Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
Antworten
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von MiThoTyN »

Kam gestern per Mail rein:
Sehr geehrte Damen und Herren,

wir haben auf unserem Hof eine Sierene aus dem 2 Weltkrieg, sie besteht aus 2 Teilen, einem Hoch und einem Tieftöner denke ich.

Können Sie mir helfen was das Baujahr dieser Sierene betrifft ? Leider fand ich hierzu keine Daten.
Desweitern würde mich Interessieren wie oft es eine Solche gibt. Vielleicht können Sie mir ja mit ein paar Informationen helfen.

Anbei sende ich Ihnen ein paar Bilder.

Vielen Dank für ihre Hilfe

Mit freundlichen Grüßen
Johannes Müller
Dateianhänge
anhang1.jpg
anhang2.jpg
anhang3.jpg
anhang4.jpg
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von MiThoTyN »

Also was ich auf dem Typenschild schon mal ablesen kann ist, dass es sich um eine "klassische" FM Si 40 handelt.

http://wiki.ig-wasi.de/sirenen/elektrom ... h/fm_si_40

Die Sirene wurde im WK II aufgestellt, Baujahre also irgendwas um 1940.

Meiner Einschätzung nach war das durchaus ein Standard-Sirenentyp damaliger Zeit und wurde sehr häufig aufgebaut. Es existieren noch etliche bekannte Standorte davon, einige sogar noch in Betrieb.

@Johannes:

Kannst du nochmal eine Gesamtaufnahme machen? Spannend wäre mal zu wissen, wie der sonstige Zustand der Sirene ist. Gerade die Dächer sind sehr empfindlich, genauso wie Rotor/Stator.

Gruß Joachim
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von hoffendlichS3 »

Auf jeden Fall keine der Ersten, die hießen ja "DmHr"

Also wirklich schon zu Zeiten des WK2 gebaut würde ich sagen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Wildschwein
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 19. August 2018, 10:23

Re: Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von Wildschwein »

Hallo zusammen,

erstmal Danke für die Infos von Euch.

Ich kenn mich mit Sierenen leider gar nicht aus, deswegen find ichs wirklich super das hier sofort Antworten gekommen sind.

Hier noch ein Bild der Sierene im ganzen vielleicht hilft Euch das ja noch weiter.

Danke nochmal :).
Dateianhänge
8FFD1DA7-4ED3-4F78-823A-7100DBBB2F8F.jpeg
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von hoffendlichS3 »

Dächer fehlen also?

Auch fehlen die Abstandsbolzen zwischen den beiden Sirenen, siehe hier:

download/file.php?id=9831&mode=view

Wo steht die denn noch rum?
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Wildschwein
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 19. August 2018, 10:23

Re: Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von Wildschwein »

Da müsste ich mal schauen ob da noch was rumliegt aber ich denke nicht.

Diese Steht in Niederbayern.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von MiThoTyN »

Sind die Rotoren aus Alu? Die sehen noch 1A aus.

Allgemein scheint der Zustand erstmal ziemlich gut zu sein. Die steht schon lange nicht mehr auf dem Dach, oder? Auch noch niemals „übermalt“ wie es aussieht.

Müsste man mal ordentlich sauber machen das Teil. Und genau begutachten. Auch mal in die Klemmkästen schauen.

@Johannes

Was hast du mit dem Teil denn vor?

Gruß Joachim
Wildschwein
Neuling
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 19. August 2018, 10:23

Re: Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von Wildschwein »

Ja die Rotoren sind aus Alu und weisen keine Beschädigungen auf was ich gesehen habe.

Die steht seit Jahrzehnten bei uns auf dem Dachboden rum und keiner weiß so genau was darüber.
Ich will jetz einfach mehr darüber wissen um was es sich dabei handelt.

@ Joachim

Was ich genau damit vorhabe kann ich wirklich noch nicht sagen. Ob restaurieren oder vielleicht verkaufen. Am wahrscheinlichsten wird sie aber noch eine Zeit stehen bleiben wo sie steht. Interessant wäre aber schon was den sowas an Wert hat vielleicht wisst ihr ja hierzu auch etwas.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von hoffendlichS3 »

Ich suche ja für meine noch das Doppelte alte Ölschütz (Schaltgerät) und die Dächer, die fehlen mir auch.

Also es ist sicher eine Siemens FmSi40 und sie ist auch definitiv vor 45 gebaut.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Fahrradklingel
Sirenenexperte
Beiträge: 1011
Registriert: Freitag 20. Februar 2009, 16:49

Re: Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von Fahrradklingel »

hoffendlichS3 hat geschrieben: Sonntag 19. August 2018, 13:00 Auf jeden Fall keine der Ersten, die hießen ja "DmHr"
Ist aber auf dem Typenschild ganz oben auch zu lesen.
Landfranke
Neuling
Beiträge: 84
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2015, 09:18

Re: Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von Landfranke »

Fahrradklingel hat geschrieben: Sonntag 19. August 2018, 23:06Ist aber auf dem Typenschild ganz oben auch zu lesen.
Auf beiden Typenschildern beginnt auch die Seriennummer prominent mit einer "47". Wurden evtl. relativ bald nach dem Krieg noch Exemplare (aus bereits hergestellten Teilen?) endgefertigt? Wäre also 1947 als Produktionsjahr überhaupt plausibel?
Nur so ein Gedanke...

MfG
Der Landfranke
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Anfrage per Mail: Doppelmotorige Siemens

Beitrag von FunkerVogth »

gute Frage....die L141 gab es ja auch noch bis 1951.

Ich sehe auch keinen Reichsadler als Abnahmestempel......gut, muß jetzt nix heißen, bei meiner L141 ist der auch nicht auf dem Typenschild.
Antworten