Luftspalt zwischen Stator und Rotor
- Don Lorenzo
- Neuling
- Beiträge: 34
- Registriert: Montag 27. August 2012, 21:01
Luftspalt zwischen Stator und Rotor
Hallo, mich würde mal interessieren wie groß der Luftspalt, also der Abstand zwischen Stator und Rotor bei größeren Sirenen ungefähr ist. Also bei Teilen der Größe DS55, E57, S4, DS977 und so.
HSM-7... S2... S4a... allmählich werden sie größer :-)
Re: Luftspalt zwischen Stator und Rotor
Pauschal würde ich ca. 1mm - 1,5mm schätzen, ohne nachzumessen.
Edit: Hab mal meine E57 nachgemessen. Sind exakt 1,1mm
Edit: Hab mal meine E57 nachgemessen. Sind exakt 1,1mm
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Luftspalt zwischen Stator und Rotor
Also die E57 hat ca. 2,5mm max. Kommt aber auch drauf an wieviel Farbe drauf ist. Desto kleiner der Spalt desto höher die Kompression und desto lauter die Sirene richtig?
- AlteHeuler324
- Harter Kern
- Beiträge: 128
- Registriert: Dienstag 30. Juni 2009, 18:40
- Kontaktdaten:
Re: Luftspalt zwischen Stator und Rotor
So ist das.sirenator hat geschrieben:Also die E57 hat ca. 2,5mm max. Kommt aber auch drauf an wieviel Farbe drauf ist. Desto kleiner der Spalt desto höher die Kompression und desto lauter die Sirene richtig?
Durch einen kleineren Spalt wird die Luft gezwungen, durch die Ports zu strömen. Ansonsten würde die Luft bei einem größerem Spalt einfach vorbeiströmen.
Damit könnte man 'ne Motorsirene tunen, indem man die Außenseite des Rotors mit Farbe vollpinselt und den Spalt damit verringert^^
AlteHeuler324
Treffen sich zwei Sirenen. Sagt die eine: "Du, mir wurde das Dach geklaut!" Sagt die andere: "Heul doch!"
Treffen sich zwei Sirenen. Sagt die eine: "Du, mir wurde das Dach geklaut!" Sagt die andere: "Heul doch!"
Re: Luftspalt zwischen Stator und Rotor
Aber jetzt bitte NICHT auf die Idee kommen so viel Farbe drauf zu kleistern, den Rotor mit drauf rumspringen rein drücken und "Freischleifen" lassen! (...)
Ralph
Ralph
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
- Don Lorenzo
- Neuling
- Beiträge: 34
- Registriert: Montag 27. August 2012, 21:01
Re: Luftspalt zwischen Stator und Rotor
Jetzt bin ich schon mal ein Stück weiter... danke!
Zur Erklärung: ich will nicht eine vorhandene Sirene "tunen" sondern trage mich so ganz unterschwellig mit dem Gedanken an einen Eigenbau. Werkzeuge und Geräte sind ja vorhanden bzw. verfügbar. Aber bevor ich jetzt die Drehbank anschmeiße will ich erstmal alle noch offenen Fragen klären.
Mehr wird erstmal noch nicht verraten- wenns klappt wird das Ergebnis natürlich in Wort und Bild vorgestellt :-)
Zur Erklärung: ich will nicht eine vorhandene Sirene "tunen" sondern trage mich so ganz unterschwellig mit dem Gedanken an einen Eigenbau. Werkzeuge und Geräte sind ja vorhanden bzw. verfügbar. Aber bevor ich jetzt die Drehbank anschmeiße will ich erstmal alle noch offenen Fragen klären.
Mehr wird erstmal noch nicht verraten- wenns klappt wird das Ergebnis natürlich in Wort und Bild vorgestellt :-)
HSM-7... S2... S4a... allmählich werden sie größer :-)
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Luftspalt zwischen Stator und Rotor
Wär mal ne Idee... wie bei der HLS 273 mit diesen Backen die da drinne sind xDRalph hat geschrieben:Aber jetzt bitte NICHT auf die Idee kommen so viel Farbe drauf zu kleistern, den Rotor mit drauf rumspringen rein drücken und "Freischleifen" lassen! (...)
Ralph
Re: Luftspalt zwischen Stator und Rotor
Don Lorenzo hat geschrieben:Jetzt bin ich schon mal ein Stück weiter... danke!
Zur Erklärung: ich will nicht eine vorhandene Sirene "tunen" sondern trage mich so ganz unterschwellig mit dem Gedanken an einen Eigenbau. Werkzeuge und Geräte sind ja vorhanden bzw. verfügbar. Aber bevor ich jetzt die Drehbank anschmeiße will ich erstmal alle noch offenen Fragen klären.
Mehr wird erstmal noch nicht verraten- wenns klappt wird das Ergebnis natürlich in Wort und Bild vorgestellt :-)
So soll das sein! Ich bin sehr gespannt auf den Bericht :-)
Ralph
___________________________________________________
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Luftspalt zwischen Stator und Rotor
Ich wollt mir mal ne Sirene selber bauen die alle Töne von allen ein, doppel un dreifachtonsirenen der welt nachmachen kann...