Prospekt S385/3,5

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
frunken
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 20:57

Prospekt S385/3,5

Beitrag von frunken »

Hallo,

während eines kurzen Schriftverkehrs mit HaumeiFranzP erwähnte ich, das ich einen alten Prospekt von der S385 bzw. der Werksirene S145 habe. Da dieser vielleicht auch für Andere interessant ist und er nur 4 Seiten hat, sollte ich ihn doch ins Forum stellen. Zusätzlich möchte ich noch 2 Bilder unserer "Dorf-Sirene" S385 mit Typenschild befügen. Falls nicht zu erkennen, dass Baujahr ist 1966. Und ich würde sagen, wenn man unsere "Dorfsirene" mit dem Prospekt vergleicht,die Stellung des Klemmkastens ist kein Erkennungsmerkmal. Er kann bei einer S385 senkrecht oder waagerecht ausfallen.
Interessant finde ich noch die Einprägung FIMAG. Es scheint, als ob diese Sirene vom Finsterwalder Motorenhersteller kam. Oder was meint ihr dazu.
Übrigens, wer eine S385 (vorzugsweise) oder DS977 zu verkaufen hat....Ich hätte zugern eine. Nicht um jeden Preis, aber sehnsüchtig blättere ich mich durchs Netz und hoffe irgendwann eine Sollche zu erwischen.
Dateianhänge
Pros1.jpg
Pros2.jpg
Pros3.jpg
Pros4.jpg
Sirene.jpg
Typ.jpg
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Prospekt S385/3,5

Beitrag von hoffendlichS3 »

Sehr schönes Prospekt :-)

Da fällt mir zum Thema Klemmkasten auf: Die auf den Prospektbildern sind angeschraubt.
Bei deiner Dorfsirene ist der Kklemmkasten ans Gehäuse gegossen, bei meiner S145 ist er ebenfalls angegossen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Prospekt S385/3,5

Beitrag von HaumeiFranzP »

Geilomat, danke für diese Informationen!!!
Also wurde bis mindestens 1966 die S385 in Thurm produziert und die Heule, die ich in meiner Anfangszeit als DS977 identifiziert habe, ist eine S385: viewtopic.php?f=33&t=3130&p=29655&hilit ... sen#p29655 Leider ist das Typenschild nicht 100%-ig zu lesen.
Lt. Prospekt kann vermutet werden, dass der schräge Gussklemmkasten mit Eingang unten ein Alleinstellungsmerkmal der S385 ist, jede andere Sirene mit altem Fuß und Kabeltülle oben links kann S385 oder DS977 sein. Macht die Forschung nicht einfacher, aber interessanter... ;-)
Lord of the 8-port-sirens
frunken
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 20:57

Re: Prospekt S385/3,5

Beitrag von frunken »

Ich habe eine DS 977!!!
Äußerlich etwas angegriffen aber läuft sehr leicht und lange aus.

Wer übrigens wissen möchte was eine S385 gekostet hat,hier noch ein Bild. Aber nicht irritieren lassen, das sind "Deutsche Mark" der DDR. Das Prospekt müsste von 1958 sein auf jeden Fall nach 1955.

Hat von euch noch jemand irgendwelche Unterlagen zur DS977 oder S385? Ich wären an allem in dieser Richtung rein technisch interessiert. Das heißt, es müssen keine Original-Unterlagen sein. Kopien, am besten in digitaler Form wären völlig ausreichend.Im Jahr 2007 hat scheinbar ein gewissser LRKON was reingestellt, aber der hat sich das letzte mal 2009 angemeldet und das Gepostete finde ich auch nicht mehr.
viewtopic.php?f=33&t=1659&p=15209&hilit ... 977#p15207
Oder findet man das doch noch hier irgendwo bzw. hat das zufällig jemand? Das wäre sehr schön.
Dateianhänge
Meine.jpg
Preis 1.jpg
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Prospekt S385/3,5

Beitrag von ds977john »

Hat von euch noch jemand irgendwelche Unterlagen zur DS977 oder S385?
Ich hab noch ein Prospekt von der DS977, da stehen auch einige technische Daten drin. U.A. ist die DS im Querschnitt abgebildet. Ich werds die Tage mal einscannen oder abfotografieren und hochladen :-)
DS977 - eine gute Erfindung :-)
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Prospekt S385/3,5

Beitrag von HaumeiFranzP »

Glückwunsch! So, wie Deine Heule aussieht, ist sie anscheinend die Ur-S385, Baujahre 1957/58 durch Typenschilder belegt, auf jeden Fall vor 1965.
Für Mark der DDR halte ich die Preise für moderat, ich hatte mit um die 1000 für ne S385 gerechnet.

@ds977john: Tu das, ich bin gespannt! ;-)
Lord of the 8-port-sirens
Benutzeravatar
ds977john
Harter Kern
Beiträge: 135
Registriert: Sonntag 22. November 2009, 19:32
Wohnort: 01993 Schipkau
Kontaktdaten:

Re: Prospekt S385/3,5

Beitrag von ds977john »

Habs hochgeladen und ein eigenes Thema dafür aufgemacht :) Ich glaube, das ist dieses besagte Prospekt von LRKON....
DS977 - eine gute Erfindung :-)
frunken
Neuling
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 7. Oktober 2015, 20:57

Re: Prospekt S385/3,5

Beitrag von frunken »

Nee HaumeiFranzP, nicht Mark der DDR sondern Deutsche Mark (DM) der DDR. Die war bis 1964 gültig. Dann kam Mark der Deutschen Notenbank und ab 1968 erst die Mark der DDR. Das durchschnittliche Monatseinkommen war 1960 bei etwa 444DM. (Angaben Wiki....). Dann sind 645DM für eine Sirene schon ne andere Hausnummer.

Du meinst also,ich habe eine Ur-S385. Hmm? Alt ist sie auf jeden Fall. Typenschild, "DP" ind Richtungspfeil gibt es auch nicht. Aber ein GFK-Dach. Ab wann gab es das? Ob es original ist oder ein Ersatz für ein abgerostetes Blechdach? Tja, alles nur Vermutungen.

Ich würde sie gern etwas aufhübschen. Das heißt, das Schaufelrad muß runter. Einen Abzieher bauen ist klar, aber wie bekommt man das Teil dann wieder rauf. Ich habe beim Raufschlagen kein gutes Gefühl, es war doch so gut ausgewuchtet. Belaste ich dabei nicht die Lager?Hat da jemand Erfahrung oder Tipps?
Benutzeravatar
HaumeiFranzP
Sirenenexperte
Beiträge: 1194
Registriert: Sonntag 19. September 2010, 17:46

Re: Prospekt S385/3,5

Beitrag von HaumeiFranzP »

ds977john hat geschrieben:Nee HaumeiFranzP, nicht Mark der DDR sondern Deutsche Mark (DM) der DDR. Die war bis 1964 gültig. Dann kam Mark der Deutschen Notenbank und ab 1968 erst die Mark der DDR. Das durchschnittliche Monatseinkommen war 1960 bei etwa 444DM. (Angaben Wiki....). Dann sind 645DM für eine Sirene schon ne andere Hausnummer.
Wieder was dazugelernt. An die Uraltaluchips mit "Deutsche Mark" kann ich mich noch gut erinnern, die waren teilweise noch in den 80ern in Umlauf. Und MdN hab ich auch schon irgendwo gelesen.
Wenn man den Preis für die Heule nach dem Monatseinkommen misst, ist der natürlich heftig. Aber gemessen an den Preisen für Fernseher und Radiogeräte ist er eher moderat.

Auf dem Prospekt ist sie in der Ausführung abgedruckt...
Das GfK-Dach kann Ersatz sein, oder Tausch. Auf meine haben sie sogar ein E57-Dach geschraubt, 3 neue Bohrungen in den Stator, fertig.

Musst Du schauen, wie der Rotor runterkommt. Flutscht er einigermaßen, ist auch das Aufdrücken kein Problem. Kommt er schwer, vor der Montage Motor anschmeißen und die Welle mit Schleifpapier behandeln, aber ab und zu mal checken, dass man nicht zu viel runterholt. Durch die Passfeder kannst Du ihn eh nur wieder in einer Position draufsetzen, um die Auswuchtung musst Du dir keine Sorgen machen.
Lord of the 8-port-sirens
Antworten