Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Alarm.

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
Antworten
florian m.
Neuling
Beiträge: 72
Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 07:20

Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Alarm.

Beitrag von florian m. »

Hallo,

die Einführung der Digitalfunks nähert sich uns jetzt allen nach langer Zeit in spürbaren großen Schritten. Damit verbunden ist weiten Bereichen Deutschlands der Wegfall des analogen 4m Band Sprechfunk- und Alarmierungsnetzes. Vielen Gemeinden stehen vor dem Wechsel von der traditionellen 5- Ton Alarmierung hin zur Alarmierung im sogenannten POCSAG-Verfahren (Digitalalarmierung im 2m Band).
Damit geht auch die Entscheidung einher, ob die Sirenen ebenfalls umgerüstet werden sollen oder ob einige Kommunen sie lieber abbauen.

Wie sind euere Erfahrungen mit der Thematik? Lässt sich eine Tendenz ableiten?

Welches ist der günstige am Markt erhältliche zugelassene digitale Sirenensteuerempfänger (DSE)?

Frage an diejenigen die umgerüstet haben: Habt Ihr die Chance der modernen Technik genutzt und wieder kreisweit einen Probealarm in Bezug auf die Warnung der Bevölkerung eingeführt?

Gruß
Florian
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Al

Beitrag von FunkerVogth »

Also es leäßt sich hier in meiner Gegend festestellen, das die Sirenen so das letzte ist was digitalisiert wird.
Es gibt z.T. eine Mischung aus analoger Alarmierung (für den Anfang als Test der neueren Technik), bzw. sind in anderen Gebieten die ersten FW-Bereiche auf digitale FW-Empfänger umgerüstet. Die neuen FWE haben die Zivilschutzsignale eh schon standardmäßig mit an Bord. Allerdings habe ich noch keinen Bereich festgestellt, der dann bei den Zivilschutzprobealarmen mitmacht. Außer Aache, aber die haben das schon vorher als Möglichkeit gehabt und machen das auch 4x im Jahr.

Bei den anderen Bereichen hat sich nur das Monatliche Probesignal für die Sirenen geändert, statt Feueralarm nur noch das kurze aufheulen.

Fernwirkempfänger in der Masse von Sonnenburg, entweder DSE2 oder die CR-Serie.
Benutzeravatar
Teefix
Moderator
Beiträge: 574
Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
Wohnort: Schleswig
Kontaktdaten:

Re: Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Al

Beitrag von Teefix »

Also für meinen Kreis kann ich sagen, das 99% des Sirenennetzes auf digital umgerüstet worden sind. Die DSE sind alle in der Lage die Zivilschutzsignale abzuspielen. Leider gibt es nur die wöchentliche/monatliche Probe an Entwarnung /Probe. In der Alamierung sieht die Welt ein wenig anders aus, da wird im Moment eine Mischung aus Analog und Digital genutzt.
florian m.
Neuling
Beiträge: 72
Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 07:20

Re: Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Al

Beitrag von florian m. »

Ok,

danke schonmal;

habe das Thema auch parallel ins FW-Forum gestellt.

Fernwirkempfänger CR210-DSE 696.15 EUR

-->billiger hab ich den ned gefunden. Wenn ich jetzt davon ausgehe, dass ich die 4m Antennen weiterverwende. Dann komme ich mit ca. 750 EUR für alles drumm und dran aus. (Vorrausgesetzt wir installieren es selbst)

Wartung wollte ich so argumentieren: regelmäßiger Probealarm -> wenn was kaputt geht dann wird repariert

Es geht in unser Verbandsgemeinde um ca. 13 Sirenen.

Gruß
Florian
Fox 1

Re: Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Al

Beitrag von Fox 1 »

Wow, wer hätte das gedacht. Die E57 generalüberholt für 1,471.14 EUR inkl. MwSt.
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 195
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Al

Beitrag von Siren lover »

Fox 1 hat geschrieben:Wow, wer hätte das gedacht. Die E57 generalüberholt für 1,471.14 EUR inkl. MwSt.

Stimmt! Leider kommt noch das Dach, Schutzisolierung usw. dazu...
florian m.
Neuling
Beiträge: 72
Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 07:20

Re: Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Al

Beitrag von florian m. »

Ich verstehe gerade gar nix mehr...


"...Wow, wer hätte das gedacht. Die E57 generalüberholt für 1,471.14 EUR inkl. MwSt!..."


Wer entscheidet denn eigentlich ob die Sirenen bleiben oder abgebaut werden? Oder welche Alarmierungsart gewählt wird.

Der Landrat?


Gruß
Florian
Siren lover
Harter Kern
Beiträge: 195
Registriert: Montag 20. Juni 2011, 20:30

Re: Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Al

Beitrag von Siren lover »

florian m. hat geschrieben: Wer entscheidet denn eigentlich ob die Sirenen bleiben oder abgebaut werden? Oder welche Alarmierungsart gewählt wird.

Der Landrat?


Gruß
Florian
Ich glaube nicht, dass der Landrat das alleine entscheiden darf. Da hat auch der Zuständige für Zivil- und Katastrophenschutz und evtl. Feuerwehr(?) was zum Mitreden.
Benutzeravatar
Laatze
Moderator
Beiträge: 507
Registriert: Freitag 2. September 2005, 19:46
Wohnort: Waldbrunn-Ellar / Hessen
Kontaktdaten:

Re: Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Al

Beitrag von Laatze »

Also mir war bisher bekannt, dass die 3 Sirenen (von ehemals 5) in der Gemeinde auf digital umgerüstet werden.
Gestern habe ich mal zum Thema "Warnung der Bevölkerung" unseren Kreisbrandinspektor angeschrieben. Seht selbst:

Lieber Kamerad Georg,

ich habe eine Frage, die ich am besten an dich richte:

Wird es im Rahmen der Einführung des Digitalfunks auch eine eigene kreisweite Codierung für die Sirenen zur Warnung der Bevölkerung vor Gefahren (einminütiger auf-& abheulender Ton) geben, oder gibt es diese Funktion generell in unserem Landkreis nicht (mehr)?!

Die Einführung des Digitalfunks bietet doch eine gute Möglichkeit, die aktuell bestehenden Sirenenanlagen „in einem Rutsch“ mit einer kreisweit einheitlichen Codierung zu versehen. Hier müssten natürlich auch alle Städte und Gemeinden bei der Umrüstung mitmachen, was sich jedoch meiner Kenntnis entzieht.

Für eine kurze Rückantwort wäre ich dir dankbar und verbleibe

mit freundlichen Grüßen



Hallo Dennis,

für die Warnung der Bevölkerung sind die einzelnen Kommunen zuständig. Diese sind im Rahmen der Umstellung auf Digitalfunk zu der technischen Umrüstung durch das Land befragt worden. Die Entscheidung darüber, wie auch die Kosten sind von der jeweiligen Kommune zu tragen. Im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung bleibt es somit jeder Gemeinde selbst überlassen.

Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Freundliche Grüße

im Auftrag



Tja, was soll man davon halten....
Fox 1

Re: Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Al

Beitrag von Fox 1 »

Da müsste ich in unserem Fall den Herrn Landrat Dr. Schneider mal Fragen. Das wird wohl von Kommune zu Kommune, Landkreis zu Landkreis und Bundesland zu Bundesland die Regelung unterschiedlich sein.

Auf die damalige Frage zu den Sirenen Allgemein warte ich noch heute auf eine Antwort.
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Einführ. Digitalfunk / Umst. von analog. auf digitale Al

Beitrag von FunkerVogth »

Ich weiß nicht wo dasProblem ist.
Folgendes Beispiel.

Im Landkreis wird die analoge Alarmierung durch eine digitale (POCSAG) ersetzt. Statt FME gibts DME und im Zuge dessen müssen auch analoge FWE gegen digitale ausgetauscht werden.
Jede Kommune macht die Umstellung auf eigene Rechnung was DME und dig. FWE betrifft.
Hat eine Kommune also aktive Sirenen, die aber in der analogen Alarmierung nur Feueralarm konnten, rüstet sie diese auf DSE um. Nun haben alle modernen DSE nunmal die Standard-Programme wie Feuer, Warnung, Probe und Entwarnung einprogrammiert.
D.h. rüste ich um,habe ich in der Regel die Alarme alle dabei. Über die Progsoft für die DSE von Sonnenburg z.B. Kann ich den Alarmen die RICS und/oder Unteradressen zuordnen.
Jetzt muß es nur noch eine Bereitschaft geben diese Sirenen für eine Warnung der Bev. zu nutzen. Entweder da gibt es ne Kreisweite Regelung oder auf Wunsch halt für die jeweilig Kommune. Das muß natürlich nicht zuletzt auch in der kreisweiten Leitstelle eingepflegt sein, aber auch amtlich bekannt sein.

Die Schritte dorthin sind mit der neuen Technik sehr einfach geworden, man muß sie nur noch nutzen.
Antworten