Sirene mit geschlossenem Rotor

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
Gast

Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von Gast »

Hallo Leute!

Habe heute nacht mal gestöbert und diese Sirene gefunden:

www.ff-westach.de

Da unter der Rubrik

Gerätehaus-alt
Die Sirene hat den mittlerweile bekannten "Knubbel" auf dem Schutzdach,allerdings ist verwunderlich,dass der Rotor gesclossen (?) ist,wie hört sich die dann an??
Mal sehn was ihr dazu sagt..
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von Klauskinski »

Moin!

Hier ist das Bild in großer Ausführung. Wenn man genau hinsieht, kann man auf der Unterseite die Lufteinlässe sehen.
Auffällig: das Kabel scheint unter das Schutzdach zu führen.
Zum "geschlossenen" Stator: Wäre es nicht möglich, dass der Schall an der vom Dach geschützten Oberseite entsteht, so dass sich die Ports quasi gegenüber der Lufteinlässe auf der Unterseite befinden. Durch die spezielle Form des Daches wird der Schall zur Seite abgestrahlt.

Was sagt Ihr zu meiner Theorie? Oder hat jemand eine bessee?
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von MiThoTyN »

Ich denke dieser weiße Ring ist eine Art "Unteres Schutzdach". Es scheint auf dem Foto leicht schräg nach außen zu verlaufen, und es scheint, als könnte man drunter gucken. Die Schatten der Streben lassen sowas erahnen.

Zwischen diesem unteren Dach und dem oberen Dach ist sofort ein ziemlich dunkler Bereich, welcher der eigentliche Rotor/Stator ist.

Die Luft wird bei der Sirene augenscheinlich von unten, unter dem untern Schutzdach angesaugt.


Eine Sirene mit geschlossenem Stator/Rotor kann natürlich nicht wirklich funktionieren.


Gruß Joachim
Gast

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von Gast »

Nocmals ich..
Ich hab den Verdacht,dass unter dem Knubbel des Schutzdaches ein Motor sein KÖNNTE,denn der Knubbel ist so gross,dass er Platz genug für den Motor der WK-Sirenen hätte,also daher auch das Kabel,das zu ihm führt..da das Gerätehhaus 1951 erbaut wurde,KÖNNTE es eine alte WK-2 Sirene sein..Ist eine Vermutung von mir..
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von NCW »

es ist eine wkII sirene von sachsenwerk mit getrenntem lüfterrad. ein motor treib das gebläserad an, das andere den rotor, der in verbindung zum stator die luft zerhackt.
242
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von Klauskinski »

Moin Joachim!

Die Ansaugöffnungen an der Unterseite sind leicht erkennbar. Aber scheinbar hast Du Recht, was den "dunklen Bereich" angeht. Habe die Sirene mal stark vergrößert. Auf der rechten Abbildung habe ich ein paar Markierungen gemacht, die man an der unbearbeiteten Sirene links nachvollziehen kann.
Die Frage ist nur: wohin führt das Kabel und von welchem Typ ist die Sirene?

Bild

Edit: Danke Niklas! Damit hätte sich das geklärt. Was hat es mit dem Gebläse auf sich? Wird der Sirene damit noch zusätzlich Luft zugefächert?
Zuletzt geändert von Klauskinski am Mittwoch 20. April 2005, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
Gast

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von Gast »

HHmm,also sehr eigenartig,wie kommt eine Sachsenwerksirene in die "bayrische Provinz" und das zu einer Zeit wo politisch nimmer soviel Austausch war zw. der "SBZ und Westdeutschland???
Ich hab mir den Bauplan nochmal angeschaut von dem ALTEN Gerätehaus,ist von einem Architekten gemacht worden,der das sehr gut hinbrachte,Anno 1951!
Oder die Sirene ist ein "Fundstück" aus einer Stadt des östlichen Deutschlands,soll heissen aus einer "ausgebombten" Stadt,muss dann aber eine "spannende Reise" gehabt haben..
Zuletzt geändert von Gast am Mittwoch 20. April 2005, 14:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von MiThoTyN »

Was hat es mit dem Gebläse auf sich? Wird der Sirene damit noch zusätzlich Luft zugefächert?
Der eine Motor sorgt dafür, das die Sirene ständig die gleiche Menge luft bekommt. Der andere Motor erzeugt dann nur die unterschiedliche Tonhöhe.

Vorteil gegenüber ner "normalen" Sirene :
Diese hier ist immer konstant laut, auch wenn der Ton hoch und runter läuft.

Zu deinem Bild :

Die eckigen Bereiche, die du als Port identifiziert hast sind nur das Ergebnis der JPEG-Unwandlung. Wie du unten am Motor erkennen kannst, besteht der auch aus "Kacheln", die unterschiedlich hell sind.

Aber wenn das ne Zweimotorige Sirene ist, dann ist der Aufbau vielleicht so :

Der untere Motor treibt das Lüfterrad an, dass die Luft von unten hochdrückt. Oben drüber, mit nem bischen Abstand sitzt dann der eigentliche Rotor, und da drüber der Motor vom Rotor !!


Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Mittwoch 20. April 2005, 14:35, insgesamt 1-mal geändert.
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von Klauskinski »

Das ergibt Sinn - intelligente Konstruktion! Die hört sich sicherlich gut an.
HHmm,also sehr eigenartig,wie kommt eine Sachsenwerksirene in die "bayrische Provinz" und das zu einer Zeit wo politisch nimmer soviel Austausch war zw. der "SBZ und Westdeutschland???
Wenn die Sirene im 2. Weltkrieg entstanden ist, war da noch nix mit SBZ - die kam erst später. Und bei mir im Norden sieht man durchaus auch Autos aus München herumfahren


Edit: Das mit den Pixeln kann sein, war auch meine Überlegung, aber ich vermutete, dass an diesen Stellen doch ein Helligkeitsunterschied sein muss - und das in regelmäßigen Abständen. Hatte daher die Ports in Verdacht.
Ein Blick unter die Hube wäre nicht schlecht...
Zuletzt geändert von Klauskinski am Mittwoch 20. April 2005, 14:40, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von MiThoTyN »

So ne Sirene gabs hier übrigens schon mal :
(LINK ENTFERNT)

Und ich hab mir mal die Freiheit genommen ne Skizze anzufertigen.
Ich denke so könnte die Sirene funktionieren. Steht das in dem Buch "Alarm" drinne wie die Sirenen aufgebaut sind, oder sind da nur einfache Bilder drinne ?

Hier die Skizze www.gibma.de/sachsenwerk.gif

Der untere Motor treibt quasi das Schaufelrad an, das Luft von unten zur Seite drückt. Und der obere Motor treibt nur das Rad mit den Ports an.

Wenn man beide Teile zusammenschweißen würde, hätte man nen Rotor, wie man ihn von normalen Sirenen kennt.

Macht das Sinn ?

Gruß Joachim
Zuletzt geändert von MiThoTyN am Mittwoch 20. April 2005, 19:30, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von NCW »

Zuletzt geändert von NCW am Mittwoch 20. April 2005, 19:41, insgesamt 1-mal geändert.
242
Klauskinski
Harter Kern
Beiträge: 414
Registriert: Montag 21. Februar 2005, 11:10

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von Klauskinski »

Moin Joachim!

Ganz großes Lob! Die Zeichnung ist wirklich spitze!!
Eine schöne Konstruktion - schade, dass man diese Technik heute nicht mehr verwendet.
Heute war bei uns übrigens Feueralarm und ich saß im Büro im Keller und habe es nicht gehört...
Wolfi
Harter Kern
Beiträge: 382
Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus

Re: Sirene mit geschlossenem Rotor

Beitrag von Wolfi »

Von der alten Sachsenwerk-Sirene habe ich irgendwo noch eine
alte Patentschrift herumliegen. Müsste aus dem Jahre 1934 oder
so sein. Kann ich bei Interesse ggf. mal einscannen und einspielen
(lassen). Muß aber erst mal danach kramen ...

Niklas: wo hast denn Du dieses Super-Buch her ?
Ist das heute noch irgendwo erhältlich?

Und gibt es von der besagten Sachsenwerk-Sirene auch
nähere technische Daten? Ich habe mit meinen inzwischen
48 Lenzen schon die kuriosesten Sirenen "live" gesehen,
aber dieses Teil wirklich noch nirgendwo ...
Antworten