Zivilschutz morgen?

Damals und heute, Warnämter, Organisation, Ausrüstung, Alternativen, Diskussionen, Vorfälle, usw.
Benutzeravatar
Hendi
Moderator
Beiträge: 499
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
Wohnort: Fränkisch-Nizza
Kontaktdaten:

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von Hendi »

Hehe.... dieses RDS-Feature war mir nicht bekannt, aber ist lustig. Italiener sind in Sachen Rundfunk eh schmerzfrei glaube ich.

In meiner Traumwelt würden die Eurosignalsender reaktiviert,aber würden ein (pogsac-abgeleitetes?) mit verschlüsselter Nutzlast als "Rundsteuerbefehl" für FWE senden, und im großen Ernstfall dachte ich auch an ein (freies, aber da ist ja schon was zugewiesen) RDS-Bit(*) gefolgt von Ansagen. Implementation in Radioempfänger wär einfach. Hosentaschenpiepser im Stil wie wir sie bei der Feuerwehr haben oder geeignete Rundfunkempfänger wären relativ günstig machbar :)

Gruß Hendi

(*) = Ich wünsche mir noch eine Information im RDS-Strom: Stummschaltung, wenn was von Bohlen gesungenes oder produziertes läuft :)
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von KL7000F »

Mir würde es schon reichen wenn vom Bund ein deutliches JA zum Wiederaufbau des Sirenennetzes kommen würde und die Kreise dafür finanziell Unterstützung bekommen.
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Fox 1

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von Fox 1 »

Lese gerade im www.geschichtsspuren.de in der Sparte Warndienst, dass es 1985 rund 64.500 Sirenen Bundesweit angeschlossen waren. Geplant waren 82.000 Elektro- und 500 Hochleistungssirenen.

Wieviel existieren heute noch?
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von ECN 2400 »

Fox 1 hat geschrieben:
Wieviel existieren heute noch?
Das würde mich auch mal Interessieren.......
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von KL7000F »

Laut einem Artikel von stern.de (November 2007) wurde zwischen 1992 und 1995 45.000 Sirenen (Motorsirenen) demontiert. Somit bleiben noch 35.000. Der stern.de hat seine Quelle beim BBK. Somit denke ich dass die Zahlen stimmen.



Quelle: stern.de - Das unerwünschte Schweigen der Sirenen - Nov. 2007
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von ECN 2400 »

Danke für den Link.

Aber ich zweifele doch stark daran ob die erwähnten 35.000 aus dem Orginalbestand noch vorhanden sind.

Wenn ich mir so anschaue was gerade in den Großstädten so abgebaut wurde....
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von MiThoTyN »

@ECN 24000

Mit den Großstädten hast du schon recht, aber genau HIER wurden die genannten 45.000 Sirenen ja auch abgebaut. Geh mal in die "Dörfer", denn da stehen die ganzen noch vorhandenen Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehr. Und Kleinvieh macht auch Mist. Wenn jedes Dorf nur eine Sirene erhalten hat, dann haste deine 35.000 noch stehenden.

Allerdings ist klar, dass die hauptsächlich zur lokalen Alarmierung der Feuerwehr dienen und als Summe nicht mehr als Sirenennetz bezeichnet werden können.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von ECN 2400 »

MiThoTyN hat geschrieben:@ECN 24000
Mit den Großstädten hast du schon recht, aber genau HIER wurden die genannten 45.000 Sirenen ja auch abgebaut. Geh mal in die "Dörfer", denn da stehen die ganzen noch vorhandenen Sirenen zur Alarmierung der Feuerwehr. Und Kleinvieh macht auch Mist. Wenn jedes Dorf nur eine Sirene erhalten hat, dann haste deine 35.000 noch stehenden.
Gruß Joachim
Ja logo unbestritten aber auch in den Dörfern z.B. bei uns im Landkreis wurden sehr viele abgebaut.
Die paar wenigen wo die zur FW Alarmierung erhalten haben.....

Da es grade hier rein paßt und ich es leider in der neuen Forenstruktur nicht mehr finde, was ist aus dem Projekt Sirenen Datenbank geworden?
Benutzeravatar
Sirenen-Steff
Harter Kern
Beiträge: 168
Registriert: Samstag 1. Mai 2010, 11:04

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von Sirenen-Steff »

Was sagt eigentlich ihr zu folgendem.

Ich wohne 4,6 km Luftlinie vom Forschungsreaktor in Garching b. München entfernt und wir können nicht durch Sirenen gewarnt werden.
Unsere und einige Nachbargemeinden haben zwar noch Sirenen, aber eben nur für die Alarmierung der Feuerwehr.
Als ich bei unserer Gemeinde nachgefragt habe, ob man nicht die vorhanden für den Signalton "Warnung der Bevölkerung" aufrüsten könnte und ein paar Sirenen ergänzen konnte kam natürlich eine Verneinung, da man ja optimal per Radio & Fernsehen gewarnt wird und die Feuerwehr & Polizei mit Lautsprecherfahrzeugen rumfährt.
Das glaube ich aber nicht, denn die Feuerwehr wird ganz sicher im Fall der Fälle beim Forschungsreaktor sein und dort versuchen, den Schaden zu minimieren.
Und die Polizei schafft auch nie im Leben die gesamte Gemeinde, samt Außenbereichen zu warnen.
Mit Sirenen geht das um Weiten einfacher & schneller, sodass die Polizei & Feuerwehr für die in dem Fall wichtigen Aufgaben wertvolle Zeit haben.

Ich verstehe einfach nicht, warum die so uneinsichtig sind.
Aber ich weiß es schon, die wollen keinen Cent für sowas krumm machen.

Heißt es nicht in Bayern, dass im Umkreis von 25 km um einen Reaktor Sirenen installiert werden müssen und auch die Gemeinden einen Zuschuss von der Kommune bekommt?
Ich habe auch schon die Stadt Garching b. München angeschrieben (die übrigens keine Sirene haben), und dort sagte man mir, der Forschungsreaktor sei bestens geschützt und das Risiko eines Zwischenfalls extrem niedrig ist.
Aber wenn man sich dann mal das hier ansieht, dann sieht man, dass der Forschungsreaktor mindestens genauso anfällig für Zwischenfälle ist wie die großen AKW's.
http://www.stmug.bayern.de/umwelt/reakt ... /index.htm
Der erste Zwischenfall in dem Jahr kam sogar vom Forschungsreaktor in Garching!

Und wir brauchen keine Sirenen zur Warnung der Bevölkerung?
Tz tz tz tz.....

Kann man sich nicht irgendwie an eine höhere Stelle als die Gemeinde wenden?
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von KL7000F »

Sirenen-Steff hat geschrieben:Heißt es nicht in Bayern, dass im Umkreis von 25 km um einen Reaktor Sirenen installiert werden müssen und auch die Gemeinden einen Zuschuss von der Kommune bekommt?
Ein Zitat unserer Regierung: "Die Aufstellung von "Katastrophenschutzsirenen" erfolgt grundsätzlich freiwillig. Im Rahmen der o. g. Umkreise erfolgte die Aufstellung aber mit staatlichen Zuschüssen."

Ich kämpf seit Jahren (!) in unserem Kreis, dass das Lra. als ersten Schritt eine Empfehlung an die Kommunen herausgibt die Warnung der Bevölkerung wieder aufzubauen. Bzw. die vorhandenen Sirenenanlagen zu überprüfen ob diese nachrüstbar sind. Und das kostet wahrlich nicht die Welt ;)
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Benutzeravatar
Sirenen-Steff
Harter Kern
Beiträge: 168
Registriert: Samstag 1. Mai 2010, 11:04

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von Sirenen-Steff »

Wo muss dann ich mich für den Landkreis München wenden?
Landratsamt München, Abteilung Katastrophenschutz oder wie?

Gruß
Steff
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von KL7000F »

Sirenen-Steff hat geschrieben:Wo muss dann ich mich für den Landkreis München wenden?
Landratsamt München, Abteilung Katastrophenschutz oder wie?

Gruß
Steff
Hier ist alles genannt! :) Zuständig ist aber erstmal jede Kommune selbst!
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Caddl
Harter Kern
Beiträge: 126
Registriert: Freitag 27. März 2009, 18:56

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von Caddl »

Also leute..

Wenn ich überlege..

Es wird ein Störfall gemelet und dann wird das publik..da weiss ich aus "Planspielen" aus alten Zeiten dass da ein Faktor immer "vernachlässigt" wurde und wird..

Fahrzeuge fahren herum und machen Durchsagen..

Wenn ein Katastrophenalarm ausgelöst wird

Dann hat im Ernstfall jede BOS-Organisation keine 6 Leute mehr für sowas frei,ich denke die haben dann genug zu tun ihre eigenen Kapazitäten zu alarrmieren un "aufzustellen,ganz zu schweigen von er Panik die in er bevölkerung wenn sie von solchen Ereignissen meist erst dann erfährt wenn der Ofen so erhitzt ist dass die Kernschmelze schon absehbar ist..

Auch wenns nicht vergleichbar ist an sich:
Schaut euch mal das Chaos an das im Umfeld vom 11.September alleine in New York herrschte..Das war ja lokal beschränkt

Wenn z.B. Neckarwestheim einen Gau erlebt..
Dann sind da gut 500 000 leute betroffen egal ob Polizist Feuerwehrmann oder HVB..die werden keine Rundfahrten machen um zu warnen.die wrden ihr Heil in der Flucht suchen..Sie sind trotz ihre Amtes auch Privatpersonen..

Wenn ich mir die alten Evakuierungspläne aus en 70-ern/80-ern vors innere Aug rufe..
Es sollte wenns in Neckarwestheim oer Obrigheim kracht alles an bevölkerung und beweglichen Sachgut in die Ebenen zwischen Schwäbisch Hall Würzburg und Nürnberg "evakuirt" werden...
War auch im Falle eines A-Krieges so geplant,was ich als unsinn ansehe..
Da gabs ja auch einmal einen Film in der Richtung..wo das dargestellt wure..

Mit welchen "Tauschendschaften" von meist selbst betroffenen Polizisten und BGSlern sowie HiOrgs das geregelt ablaufen sollte,da fragte ich damals,bekam bittere Antorten..Da kämen dann Einheiten von ausserhalb..ausserdem wären das unsinnige Fragen die ich weiters stellte..

Ich ree zwar von der "guten alten Zeit" die aber doch noch relativ aktuell ist..
SireneROF
Harter Kern
Beiträge: 424
Registriert: Samstag 2. April 2005, 21:06
Wohnort: Sinntal-Sterbfritz

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von SireneROF »

Am 1 März stand dieser Artikel im Journal Frankfurt:

http://www.journal-frankfurt.de/?src=jo ... 2&id=12628

Er Handelt über etwas was sich KATWARN nennt

Gruß Olaf

p.s. Deutschlandradiobericht: http://www.dradio.de/aodflash/player.ph ... ag=1401911&/
Benutzeravatar
KL7000F
Moderator
Beiträge: 900
Registriert: Donnerstag 10. Dezember 2009, 05:38

Re: Zivilschutz morgen?

Beitrag von KL7000F »

Die Frankfurter überprüfen garnicht wer sich anmeldet? Einfach SMS mit PLZ hin und schon biste dabei ;) Hmmmm :)
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Antworten