Guten Morgen,
schon erschreckend, wenn man das ließt...
Panne im Umkreis des Kernkraftwerks Krümmel: Katastrophenalarm funktionierte nicht
Geesthacht | Böse Panne beim Probelauf für die Auslösung des Katastrophenalarms in der Region um das Kernkraftwerk Krümmel an der Elbe: „Wir haben Katastrophenalarm ausgelöst, und keiner hat es gemerkt“, sagt Karsten Steffen, der Sprecher der Ratzeburger Kreisverwaltung. So blieb wenigstens Panik aus, könnte man meinen. Doch die Sache ist ernst, und wie gut, dass es nur ein Probelauf sein sollte: Die Sirenen im Lauenburgischen rund um das Kernkraftwerk Krümmel blieben am Donnerstagmorgen stumm. Eigentlich hätten sie als Warnsignal für die Bevölkerung im 25-Kilometer-Radius zwischen 10.15 und 10.20 Uhr heulen sollen. Immerhin heulten die Sirenen im Kreis Stormarn zu der Zeit – allerdings mit dem falschen Signal, dem Ton für den Feuer-Alarm. Die Feuerwehrleute nahmen das ernst und fuhren zu ihren Wachen, brauchten aber nicht auszurücken, es brannte ja gar nicht.
„Bekannt ist bisher nur, dass es sich wohl um ein Softwareproblem in der zuständigen Leitstelle in Bad Oldesloe handelt. Dort wird fieberhaft nach dem Fehler gesucht“, so Steffen. „Aber genau deshalb gibt es ja diese Probeläufe der Technik“, kann er dem Defekt auch etwas Positives abgewinnen.
Im Ernstfall hätte das Ausbleiben der Alarmierung fatale Folgen haben können. Bei dem Probebetrieb sollte das Signal „Rundfunkgeräte einschalten – auf Durchsagen achten“ heulen. Dabei schwillt der Sirenenton eine Minute lang auf und ab. Die Sirene soll bei einem Störfall im Kernkraftwerk Krümmel die Bevölkerung warnen. Gegebenenfalls würden dann Warn- und Verhaltenshinweise für die Menschen im Nahbereich um das Kernkraftwerk im Radio laufen.
Für die Bürger waren mit der Überprüfung am Donnerstag keine Verhaltensmaßregeln verbunden, jedoch sollte die Technik geprüft werden. Wie wichtig das ist, wurde deutlich. Steffen: „An so einen kompletten Ausfall kann ich mich nicht erinnern, in früheren Jahren hatten wir höchstens Mal vereinzelt Ausfälle einzelner Sirenen aufgrund lokaler Defekte, die dann dabei erkannt und anschließend behoben wurden.“
In Geesthacht hatte die Sirene zuletzt am 24. Mai geheult. An dem Tag hatte die Leitstelle auf das neue Alarmierungssystem „Cobra 4“ umgestellt. Statt dem Feuer-Alarm auf den Meldern der Einsatzkräfte hatte das System bei einem Einsatz im Helmholtz-Zentrum dann die Sirenen heulen lassen und die Bürger in Angst und Schrecken versetzt. Steht doch am Forschungszentrum auch eine Atomanlage.
„Gerade rund um Geesthacht ist es absolut wichtig, dass die Sirenen funktionieren. Es ist völlig unzureichend, wenn sich die Bevölkerung auf diese Informationsquelle nicht verlassen kann“, sagt Kreiswehrführer Michael Raddatz. Er ist aufgrund verschiedener Probleme bedingt durch „Cobra 4“ ohnehin in ständigem Kontakt mit der Leitstelle. „Wir haben auch bei unseren normalen Alarmierungen seit der Umstellung im Mai noch immer Probleme. Das muss endlich abgestellt werden“, so Raddatz.
Die Leitstelle in Bad Oldesloe ist für die Alarmauslösung für Feuerwehr, Rettungsdienst und Technisches Hilfswerk in den Landkreisen Herzogtum Lauenburg, Stormarn und Ostholstein zuständig. Auch die Sirenen werden von dort aus ausgelöst. Dazu wird ein Funksignal gesendet, das die Sirenen empfangen.
http://www.shz.de/lokales/panne-im-umkr ... 64681.html <= Hier der Link dazu.
Da der Artikel nur eine gewisse Zeit online ist, hab ich den mal hier reinkopiert.
Viele Grüße
Panne im Umkreis des Kernkraftwerks Krümmel
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Panne im Umkreis des Kernkraftwerks Krümmel
Wenigstens hat es die Presse endlich mal geschafft das Signal richtig zu beschreiben. :-)
Ansonsten ist das ja wieder ein Unding.
Und jetzt denke man mal der Server fällt im Ernstfall aus, was ja nicht ma unwahrscheinlich ist.
Rückfallebene? Wäre von Vorteil!
Ansonsten ist das ja wieder ein Unding.
Und jetzt denke man mal der Server fällt im Ernstfall aus, was ja nicht ma unwahrscheinlich ist.
Rückfallebene? Wäre von Vorteil!
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Teefix
- Moderator
- Beiträge: 574
- Registriert: Freitag 15. Juni 2007, 23:56
- Wohnort: Schleswig
- Kontaktdaten:
Re: Panne im Umkreis des Kernkraftwerks Krümmel
Aus Erfahrung kann ich dir sagen das unsere Leitstelle eine Server Rückfallbene hat, die nebenher läuft aber getrennt vom Hauptsystem agiert. Als weitere Rückfallebene kämen jetzt nur Lautsprecherdurchsagen via Polizei und Feuerwehr in betracht.
- Totusignotus
- Sirenenexperte
- Beiträge: 531
- Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10
Re: Panne im Umkreis des Kernkraftwerks Krümmel
In modernen Leitstellen kommen die Alarmierungen alle vom Computer. Ich kenne noch ein klassisches Reservesystem, wo auf einem großen Tastenfeld die wichtigsten Alarmierungen von Hand gedrückt werden konnten. Ich würde fast wetten, dass derartige Anlagen im Zuge der Digitalisierung der BOS für überflüssig erklärt und ersatzlos entfernt wurden.
Warum darf in diesen Dingen jedes Bundesland, sogar jeder Landkreis sein eigenes Süppchen kochen?
In Deutschland ist aller möglicher Schwachsinn geregelt, aber hier gibt es keine konkrete Vorgabe von oben, welche Alarmierungswege und Rückfallebenen mindestens vorzuhalten sind...
Warum darf in diesen Dingen jedes Bundesland, sogar jeder Landkreis sein eigenes Süppchen kochen?
In Deutschland ist aller möglicher Schwachsinn geregelt, aber hier gibt es keine konkrete Vorgabe von oben, welche Alarmierungswege und Rückfallebenen mindestens vorzuhalten sind...
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
-
- Sirenenexperte
- Beiträge: 556
- Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 20:00
Re: Panne im Umkreis des Kernkraftwerks Krümmel
Alles, was etwas kostet und kaum mehr gebraucht wird, ist doch in diesem Lande schnell überflüssig. Aber Rückfallebenen zu haben, wäre schon sinnvoll.
Ich kann mich noch an meine Schulzeit erinnern, wo auch auf jedem Flur der Schule zentral ein Feuerknopf hing, (diese rpten Kästen) wo auch, wenn vorhanden, die örtliche Sirene mitaktiviert wurde.
Ich kann mich noch an meine Schulzeit erinnern, wo auch auf jedem Flur der Schule zentral ein Feuerknopf hing, (diese rpten Kästen) wo auch, wenn vorhanden, die örtliche Sirene mitaktiviert wurde.
- ECN 2400
- Sirenenexperte
- Beiträge: 670
- Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
- Wohnort: Darmstadt
Re: Panne im Umkreis des Kernkraftwerks Krümmel
Leider hast du da sehr recht, das fängt ja schon mit den Sirenen selbst an...Totusignotus hat geschrieben:In modernen Leitstellen kommen die Alarmierungen alle vom Computer. Ich kenne noch ein klassisches Reservesystem, wo auf einem großen Tastenfeld die wichtigsten Alarmierungen von Hand gedrückt werden konnten. Ich würde fast wetten, dass derartige Anlagen im Zuge der Digitalisierung der BOS für überflüssig erklärt und ersatzlos entfernt wurden.
In Deutschland ist aller möglicher Schwachsinn geregelt, aber hier gibt es keine konkrete Vorgabe von oben, welche Alarmierungswege und Rückfallebenen mindestens vorzuhalten sind...