Funktionsweise / Anschluss Taktsteuergerät

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
Antworten
GüldnerG45
Neuling
Beiträge: 54
Registriert: Montag 28. Mai 2018, 18:30

Funktionsweise / Anschluss Taktsteuergerät

Beitrag von GüldnerG45 »

Hallo zusammen,

Ich hätte eine Frage zu diesem Taktsteuergerät hier:
IMG_10072018_214249.jpg
Kann mir jemand erklären, für wss die einzelnen Anschlüsse sind?

Bis jetzt war es folgendermaßen angeschlossen:
Die Phase kommt vom Relaiskontakt des Sirenschütz S140 und wird dann weiter geschleift zum FWE. Das gefällt mir nicht so recht, weil der Taktgeber und der FWE eben nur mit den 25 A der Sirene abesichert sind.

Ich möchte lieber eine spepate Zuleitung mit 16A Sicherung zum FWE und dann zum Taktgeber.
Leider steig ich noch nicht recht durch für was die einzelnen Anschlüsse von den Kontakten an der Kurvenscheibe sind.

Die Anschlüsse an den Lüsterklemmen sind auch nur mit Bleistift bezeichnet...

Schon mal danke für eure Tips.

Gruß
Markus
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Funktionsweise / Anschluss Taktsteuergerät

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Ganz so einfach ist es nicht aber ich versuchs mal...
Unter dem blauen ganz rechts scheint Mp zu stehen, das ist die alte Bezeichnung vom Neutralleiter von früher. Da wird also der N für den Nockenmotor dran kommen. Wahrscheinlich ist der Braune daneben dann die Dauerspannung 230V für den Nockenmotor. der nächste Schwarze wird der Auslöser sein also wenn da für kurze Zeit 230V anliegen, wird der auslösen. Die restlichen zwei schwarzen werden dann der Feueralarm Kontakt sein. Ganz sicher mit der Reihenfolge bin ich mir da aber nicht. Ist da kein Schalptlan im Deckel oder so gewesen? Kannst du evtl. erklären welche der Leitungen wo hin geht?
GüldnerG45
Neuling
Beiträge: 54
Registriert: Montag 28. Mai 2018, 18:30

Re: Funktionsweise / Anschluss Taktsteuergerät

Beitrag von GüldnerG45 »

So, ich hab jetzt noch mal ganz genau geschaut:

Am FWE ist in Richtung Taktgeber folgendes angeschlossen:
sw -> geht auf Relaiskontakt1 und ist mit R am FWE gebrückt (von hier kommt der Strom aus Richtung Taktgeber)
bl -> geht auf N (bzw. Mp)
br -> geht auf Relaiskontakt 2

Im Taktgeber schauts so aus:
Ich hab die Kabel ein bisschen zur Seite, da hab ich jetzt überall Bezeichnungen gefunden von links nach rechts:
R; Mp; R'; R; A; Mp

R ->sw zu Sirenenschütz S1
Mp -> N zu Sirenschütz 0
R' zu Sirenenschütz K1
R -> sw zu FWE Relaiskontakt 1 und weiter zu R
A -> br zu FWE auf Relaiskontakt 2(geht auch zum Sirenenschütz ist da aber nicht angeschlossen)
MP -> N zu FWE.

Ich würde als Anschluss jetzt L1 an R und N an Mp für die Zuleitung klemmen.
Den Relaiskontakt vom FWE würde ich auf R' klemmen.
Nur wie ich die Kontakte vom Sirenenschütz anklemmen soll, erschließt sich mir noch nicht ganz.
Da hab ich ja auf S1 dann auch 230V von L2 vom Schütz her.
Vielleicht hast du eine Idee dazu.
Schaltplan ist leider keiner da.

Gruß
Markus
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1792
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Funktionsweise / Anschluss Taktsteuergerät

Beitrag von hoffendlichS3 »

Normal sitzt bei älteren Kästen immer eine Sicherung extern in einem Gehäuse daneben, weil es bei den
alten Kästen nun mal so war das dort die 25A Anlagen.

Ich hab in meinem Aufbau ja auch unterm Schaltkasten noch eine Schmelzsicherung für die Steuerung^^

Eigentlich musst du es nur so anklemmen wie es war, nur machst du eben noch eine Sicherung dazwischen.
Obacht! Nicht zwei verschiedene Phasen nehmen, sonst kannst du einen Kurzen bauen.
Nur eine Phase von R' für die Steuerung nehmen, und MP halt für den N.

Für deine Beschreibung oben müssten wir auch wissen was für ein FWE verbaut ist.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
GüldnerG45
Neuling
Beiträge: 54
Registriert: Montag 28. Mai 2018, 18:30

Re: Funktionsweise / Anschluss Taktsteuergerät

Beitrag von GüldnerG45 »

Achja, FWE ist ein MS 200 von Telefunken.
Ich kenns von den S57 Sirenenschützen, dass da noch eine Sicherung für die Steuerung auch drin ist.
Beim S140 ist da nix vorgesehen.

Aber die Idee, das weiterhin vom Sirenenschütz zu versorgen und eine Sicherung dazwischen zu klemmen ist gut, denk so mach ichs.
Sonst hab ich Angst, dass ich zwei unterschiedliche Phasen und/oder Sicherungskreise verbinden.
Danke für den Tip.

Gruß
Markus
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1792
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Funktionsweise / Anschluss Taktsteuergerät

Beitrag von hoffendlichS3 »

Wie gesagt hab ich ja auch gemacht. Die alten S57 hatten auch keine interne Steuersicherung.

Anbei ein Bild von meiner Sirenensteuerung, da kannst du die Steuersicherung unter dem Kasten links sehen.
Dateianhänge
20131020_144602 (Klein).jpg
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
GüldnerG45
Neuling
Beiträge: 54
Registriert: Montag 28. Mai 2018, 18:30

Re: Funktionsweise / Anschluss Taktsteuergerät

Beitrag von GüldnerG45 »

So, ich hab die Steuerung jetzt mal behelfsmäßig auf ein Brett aufgebaut:
IMG_15072018_213825.jpg
Bin jetzt wie du vorgeschlagen hast vom Sirenenschütz weg. Im Kasten vom Taktsteuergerät hab ich einen 16er Automaten und Reihenklemmen reingebaut, weil da genug Platz war.
Außerdem hab ich noch einen Taster zum manuellen Auslösen des Feueralarms eingebaut.

Gruß
Markus
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1792
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Funktionsweise / Anschluss Taktsteuergerät

Beitrag von hoffendlichS3 »

Automat ist gut, würde allerdings einen kleineren nehmen.

Wenn wirklich was passieren sollte pfeift es dir im FWE die Leiterbahnen weg bevor der kommt.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Antworten