Motorschutzschalter, pro und contra...

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
Antworten
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Motorschutzschalter, pro und contra...

Beitrag von HaumeiFranzP »

Tag auch,
Freitag Nachmittag hatte ich herrlichen Krach vor der Tür. Also ab in den Keller, die Wicklungen meiner DS977 mal so richtig in Wallung bringen. Ein schöner ABC-Alarm sollte es werden. Herausgekommen ist das hier:http://youtu.be/7YYalyMVbYM Beim 2. Auheuler nach der 30s-Pause meldete sich der Motorschutzschalter, Feierabend. Ich hab ihn bei 6,2A Nennstrom mit meinem Elektriker auf 6,3A eingestellt. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass die Wicklungen vorm Durchbrennen waren, sondern eher, dass der Schalter durch 11x Einschaltstrom irritiert war, sprich die Bimetalle im Schalter durch den Stromfluß vorzeitig zu warm geworden sind und so ein sich anbahnender Motordefekt simuliert wurde. So ein Motorschutzschalter ist an sich ja eine feine Sache, aber anscheinend eher z.B. für eine Kreissäge geeignet, deren Motor nach 1x Einschalten durchläuft und der geschützt werden muss, wenn bei einem zu großen Holzstück ständig das Blatt zum Stillstand kommt. Für eine Sirenenanlage wäre er demnach nur für Feueralarm und Entwarnung geeignet... Ich würde gern die Meinungen der Fachkräfte dazu lesen und hoffe auf eine rege Diskussion.

Gruß
Euer Haumei
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Motorschutzschalter, pro und contra...

Beitrag von NCW »

Problem dabei ist auch, dass die meisten Sirenen Motoren für Kurzzeitbetrieb haben, deren Wicklung sogar etwas auf Überlast gefahren werden. Inwieweit das bei einer DS 977 der Fall ist, weiß ich jedoch nicht. Tatsache ist, und das hast du richtig erkannt, ist der stets sich wiederholende EInschaltstrom den Motorschutzschalter stark belastet. Ich sehe auch aus Aspekten der Sicherheit keinen wirklichen Grund, eine Sirene nicht klassisch über Leitungsschutzschalter der Kategorie K oder Schmelzsicherungen abzusichern. Gerade im Zusammenhang, dass Sirenenmotoren keine Norm-Asynchronmaschinen sind!
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 195
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Motorschutzschalter, pro und contra...

Beitrag von Siren lover »

Hörmann baut doch auch bei neu aufgestellten E57 Motorschutzschalter ein...

http://img508.imageshack.us/img508/2443 ... rkirch.jpg

aus: viewtopic.php?f=33&t=3415
Zuletzt geändert von Siren lover am Sonntag 11. Dezember 2011, 19:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Motorschutzschalter, pro und contra...

Beitrag von NCW »

Keine Ahnung. Ich kenn nur Altanlagen ;)
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 195
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Motorschutzschalter, pro und contra...

Beitrag von Siren lover »

Niklas hat geschrieben:Keine Ahnung. Ich kenn nur Altanlagen ;)
Siehe Link :)
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Motorschutzschalter, pro und contra...

Beitrag von NCW »

Wenn man jetzt noch den eingestellten Strom sähe...
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 195
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Motorschutzschalter, pro und contra...

Beitrag von Siren lover »

Niklas hat geschrieben:Wenn man jetzt noch den eingestellten Strom sähe...
Habe mir mal ähnliche Modelle angesehen. Glaube dass der im Bild auf 10A eingestellt ist.
Kann uns "ECN 2400" genaueres darüber sagen?
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Motorschutzschalter, pro und contra...

Beitrag von HaumeiFranzP »

Wenn schon eine E57 mit ihren 5kW in Überlast gefahren wird, dann die DS977 mit ihren nur 3,5kW erst recht, zumal der Rotor auch noch schwerer ist... Die Installation des Schalters erfolgte ja aus der Logik, dass zu einem Drehstrommmotor der passende Schutzschalter gehört, er kam ja auch nur den Bruchteil des Preises einer Neuwicklung. Nun gut, ich hab zwar mittlerweile noch ne 2. DS in Petto, aber deswegen muß man ja nicht unbedingt fahrlässig ne Wicklung durchwummern. Ich bin geneigt, den Schalter auf seine maximalen 10A einzustellen und gut. Der 1A Unterschied zum Nennstrom der E57 dürfte auch für Luft- und ABC-Alarm mit einer Solchen ausreichend sein. Man taktet seine Sirene ohnehin nur manuell oder steht beim Betrieb mit dem HSG am Hauptschalter und einen der Betriebsart S2 entsprechenden 10min-Dauerbetrieb schließt allein schon die Geräuschemission aus... er reagiert eben nur schneller, wenn wirklich was im Anmarsch ist. Genauso wurde die DS977 sicher mit den DDR-üblichen 3min-Signalen wie Atom- und Luftalarm und (Ent-)Warnung getestet.
Lord of the 8-port-sirens
Antworten