser haben gerne mal über 5KW Nennleistung und nach Faustregel läuft ein Drehstrommotor im Direktanlauf mit der 6fachen Nennleistung hoch.
Ob ein Motor Stern-Dreieck-geeignet ist, kann man am Typenschild ablesen:
Auf normalen Motoren steht 220/380V oder heute 230/400V, wobei ersteres die Spannung ist, die über einer Wicklung liegen darf.
Bei Motoren im Stern-Dreieck-Anlauf hängen die Wicklungen erst zwischen Phase und Nullleiter (230v) und nach dem Umschalten zwischen 2 Phasen (400V), auf deren Typenschild steht dann 380/660 oder 400/700V. Und weil der Motor mit "Unterspannung" hochgefahren wird, kann er auch weniger Leistung beim hochlaufen erbringen.
Durch immer günstigere Sanftanläufe und Frequenzumrichter für Drehstrommotoren sind Stern-Dreieck-Schaltungen eigentlich nicht mehr Zeitgemäß, da Frequenzumrichter sogar die Drehzahl stellen können.
Drehstrom-Induktionsmotoren sind übrigens dynamische Systeme, bei denen die Drehzahl von der Netzfrequenz "eingeprägt" wird, die Leistungsaufnahme regelt der Motor selbst (nicht durch eine eigene Regelschaltung sondern aus seiner Funktion heraus).
Da also der Motor beim Einschalten sofort mit Netzfrequenz laufen will, ergibt sich diese gewaltige Leistungsspitze.
Zusammenfassend kann man sagen, ein Leistungsfaktor eines Drehstrom-Induktionsmotors ist Netzfrequenz - Drehzahl, darum können sie auch im Gegensatz zu Drehstrom-Synchronmotoren die Netzfrequenz nie erreichen, dabei würde die Leistung 0.
Die genaue Berechnung dieser Funktion erfordert aber Uni-Mathematik (Induktionsgesetz, Differentialgleichungen, Laplace-Transformation,...) und kann bei Wiki nachgelesen werden.