Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Benutzeravatar
Der Matze
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von Der Matze »

Hallo,

es war ein langer Tag, deswegen erst mal ohne große Ausführungen: ich konnte heute den Kopf der HLS vom Hegelsberg in Kassel abholen und damit vor der Verschrottung retten.

Das Dach wurde wohl von spielenden Kindern schon kreativ umfunktioniert, lag einige Meter weit im Gebüsch, haben wir nur durch Glück gefunden:
Dach
Dach
Auch die Wartungsluke des Kopfs fanden wir im gleichen Gebüsch.

Dann ging es ans Aufladen, aber eigentlich sollte doch das Rollbrett unter die Sirene...?
Übersicht
Übersicht
Schon besser:
Rollbrett unten
Rollbrett unten
Und letztendlich Zuhause in der Garage:
In der Garage
In der Garage
An dieser Stelle nochmal ein RIESEN DANKESCHÖN an turboquattro, der die ganze Aktion maßgeblich mit ermöglicht hat!!

Weitere Bilder kommen dann mit der Zeit...

Gruß,
Matze
Zuletzt geändert von Der Matze am Dienstag 18. Oktober 2016, 22:59, insgesamt 1-mal geändert.
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Pinsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Meinen Glückwunsch. Hauptsache er ist gerettet.
Gruß
Benutzeravatar
SiFan
Harter Kern
Beiträge: 259
Registriert: Freitag 11. September 2015, 15:13
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Pinsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von SiFan »

Glückwunsch zur Rettung! Aber die sieht vom Zustand her böse aus. Auf den Bildern von hochleistungssirene.de sieht man ihr Alter ziemlich gut an. Aber im Detail sieht das echt schlimmer aus.
Die Sammlung aller HLS-Köpfe, die in Serie produziert wurden, ist nun komplett!
Ist der Schallgeber auch gerettet worden?
Benutzeravatar
Der Matze
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Pinsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von Der Matze »

Ja, das Alter sieht man ihr schon deutlich an, aber es sind äußerlich keine ernsten Defekte vorhanden. Einer Restauration steht nichts im Wege.
Die Sammlung aller HLS-Köpfe, die in Serie produziert wurden, ist nun komplett!
Ne, dafür fehlt leider noch ein Kopf von ner Rickmers Werft...aber so einen noch zu bekommen ist wohl ausgeschlossen, da keine mehr aktiv sind.
Ist der Schallgeber auch gerettet worden?
Ja, den haben wir für den Transport ausgebaut und im Kofferraum verstaut. Sicher ist sicher...
Den Schallgeber-Motor haben wir noch nicht getestet. Da sie schon ne Weile im Regen lag, muss der erstmal trocknen.
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
Motorsirene
Harter Kern
Beiträge: 192
Registriert: Montag 11. Februar 2013, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von Motorsirene »

Wow, sehr schön das ihr den retten konntet. War es auch möglich die alte Steuerungstechnik aus dem Bunker noch zu bekommen ?

Wenn in Darmstadt die Rickmers-Hörmann Zwitter-HLS abgebaut werden sollten, wäre da sicher noch eine Möglichkeit.


LG
Benutzeravatar
turboquattro
Sirenenexperte
Beiträge: 579
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 00:16

Re: Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von turboquattro »

Ja, hier kann man wirklich sagen, Rettung in letzter Sekunde! Super das alles geklappt hat.
Bin ich auch gespannt, ob der Motor noch läuft!
Den HLS-Kopf-Transportrollwagen finde ich ja mal sehr innovativ!

An dieser Stelle noch ein
großes Dankeschön an die zuständigen Kollegen der Berufsfeuerwehr Kassel,
die es kurzfristig und unbürokratisch ermöglicht haben, den Kopf zu übernehmen und vor der Verschrottung zu bewahren!!

Gruß
Mario
Benutzeravatar
SiFan
Harter Kern
Beiträge: 259
Registriert: Freitag 11. September 2015, 15:13
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von SiFan »

Motorsirene hat geschrieben:

Wenn in Darmstadt die Rickmers-Hörmann Zwitter-HLS abgebaut werden sollten, wäre da sicher noch eine Möglichkeit.
Genau, dann könnte man die Sammlung dann komplettieren. Allerdings wäre dann der Kopf der Rickmers-Werft nicht mehr original, da dann der Schallgeber der Ricki fehlt.
Benutzeravatar
Der Matze
Harter Kern
Beiträge: 467
Registriert: Sonntag 2. April 2006, 14:28
Wohnort: Hildesheim
Kontaktdaten:

Re: Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von Der Matze »

Wow, sehr schön das ihr den retten konntet. War es auch möglich die alte Steuerungstechnik aus dem Bunker noch zu bekommen ?
Dazu wurde uns gesagt, dass die von Hörmann ausgebaut und mitgenommen wurde. Also nein.
Den HLS-Kopf-Transportrollwagen finde ich ja mal sehr innovativ!
Naja, das ist einfach nur ne Werkbank-Arbeitsplatte und vier Rollen. Man muss halt improvisieren mit dem was man rumliegen hat.

Haben uns heute mal den Schallgeber vorgenommen.
Der Motor läuft :-)
Motor
Motor
Motor-Typenschild
Motor-Typenschild
Warum jetzt 24Volt x 14A = 180W sind ist mir auch ein Rätsel.

Besonders interessant fand ich die Elektro-Installation.
Das dicke Kabel ist die Leitung vom Motor, die dünne ist die Zuleitung, die Klemme war einfach in Isoband eingewickelt.
Verdrahtung
Verdrahtung
Da braucht man sich nicht wundern, wenn nach 50 Jahren was nicht mehr geht. :-D
Freiwillige Feuerwehr. Unsere Freizeit für ihre Sicherheit!
Benutzeravatar
SiFan
Harter Kern
Beiträge: 259
Registriert: Freitag 11. September 2015, 15:13
Wohnort: Lkr. Tuttlingen

Re: Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von SiFan »

Hui, das ist aber ein dickes Ding :D
Dachte immer, es sei kleiner, weil die Bilder auf hochleistungssirene.de bei mir den Eindruck erweckt haben, dass sie etwas kleiner ist.
Wenn ich 14x24 rechne, kommt bei mir 336 W raus. Hat da jemand gepennt beim Prägen?
Benutzeravatar
ECN 2400
Sirenenexperte
Beiträge: 670
Registriert: Donnerstag 23. April 2009, 14:48
Wohnort: Darmstadt

Re: Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von ECN 2400 »

Motorsirene hat geschrieben:Wow, sehr schön das ihr den retten konntet. War es auch möglich die alte Steuerungstechnik aus dem Bunker noch zu bekommen ?

Wenn in Darmstadt die Rickmers-Hörmann Zwitter-HLS abgebaut werden sollten, wäre da sicher noch eine Möglichkeit.


LG
Lässt du wohl unsere HLS in Ruhe :-)
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von Glockengießer »

Der Matze hat geschrieben:
Wow, sehr schön das ihr den retten konntet. War es auch möglich die alte Steuerungstechnik aus dem Bunker noch zu bekommen ?
Dazu wurde uns gesagt, dass die von Hörmann ausgebaut und mitgenommen wurde. Also nein.
Den HLS-Kopf-Transportrollwagen finde ich ja mal sehr innovativ!
Naja, das ist einfach nur ne Werkbank-Arbeitsplatte und vier Rollen. Man muss halt improvisieren mit dem was man rumliegen hat.

Haben uns heute mal den Schallgeber vorgenommen.
Der Motor läuft :-)
small-193800.jpg
small-193727.jpg
Warum jetzt 24Volt x 14A = 180W sind ist mir auch ein Rätsel.

Besonders interessant fand ich die Elektro-Installation.
Das dicke Kabel ist die Leitung vom Motor, die dünne ist die Zuleitung, die Klemme war einfach in Isoband eingewickelt.
small-194412.jpg
Da braucht man sich nicht wundern, wenn nach 50 Jahren was nicht mehr geht. :-D
Ich bin einfach nur noch sprachlos! Und so was will seit der Aufstellung der Sirene von einer "Fachfirma" instand gehalten und regelmäßig geprüft worden sein??? Bei Betrachtung der abenteuerlichen Verkabelung vom Motor stelle ich mir wirklich die Frage, wo und wie die Wartungsarbeiter ihren Gesellen- oder Meisterbrief her haben (Ich vermute, im Preisausschreiben Gewonnen). Besonders extrem finde ich ja auch den Kabelquerschnitt zur Versorgung des Schallgebermotors - Auf dem Foto betrachtet sieht das so aus, als ob die Zuleitung gerade mal ein Viertel vom Querschnitt des Motorkabels aufweist. Das wäre auf 20mm²-Motoranschluss gerade mal 4mm²-Zuleitung!
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von hoffendlichS3 »

Wenn man bedenlt das wegen des Fehlers am Kabelschuh vielleicht sogar die Anlage als defekt und nicht reparabel ausser Betrieb gegangen sein könnte...
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Alexander470815
Harter Kern
Beiträge: 119
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02

Re: Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von Alexander470815 »

Bei Elektromotoren wird meistens die Wellenleistung angegeben.
Also 180W Abgabe Leistung und 24V*14A=336W Aufnahme was für einen DC Motor durchaus realistisch ist.
4mm² sollte für 14A auch ohne weiteres ausreichen.
Der Spannungsabfall hält sich da auch noch in Grenzen, auch wenn die Leitungen bis hoch in den Mast gehen.
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von Glockengießer »

Alexander470815 hat geschrieben:Bei Elektromotoren wird meistens die Wellenleistung angegeben.
Also 180W Abgabe Leistung und 24V*14A=336W Aufnahme was für einen DC Motor durchaus realistisch ist.
4mm² sollte für 14A auch ohne weiteres ausreichen.
Der Spannungsabfall hält sich da auch noch in Grenzen, auch wenn die Leitungen bis hoch in den Mast gehen.
Das Täuscht gewaltig! 24V sind nämlich keine 230V und bei Gleichstrom macht sich der Spannungsabfall um einiges Stärker bemerkbar als bei Wechselstrom, da die Elektronen durch beide Kupferadern in eine Richtung laufen und nicht periodisch die Richtung ändern.

Ich habe mal ein bisschen gerechnet:
Bei einem 25m-Kabel mit 2x4mm² liegt der Spannungsabfall auf 24V= mit 14A bei sage und schreibe 13%! Beim Verbraucher kommen dann also gerade mal 20V bis 21V an. Laut DIN 18015-1 darf der Spannungsabfall aber maximal 3% haben.

Nimmt man die Grenze von 3% Spannungsabfall nach DIN 18015-1 als Richtlinie her, müsste für 24V= bei 14A und 25m Länge ein Kabel mit min. 2x18mm² Aderquerschnitt verwendet werden - also ein 2x20mm² oder 2x25mm²-Kabel.

Für die jenen, die es selbst ganz genau nachrechnen möchten, hab ich diese Seite:
https://www.dieleitungsberechnung.de/?page_id=124
Bei der Auswahl "Ausführliches Ergebnis anzeigen" wird dort auch gleich ein Warnhinweis in rot angezeigt, wenn der Spannungsabfall die 3%-Marke überschreitet.
Benutzeravatar
Alexander470815
Harter Kern
Beiträge: 119
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02

Re: Pintsch Bamag HLS "Anlage 2"

Beitrag von Alexander470815 »

Der Spannungsabfall ist der gleiche, völlig egal ob Wechsel oder Gleichstrom.
Bei Wechselstrom muss man genauso beide Leiter betrachten wie bei Gleichstrom und Ohmscher Widerstand gilt für Wechsel wie für Gleichstrom.

Wenn man mal von (17mOhm*mm²)/m ausgeht dann ergibt sich für 50m Leitung (25m Mast) einen Widerstand von 212mOhm.
Bei 14A fallen also knapp 3V an der Leitung ab, wenn unten mit 24V gespeist wird kommen oben also noch 21V an.
Wenn jetzt unten der Motor für den Kompressor läuft und die Batterie auch lädt liegt die Systemspannung noch einmal höher.
Und es ist auch nicht gesagt das der Motor mit Vollast läuft.

3% von 24V sind 0,72V, der Leitungswiderstand darf also maximal 52mOhm betragen.
Also (17mOhm*50m)/52mOhm=16,66mm² damit bleibt man genau auf den drei Prozent wenn man diese Richtlinie denn hier drauf anwenden möchte.


Ich habe mir mal das Audiofile von dem Video hier genommen: https://www.youtube.com/watch?v=hWdVCuYTN10
Nachdem der Rotor hoch gelaufen ist liegt ein Peak bei 450Hz.
450Hz bei 4 Ports machen 112,5 Umdrehungen pro Sekunde oder eben 6750 U/min.
Der Motor läuft also nicht mit Vollast oder die Spannung die am Motor ankommt ist höher als 24V.
Antworten