Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Hallo allerseits! Hallo Marcel!
Bei uns im Ort gibt es noch E57, die aber für die Alarmierung der Feuerwehr nicht mehr verwendet werden (wir haben alle Funkmeldeempfänger). Auch die öffentlichen Druckknopfmelder zur Sirenenauslösung verschwinden nach und nach (jeder hat ein Handy). Sirenenalarm kann dann nur noch direkt vom Funkraum unseres Gerätehauses ausgelöst werden. Ich muss mir die Anlage mal zeigen lassen. Ich glaube auch und das ist in vielen Orten ein Problem, dass sich die Leute auch sonst beschweren würden, wenn zu jedem Einsatz die Sirene heult (heute darf doch nicht einmal ein Hahn auf dem benachbarten Bauernhof krähen), andererseits würden die Leute aber auch wissen und verstehen, warum die "Bekloppten" schon wieder mit Karacho durch den Ort sausen. So komme ich heutzutage nicht mehr in den Genuss eines Sirenenheulkonzerts oder eines Probealarms. Früher als Kind haben sich mir beim Probealarm vor Grauen die Haare gestellt – besonders beim Luftalarm. Außerdem fand ich als kleines Kind, dass Sirenen unter ihrem "Hut" bedrohlich aussehen. Aber ich wollte trotzdem schon immer wissen, wer um alles in der Welt auf den Knopf drückt, wie solch infernalisches Geheul erzeugt wird und wer zur Hölle diese Heuler herstellt. Internet sei Dank weiß ichs heute und es gibt offensichtlich noch mehr Sirenenfans …
Gruß von der Heul- und Löschzicke
Bei uns im Ort gibt es noch E57, die aber für die Alarmierung der Feuerwehr nicht mehr verwendet werden (wir haben alle Funkmeldeempfänger). Auch die öffentlichen Druckknopfmelder zur Sirenenauslösung verschwinden nach und nach (jeder hat ein Handy). Sirenenalarm kann dann nur noch direkt vom Funkraum unseres Gerätehauses ausgelöst werden. Ich muss mir die Anlage mal zeigen lassen. Ich glaube auch und das ist in vielen Orten ein Problem, dass sich die Leute auch sonst beschweren würden, wenn zu jedem Einsatz die Sirene heult (heute darf doch nicht einmal ein Hahn auf dem benachbarten Bauernhof krähen), andererseits würden die Leute aber auch wissen und verstehen, warum die "Bekloppten" schon wieder mit Karacho durch den Ort sausen. So komme ich heutzutage nicht mehr in den Genuss eines Sirenenheulkonzerts oder eines Probealarms. Früher als Kind haben sich mir beim Probealarm vor Grauen die Haare gestellt – besonders beim Luftalarm. Außerdem fand ich als kleines Kind, dass Sirenen unter ihrem "Hut" bedrohlich aussehen. Aber ich wollte trotzdem schon immer wissen, wer um alles in der Welt auf den Knopf drückt, wie solch infernalisches Geheul erzeugt wird und wer zur Hölle diese Heuler herstellt. Internet sei Dank weiß ichs heute und es gibt offensichtlich noch mehr Sirenenfans …
Gruß von der Heul- und Löschzicke
- FunkerVogth
- Moderator
- Beiträge: 1565
- Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
@ Marcel
Genau so interessant finde ich die Alarmierung von Sirenenanlagen... Ähh... Sind hier irgendwelche Feuerwehrleite anwesend?
Marcel
Hallo!
Bin zwar kein Feuerwehrmann, aber als Funkeletroniker mit den Breichen Betriebsfunk und BOS-Funk und damit auch deren Alarmierungstechnik vetraut.
Also wenn Du fragen hast................
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Also das mit dem Login klappt bestimmt bald... Hab mich als Marcel angemeldet.
@Löschzicke
In meiner Region (Hannover) gabs nen Fall, an dem am Bauernhof ne Mastsirene E57 montiert war. Laut deutschem Gesetz MUSS man die akzeptieren. Die Familie hat geklagt und Recht bekommen, so wurde eine neue SES mit Schalltrichtern in die andere Richtung montiert. Anstatt FME zu kaufen
Nee also wenn sich das Dorf beschwert, sollen se alle sammeln und das dem GBM geben und der kauft Melder. Am Besten patron pro FT oder Quattro XLS, damit auch die Leute wissen was sie haben
Übrigens können wir (Schwerpunkt) auch alarmieren. Die Schleife hört sich dann leicht anders an. Schön schaurig
@ FunkerVogth
Danke dir, hab schon eine. Weisst du wie die allerersten Sirenen angesteuert wurden`? Auch per Kabel?
@Löschzicke
In meiner Region (Hannover) gabs nen Fall, an dem am Bauernhof ne Mastsirene E57 montiert war. Laut deutschem Gesetz MUSS man die akzeptieren. Die Familie hat geklagt und Recht bekommen, so wurde eine neue SES mit Schalltrichtern in die andere Richtung montiert. Anstatt FME zu kaufen
Nee also wenn sich das Dorf beschwert, sollen se alle sammeln und das dem GBM geben und der kauft Melder. Am Besten patron pro FT oder Quattro XLS, damit auch die Leute wissen was sie haben
Übrigens können wir (Schwerpunkt) auch alarmieren. Die Schleife hört sich dann leicht anders an. Schön schaurig
@ FunkerVogth
Danke dir, hab schon eine. Weisst du wie die allerersten Sirenen angesteuert wurden`? Auch per Kabel?
-
- Harter Kern
- Beiträge: 124
- Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
- Wohnort: Burgdorf
- Kontaktdaten:
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Très bien, es klappt.
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Hallo Marcel
Ich gehöre auch zur Truppe der mutwilligen Feuerwehr.
schau mal auf diese Seite da wird erklärt wie die Sirenenalarmierung funktioniert.
http://www.kfv-online.de/
Klicke auf Themen und dann auf Sirene.
Gruß Andreas
Ich gehöre auch zur Truppe der mutwilligen Feuerwehr.
schau mal auf diese Seite da wird erklärt wie die Sirenenalarmierung funktioniert.
http://www.kfv-online.de/
Klicke auf Themen und dann auf Sirene.
Gruß Andreas
-
- Harter Kern
- Beiträge: 124
- Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
- Wohnort: Burgdorf
- Kontaktdaten:
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Mutwillig.... Den muss ich mir merken.
Jau, danke, den Link kenne ich und so weit bin ich mit der Technik schon gekommen.
Mhh.. Eins ist mir nich ganz klar geworden. FEL macht Terz übern Funk, Umsetzer erkennt das Signal, Umsetzer sagt Taktgeber Bescheid und Taktgeber reguliert die Stromzufuhr wg. Alarmierungsmuster, stimmts?
Gestern entdeckt; US-Funkalarm: http://www.uvfr.org/files/dispatch/dispatch.htm
Jau, danke, den Link kenne ich und so weit bin ich mit der Technik schon gekommen.
Mhh.. Eins ist mir nich ganz klar geworden. FEL macht Terz übern Funk, Umsetzer erkennt das Signal, Umsetzer sagt Taktgeber Bescheid und Taktgeber reguliert die Stromzufuhr wg. Alarmierungsmuster, stimmts?
Gestern entdeckt; US-Funkalarm: http://www.uvfr.org/files/dispatch/dispatch.htm
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Hallo ich bin bei der Freiwilligen Feuerwehr dabei die neben unserem Haus 10 Meter entfernt steht somit auch die sirene.
-
- Harter Kern
- Beiträge: 124
- Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
- Wohnort: Burgdorf
- Kontaktdaten:
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Also ich stand in dem Dorf mal unter dem Gasthaus mit der Sirene und sie hat ausgelöst. Man konnte sich normal unterhalten ohne schreien zu müssen. Viel lauter waren dann die Hörner der beiden roten AutosAlso in unmittelbarer Nähe zu einer Sirene halte ich mich nur sehr ungern auf, eben genau aus dem Grund, das sie genau jetzt losgehen könnte
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Dat ist aber bei meiner Dorfsirene nich so wenn ich neben der stehe dann kann ich mich nicht normal unterhalten. Verständlich bei 130dB.
-
- Harter Kern
- Beiträge: 124
- Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
- Wohnort: Burgdorf
- Kontaktdaten:
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Ists ne Mastsirene?Dat ist aber bei meiner Dorfsirene nich so wenn ich neben der stehe dann kann ich mich nicht normal unterhalten. Verständlich bei 130dB.
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
??? eigentlich sind überwiegend E57s in Betrieb. also müsste diese "leise" sirene ja was anderes sein...
242
-
- Harter Kern
- Beiträge: 124
- Registriert: Montag 10. Mai 2004, 14:58
- Wohnort: Burgdorf
- Kontaktdaten:
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Jau, hab auch gestutzt.
Soweit ich weiss war doch nur die Zoni-Sirene bei 130dB oder?
Soweit ich weiss war doch nur die Zoni-Sirene bei 130dB oder?
-
- Harter Kern
- Beiträge: 382
- Registriert: Dienstag 17. August 2004, 23:10
- Wohnort: Friedrichsdorf im Taunus
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Hallo allerseits - bin neu auf Eurer Webseite, die ist ist ja echt der Hammer! Ich hatte bisher geglaubt, daß ich, zumindest in DL, der einzige bin, der einen "Sirenen-Spleen" hat ... !
Kurz zu meiner Person: ich heiße Wolfgang, zähle inzwischen 48 Lenze, bin von Beruf Ingenieur und wohne im Main-Taunus-Kreis (Hessen).
Den Sirenen-"Tick" habe ich seit meiner Kindheit. Damals, in den 60ern, auf dem Höhepunkt des "Kalten Krieges" gab es regelmäßig 2x im Jahr Probealarme, außerdem wurden die Feuerwehren damals fast immer nur per Sirene alarmiert.
Meine Kindheitserfahrungen mit Sirenen waren ausgesprochen negativ, denn ich bin als Kind ein paarmal von der auf meiner Schulhaus befindlichen Sirene (einer E57) sehr erschreckt worden und fürchtete mich sehr vor diesen "Heulmonstern". Zeitweise litt ich damals sogar an einer ausgesprochenen Sirenen-Phobie, die so weit ging, daß ich die Schule schwänzte oder mich im Keller verkroch, wenn ein Probealarm angekündigt war ...
Später erwachte dann mehr mein technisches Interesse an den Dingern, und ich begann, kleine Sirenen sogar zu sammeln. Um die "Großen" machte ich lange Zeit noch einen großen Bogen ...
Das erste Mal in "hautnahen" Kontakt mit einer E 57 kam ich im Jahre 1988 auf einer Feuerwehrmesse. Da hatte ich dann zum ersten Mal so ein Monstrum im wahrsten Sinne des Wortes "in der Hand" - mannomann, ganz schön schwer: 64 Kilo, damals genau so schwer wie ich selbst (heute hab ich die E 57 allerdings um gut 10 Kilo "überholt") - -
Besonders interessant (und unheimlich, weil soooo fürchterlich laut) fand ich auch die nach 1968 vereinzelt eingeführten sogenannten Preßluft-Hochleistungssirenen. Die hörte man durchdringend über 5-10 Kilometer!
Und dann noch die alten Sirenen aus dem Krieg. In meiner Kindheit, in den 60ern gab es sie noch zuhauf, und ich fürchtete mich vor ihnen noch mehr als von den E 57ern, wohl aufgrund ihres markanteren und "mächtigeren" Aussehens. Später wurden sie dann fast alle abgebaut und durch E 57er ersetzt.
Heute gibt es sie nur noch ganz selten, die meisten werden wohl auch nicht
mehr funktionieren bzw. nicht mehr in Betrieb sein.
Ich kenne Standorte in Waldshut-Tiengen (Nähe Schweizer Grenze), in Kötzting (Bayer. Wald), hier in der Nähe in Kelkheim (Taunus) auf der dortigen Polizeistation ... und als besonderes Kuriosum in Mayschoß im Ahrtal (ca. 30 km südlich von Bonn) eine alte Kriegs-Doppelsirene von Elektror, 4/5 kW, auf einem Felsen, welche nach einem kurzen Spaziergang "hautnah" zugänglich ist ... ein gewaltiges Monstrum !
Ich habe einige Fotos dazu ... muss sie aber erst noch raussuchen -
falls von Interesse, kann ich sie ja mal mailen !
Besonders interessant fand ich die ganz ähnlichen Erfahrungen anderer Sirenenfans, daß bei ihnen auch anfängliche Ängste das spätere Interesse an den Sirenen geweckt haben ...
Das solls erstmal gewesen sein von mir -
heulende Grüße, Wolfgang
Kurz zu meiner Person: ich heiße Wolfgang, zähle inzwischen 48 Lenze, bin von Beruf Ingenieur und wohne im Main-Taunus-Kreis (Hessen).
Den Sirenen-"Tick" habe ich seit meiner Kindheit. Damals, in den 60ern, auf dem Höhepunkt des "Kalten Krieges" gab es regelmäßig 2x im Jahr Probealarme, außerdem wurden die Feuerwehren damals fast immer nur per Sirene alarmiert.
Meine Kindheitserfahrungen mit Sirenen waren ausgesprochen negativ, denn ich bin als Kind ein paarmal von der auf meiner Schulhaus befindlichen Sirene (einer E57) sehr erschreckt worden und fürchtete mich sehr vor diesen "Heulmonstern". Zeitweise litt ich damals sogar an einer ausgesprochenen Sirenen-Phobie, die so weit ging, daß ich die Schule schwänzte oder mich im Keller verkroch, wenn ein Probealarm angekündigt war ...
Später erwachte dann mehr mein technisches Interesse an den Dingern, und ich begann, kleine Sirenen sogar zu sammeln. Um die "Großen" machte ich lange Zeit noch einen großen Bogen ...
Das erste Mal in "hautnahen" Kontakt mit einer E 57 kam ich im Jahre 1988 auf einer Feuerwehrmesse. Da hatte ich dann zum ersten Mal so ein Monstrum im wahrsten Sinne des Wortes "in der Hand" - mannomann, ganz schön schwer: 64 Kilo, damals genau so schwer wie ich selbst (heute hab ich die E 57 allerdings um gut 10 Kilo "überholt") - -
Besonders interessant (und unheimlich, weil soooo fürchterlich laut) fand ich auch die nach 1968 vereinzelt eingeführten sogenannten Preßluft-Hochleistungssirenen. Die hörte man durchdringend über 5-10 Kilometer!
Und dann noch die alten Sirenen aus dem Krieg. In meiner Kindheit, in den 60ern gab es sie noch zuhauf, und ich fürchtete mich vor ihnen noch mehr als von den E 57ern, wohl aufgrund ihres markanteren und "mächtigeren" Aussehens. Später wurden sie dann fast alle abgebaut und durch E 57er ersetzt.
Heute gibt es sie nur noch ganz selten, die meisten werden wohl auch nicht
mehr funktionieren bzw. nicht mehr in Betrieb sein.
Ich kenne Standorte in Waldshut-Tiengen (Nähe Schweizer Grenze), in Kötzting (Bayer. Wald), hier in der Nähe in Kelkheim (Taunus) auf der dortigen Polizeistation ... und als besonderes Kuriosum in Mayschoß im Ahrtal (ca. 30 km südlich von Bonn) eine alte Kriegs-Doppelsirene von Elektror, 4/5 kW, auf einem Felsen, welche nach einem kurzen Spaziergang "hautnah" zugänglich ist ... ein gewaltiges Monstrum !
Ich habe einige Fotos dazu ... muss sie aber erst noch raussuchen -
falls von Interesse, kann ich sie ja mal mailen !
Besonders interessant fand ich die ganz ähnlichen Erfahrungen anderer Sirenenfans, daß bei ihnen auch anfängliche Ängste das spätere Interesse an den Sirenen geweckt haben ...
Das solls erstmal gewesen sein von mir -
heulende Grüße, Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfi am Mittwoch 18. August 2004, 00:21, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
Tja Wolfi
Die meisten hier haben einen Knall!
Also herzlich willkommen
Die meisten hier haben einen Knall!
Also herzlich willkommen
Re: Woher kommt das Interesse an Sirenen?
mhh ich weiß noch, dass als ich zwei war mal ein sirenenalarm war, bei dem ich mich hinter dem fernsehtisch verkrochen habe. aber laut kindheitsbildern ist es bekannt, dass ich schon mit sieben eine sirene haben wollte. ich muss euch mal eins einscannen. i'm the real siren-fanatic!
242