2x L1137/1237 (erfolgreich demontiert)
2x L1137/1237 (erfolgreich demontiert)
Nun ist es offiziell. Seit nun über vier Jahren bin ich an zwei L1/F2-Kombis dran. Jetzt hat Land 4-4 und ich die offizielle Erlaubnis die Sirenen abzubauen. Wir konnten uns heute beim Ortstermin einen Überblick über den aktuellen Zustand und die Möglichkeiten der Demontage machen. Da die Sirenen auf einem ehemaligen Bundeswehrstandort mitten im Wald stehen, wird die Arbeit nicht einfach. Aber wir sind ganz zuversichtlich dass die Theorie aufgeht.
Wenn es gut läuft, werden wir nächste/übernächste Woche mehr darüber berichten können. Land 4-4 wird mit Sicherheit die Tage auch ein paar von seinen Bildern posten ;)
Hier erstmal ein paar Bilder von mir vom heutigen Tag. Der Zustand sagt deutlich dass die Pilze Hilfe brauchen:
Wenn es gut läuft, werden wir nächste/übernächste Woche mehr darüber berichten können. Land 4-4 wird mit Sicherheit die Tage auch ein paar von seinen Bildern posten ;)
Hier erstmal ein paar Bilder von mir vom heutigen Tag. Der Zustand sagt deutlich dass die Pilze Hilfe brauchen:
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: 2x L1137/1237
Ja, war heute seeeehr nett dort!
Aber seht selbst: Fast 80 Jahre im Wald!
Aber seht selbst: Fast 80 Jahre im Wald!
Re: 2x L1137/1237
Ein Obermotor Typenschild hab ich noch - Urheberrecht liegt glaub ich aber beim KL70000F!!!
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1794
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: 2x L1137/1237
Jeder eine oder wie ist die Aufteilung? xD
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: 2x L1137/1237
Jou!
Wie du siehst ist die zweite vor nicht all zu langer Zeit beim Holz machen LEIDER vom Baum getroffen worden!
Mal sehen was raus (runter) kommt.
So 100%ig gleich sind sie glaub ich doch nicht!
Die auf dem hohen Turm hat unten Rippen die andere nicht.
Gruß
Wie du siehst ist die zweite vor nicht all zu langer Zeit beim Holz machen LEIDER vom Baum getroffen worden!
Mal sehen was raus (runter) kommt.
So 100%ig gleich sind sie glaub ich doch nicht!
Die auf dem hohen Turm hat unten Rippen die andere nicht.
Gruß
Re: 2x L1137/1237
Zwei Mann, zwei Sirenen. Geht doch prima auf ;) 10 Jahre früher stand noch eine Dritte am Gelände... :(
Wenn ich die Typenschilder "auf die Schnelle" richtig erkannt habe, dann sind alle vom Typ "L734". Leider ist keinerlei Herstellungsdatum auf den Typenschildern.
Wenn ich die Typenschilder "auf die Schnelle" richtig erkannt habe, dann sind alle vom Typ "L734". Leider ist keinerlei Herstellungsdatum auf den Typenschildern.
- Dateianhänge
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: 2x L1137/1237
Hallo, noch ein kleiner Zusatz: man konnte mit der Sirene telefonieren...:-)
Unten an den Masten hängen die Steuerkästen, von dort zwei Leitungen in Schutzrohren nach oben.
Alles mal erneuert worden!
Mastbild ist extrem vergrößert, deswegen die schlechte Quali!
Unten an den Masten hängen die Steuerkästen, von dort zwei Leitungen in Schutzrohren nach oben.
Alles mal erneuert worden!
Mastbild ist extrem vergrößert, deswegen die schlechte Quali!
Re: 2x L1137/1237
Mittels Drehleiter ist der Plan. Hoff das klappt.
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: 2x L1137/1237
Nebendran sind betonierte Straßen in Bundeswehrqualität ;-) Zu der am kleinen Mast sind es ca. 15 Meter. Müsste normalerweise klappen...
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: 2x L1137/1237
du hast glück ich mag auch so eine haben :/ xD
Re: 2x L1137/1237
Ob man das Glück nennen kann? ;-) Glücklich bin ich wenn beide Sirenen funktionstüchtig sind. Bis zur Schließung des Standortes sind die Sirenen täglich mehrfach gelaufen (Pausensirene). Von dem her standen sie nur "wenige" Jahre still.
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Re: 2x L1137/1237
Hallo sebi53,
Also nicht verzagen, gut Ding will Weile haben -und- auch in Österreich gibt's viele alte Sirenen die noch in Betrieb sind!
Schau mal hier:
viewtopic.php?f=33&t=4315
Gruß, und Augen offenhalten!
ich hab eine dieser Sirenen das letzte Mal bei einer Wehrübung vor ca. 30 Jahren gesehen!!!du hast glück ich mag auch so eine haben :/ xD
Also nicht verzagen, gut Ding will Weile haben -und- auch in Österreich gibt's viele alte Sirenen die noch in Betrieb sind!
Schau mal hier:
viewtopic.php?f=33&t=4315
Gruß, und Augen offenhalten!
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1794
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: 2x L1137/1237
Also wenn der Kasten von einem Elektriker gebaut wurde, würde ich den erschlagen :-P
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: 2x L1137/1237
Weil?hoffendlichS3 hat geschrieben:Also wenn der Kasten von einem Elektriker gebaut wurde, würde ich den erschlagen :-P
Wenn du dich auskennst, erklär doch mal die Schaltung. Vor allem, was das kleine "Rädchen" am Schütz ist... Und warum da ein eigener Sicherungsautomat extra verkabelt ist bzw. am Schütz selbst die blauen Leitungen sind? Der Rest ist mir eigentlich schlüssig.
"Sirenen sind durch nichts zu ersetzen, ausser durch bessere Sirenen..." (Cimolino - 2012)
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
Elektror L1137/1237, FWE Sonnenburg MS 200 MPS 4
- Alexander470815
- Harter Kern
- Beiträge: 120
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02
Re: 2x L1137/1237
Oben das ist der Schütz und das unten drunter ein Überstromauslöser aka Motorschutzschalter der den Schütz als Schalter nutzt.
Über das Rädchen links stellt man den Motor Nennstrom ein.
Über das kleine graue Rädchen rechts wählt man ob manueller oder automatischer Reset.
Die Rote Taste setzt den Auslöser zurück wenn auf manuell oder führt eine künstliche Auslösung solange man drückt herbei.
Eigentlich gehört das andersrum also Einspeisung von oben und vom Überstromauslöser an den Motor.
Funktionieren tuts aber trotzdem.
Über das Rädchen links stellt man den Motor Nennstrom ein.
Über das kleine graue Rädchen rechts wählt man ob manueller oder automatischer Reset.
Die Rote Taste setzt den Auslöser zurück wenn auf manuell oder führt eine künstliche Auslösung solange man drückt herbei.
Eigentlich gehört das andersrum also Einspeisung von oben und vom Überstromauslöser an den Motor.
Funktionieren tuts aber trotzdem.
Mein Youtube Kanal!