Sachsenwerk in Cadenberge
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2020, 17:29
Sachsenwerk in Cadenberge
Hallo Liebe Forengemeinde,
bevor es ins Eingemachte geht stell ich mich kurz vor:
Mein Name ist Alexander, ich bin 32 Jahre alt und Mitglied der Ortsfeuerwehr Cadenberge, in welcher eine hier im Forum schon des ein oder anderen mal genannten Sachsenwerk Sirene steht.
Ein kleiner Youtube Star ist sie ja auch schon:
https://www.youtube.com/watch?v=krj5O-2h7qg
https://youtu.be/JSeAVSyDlL4
Ich schreibe hier in der Hoffnung das jemand eine Idee hat was unserer Sachsenwerk fehlt.
Die Sirene wurde vor ca. einem Jahr weggegeben um aufgearbeite zu werden (von restauriert kann man da glaube ich noch nicht sprechen). Sie wurde zerlegt gesandstrahlt und neu lackiert. Die Wicklungen des Motors sollen wohl noch i.O. sein, aber wohl auch nicht mehr ewig halten.
Nun ist das gute Stück wieder da und wir haben ebenfalls einen höheren Mast (ca. 12 Meter) beschafft, auf welchem die Sirene jetzt montiert ist.
Das Problem ist nun das beide Motoren laufen, jedoch der obere scheinbar nicht genug Drehzahl bekommt und die Sirene so nicht wirklich laut ist. Die Sirene wurde im Anschluss der Aufarbeitung wohl auch getestet, aber nur in der Halle und kurz. Ich kann mir vorstellen das es in der Halle als "laut" und somit i.O. empfunden wurde.
Sowohl der obere Motor dreht, als auch der untere, welcher ja "nur" dazu da ist mehr Luft/mehr Druck auf den Oberen Rotor zu bringen. Beide drehen auch in die richtige Richtung. Von der Lautstärke her hört es sich so an wie die Sachsenwerk von Land 4-4 in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=vvp8wnmsg4g&t. Land 4-4 hat dann festgestellt das der untere Motor falsch drehte und somit die Luft nicht reingeblasen hat sondern eher raus, nach ändern der Drehrichtung des unteren war seine lauter. Das Problem wird es bei uns aber wohl nicht sein, der untere Motor läuft links herum, so wie vorher auch.
Generell wird die Sirene über 2x400 VOlt betrieben, für jeden Motor einen.
Was wir bis jetzt diagnostiziert haben:
- Es kommen die 400V zwischen allen 3 Phasen an der Sirene an
- Die Motoren scheinen i.O. zu sein, eine Wiederstandsmessung ergab das je zwischen den 3 Anschlüssen der Gleiche wiederstand vorhanden ist.
- Spaßeshalber haben wir auch mal beide Motoren je andersrum laufen lassen (alle Variationen durch, bei links, beide rechts, je entgegengesetz
- Wenn nur der Motor oben angeschlossen ist hört man schon das dieser ziemlich leise ist, es scheint also wie gesagt am Motor oben zu liegen. Ist nur der unten angeschlossen merkt man das der ziemlich druck macht.
- In den Motorklemmkästen ist zu sehen das es als Stern geschaltet ist. Laut Motorendatenblättern muss das bei 400V (380) auch so sein.
Am oberen Ende der Sirene sind auch 2 Motoranschlusskästen, vorher waren oben jedoch auch nur eins der Kabel angeschlossen und wenn wir das zweite mit oder einzeln anschließen passiert auch nichts. Ich weiß nicht ob es ursprünglich mal dafür gedacht war den Hochton zu erzeugen. Wie gesagt bei uns war sie jedoch vorher auch nur mit 2 Kabeln/Motoren angeschlossen. Einer oben, einer unten.
Ich liefere heute Abend noch Bilder von den Datenblättern der Motoren nach. Ein Bild vom Schaltkasten kann ich jetzt schon anhängen, da ist aber nichts spektakuläres zu sehen. Drückt man auf den Knopf gehen auf den beiden Kabeln 400V raus (2 Schütze werden angesteuert). Am Schaltkasten hat sich auch nichts geändert. Es waren zwar 2 Sicherungen hin, die haben wir aber ersetzt...
Das Problem ist das die Sirene jetzt auf dem Mast ist und wir nur per Steiger rankommen. Wenn wir den Steiger da haben würden wir aber zumindest eine grobe Idee haben was verkehrt sein kann, nicht das wir da Stundenlang rumdoktorn müssen... Es kann eigentlich weder ein mechanisches Problem sein da beide Rotoren frei drehen (beide laufen auch sehr lange nach, der obere sogar länger) aber eigentlich auch kein elektrisches, da Strom ankommt auf allen Phasen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte.
Wenn noch Fragen offen geblieben sind gern her damit. Ansonsten hoffe ich das wir uns bald wieder an unserer Sachsenwerk erfreuen können ;-(
Gruß
Alexander
bevor es ins Eingemachte geht stell ich mich kurz vor:
Mein Name ist Alexander, ich bin 32 Jahre alt und Mitglied der Ortsfeuerwehr Cadenberge, in welcher eine hier im Forum schon des ein oder anderen mal genannten Sachsenwerk Sirene steht.
Ein kleiner Youtube Star ist sie ja auch schon:
https://www.youtube.com/watch?v=krj5O-2h7qg
https://youtu.be/JSeAVSyDlL4
Ich schreibe hier in der Hoffnung das jemand eine Idee hat was unserer Sachsenwerk fehlt.
Die Sirene wurde vor ca. einem Jahr weggegeben um aufgearbeite zu werden (von restauriert kann man da glaube ich noch nicht sprechen). Sie wurde zerlegt gesandstrahlt und neu lackiert. Die Wicklungen des Motors sollen wohl noch i.O. sein, aber wohl auch nicht mehr ewig halten.
Nun ist das gute Stück wieder da und wir haben ebenfalls einen höheren Mast (ca. 12 Meter) beschafft, auf welchem die Sirene jetzt montiert ist.
Das Problem ist nun das beide Motoren laufen, jedoch der obere scheinbar nicht genug Drehzahl bekommt und die Sirene so nicht wirklich laut ist. Die Sirene wurde im Anschluss der Aufarbeitung wohl auch getestet, aber nur in der Halle und kurz. Ich kann mir vorstellen das es in der Halle als "laut" und somit i.O. empfunden wurde.
Sowohl der obere Motor dreht, als auch der untere, welcher ja "nur" dazu da ist mehr Luft/mehr Druck auf den Oberen Rotor zu bringen. Beide drehen auch in die richtige Richtung. Von der Lautstärke her hört es sich so an wie die Sachsenwerk von Land 4-4 in diesem Video https://www.youtube.com/watch?v=vvp8wnmsg4g&t. Land 4-4 hat dann festgestellt das der untere Motor falsch drehte und somit die Luft nicht reingeblasen hat sondern eher raus, nach ändern der Drehrichtung des unteren war seine lauter. Das Problem wird es bei uns aber wohl nicht sein, der untere Motor läuft links herum, so wie vorher auch.
Generell wird die Sirene über 2x400 VOlt betrieben, für jeden Motor einen.
Was wir bis jetzt diagnostiziert haben:
- Es kommen die 400V zwischen allen 3 Phasen an der Sirene an
- Die Motoren scheinen i.O. zu sein, eine Wiederstandsmessung ergab das je zwischen den 3 Anschlüssen der Gleiche wiederstand vorhanden ist.
- Spaßeshalber haben wir auch mal beide Motoren je andersrum laufen lassen (alle Variationen durch, bei links, beide rechts, je entgegengesetz
- Wenn nur der Motor oben angeschlossen ist hört man schon das dieser ziemlich leise ist, es scheint also wie gesagt am Motor oben zu liegen. Ist nur der unten angeschlossen merkt man das der ziemlich druck macht.
- In den Motorklemmkästen ist zu sehen das es als Stern geschaltet ist. Laut Motorendatenblättern muss das bei 400V (380) auch so sein.
Am oberen Ende der Sirene sind auch 2 Motoranschlusskästen, vorher waren oben jedoch auch nur eins der Kabel angeschlossen und wenn wir das zweite mit oder einzeln anschließen passiert auch nichts. Ich weiß nicht ob es ursprünglich mal dafür gedacht war den Hochton zu erzeugen. Wie gesagt bei uns war sie jedoch vorher auch nur mit 2 Kabeln/Motoren angeschlossen. Einer oben, einer unten.
Ich liefere heute Abend noch Bilder von den Datenblättern der Motoren nach. Ein Bild vom Schaltkasten kann ich jetzt schon anhängen, da ist aber nichts spektakuläres zu sehen. Drückt man auf den Knopf gehen auf den beiden Kabeln 400V raus (2 Schütze werden angesteuert). Am Schaltkasten hat sich auch nichts geändert. Es waren zwar 2 Sicherungen hin, die haben wir aber ersetzt...
Das Problem ist das die Sirene jetzt auf dem Mast ist und wir nur per Steiger rankommen. Wenn wir den Steiger da haben würden wir aber zumindest eine grobe Idee haben was verkehrt sein kann, nicht das wir da Stundenlang rumdoktorn müssen... Es kann eigentlich weder ein mechanisches Problem sein da beide Rotoren frei drehen (beide laufen auch sehr lange nach, der obere sogar länger) aber eigentlich auch kein elektrisches, da Strom ankommt auf allen Phasen.
Vielleicht hat ja jemand eine Idee wo das Problem liegen könnte.
Wenn noch Fragen offen geblieben sind gern her damit. Ansonsten hoffe ich das wir uns bald wieder an unserer Sachsenwerk erfreuen können ;-(
Gruß
Alexander
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
De facto sind im Gehäuse des oberen Motors zwei Motorenwicklungen für zwei Drehzahlen drinnen. Die Ansteuerung war folgend:
- Lüfter dreht während des Alarms komplett durch
-Wenn die hohe Drehzahl nicht läuft, läuft tiefe Drehzahl
Dadurch wollte man den "perfekten Heulton"
erreichen.
Scheinbar habt ihr nur die tiefe Drehzahl angeschlossen...
Wenn ihr es also richtig machen wollt:
Legt eine dritte Leitung hoch, damit man die Drehzahlstufen endlich korrekt ansteuern kann ;)
Wenn die hohe Drehzahl dann immer noch nicht geht, ist wohl deren Wicklung defekt.
- Lüfter dreht während des Alarms komplett durch
-Wenn die hohe Drehzahl nicht läuft, läuft tiefe Drehzahl
Dadurch wollte man den "perfekten Heulton"
erreichen.
Scheinbar habt ihr nur die tiefe Drehzahl angeschlossen...
Wenn ihr es also richtig machen wollt:
Legt eine dritte Leitung hoch, damit man die Drehzahlstufen endlich korrekt ansteuern kann ;)
Wenn die hohe Drehzahl dann immer noch nicht geht, ist wohl deren Wicklung defekt.
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Da schließe ich mich Niklas an,
Wahrscheinlich hattet ihr vom oberem Motor original einfach den anderen Klemmkasten angeschlossen.
Drehrichtungspfeile sind ja auf der Sirene für die Rotoren drauf.
Und selbst wenn die Motorwicklungen durchbrennen, die kann man neu wickeln,
kein Grund die Sirene zu entsorgen (was hoffentlich bitte nie passiert, wenn an Sammler).
Soll die Sirene in Zukunft auch für die Bevölkerungswarnung genutzt werden?
Dann wäre ein Umbau wie von Niklas gesagt unerlässlich, denn sonst ist mit der Sachsenwerk kein Heulton möglich. :-)
Wahrscheinlich hattet ihr vom oberem Motor original einfach den anderen Klemmkasten angeschlossen.
Drehrichtungspfeile sind ja auf der Sirene für die Rotoren drauf.
Und selbst wenn die Motorwicklungen durchbrennen, die kann man neu wickeln,
kein Grund die Sirene zu entsorgen (was hoffentlich bitte nie passiert, wenn an Sammler).
Soll die Sirene in Zukunft auch für die Bevölkerungswarnung genutzt werden?
Dann wäre ein Umbau wie von Niklas gesagt unerlässlich, denn sonst ist mit der Sachsenwerk kein Heulton möglich. :-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Das heißt für den Heulton wurde der Motor nicht einfach ein-/ausgeschaltet, sondern zwischen schnell/langsam umgeschaltet? Cool, wusste ich noch gar nicht.Niklas hat geschrieben: Dienstag 1. Dezember 2020, 18:45 -Lüfter dreht während des Alarms komplett durch
-Wenn die hohe Drehzahl nicht läuft, läuft tiefe Drehzahl
@Alex
Kannst du mal konkretisieren was „leise“ heißt? Ist die Tonhöhe richtig und sie klingt nur leise, oder klingt sie auch deutlich tiefer wie normal? Je schneller der obere Motor dreht, desto höher klingt der Ton. Wenn die nur „zu langsam“ dreht, spricht das sehr nach dem was Niklas schrieb. Probiert doch oben einfach mal nur den anderen Klemmkasten.
Oder kann es sein, dass bei der Restauration die Drähte in den Klemmkästen durcheinander gekommen sind und nun die Motorwicklungen nicht mehr zusammen passen?
Gruß Joachim
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Gude Jo,MiThoTyN hat geschrieben: Dienstag 1. Dezember 2020, 23:13 Das heißt für den Heulton wurde der Motor nicht einfach ein-/ausgeschaltet, sondern zwischen schnell/langsam umgeschaltet? Cool, wusste ich noch gar nicht.
jepp etwas Patentrecherche und ein Tondokument haben das bestätigt. Im Patent war auch der Schaltplan der Steuerung enthalten.
Dadurch konnte man halt eine extreme Heulkurve erreichen, da der Steuermotor beim Umschalten von hoch auf niedrig den Rotor sofort runtergezogen hat.
Ich wäre ganz froh, wenn ich mal die Möglichkeit hätte, dies auch wieder an einer Sachsenwerk zu realisieren.
Ich sollte mal mit der Verbandsgemeinde Melsbach telefonieren.
Gruß,
Niklas
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2020, 17:29
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Moin,
vielen Dank für die Rückmeldungen.
So macht das Sinn, der Ton der jetzt erzeugt wird, kann gut der sein der zwischen dem Aufheulen sein soll.
Es liegt jetzt also die Vermutung nahe das wir aktuell den oberen mit dem Motor für kleine Drehzahl angeschlossen haben und es vorher der für große war. Vorher waren definitiv auch nur 2 Kabel angeschlossen, also vermutlich unten und oben "schnell".
Wir haben die Sirene also nie so betrieben wie sie sein sollte. Mit der aktuellen Steuerung ist das auch nicht möglich, ich kann mir aber vorstellen das wir das mal nachrüsten. Spätestens wenn die Sirene zum neuen Gerätehaus versetzt wird das mittelfristig kommt.
Das Problem ist also das etwas mit dem Motor oben "schnell" nicht stimmt, entweder oben im Motorklemmkasten falsch angeschlossen oder durchgebrannt oder sonst was. Eine dritte Leitung hoch liegt ja schon. Jetzt haben wir aber einen Anhaltspunkt und können wenn der Steiger ist gezielt in die Richtung forschen.
Die Sirene soll nicht zur Bevölkerungswarnung eingesetzt werden, nur zur Alarmierung Feuerwehr.
Ich werde weiter berichten. Sonntag bekommen wir wohl einen Steiger und schauen uns das an.
vielen Dank für die Rückmeldungen.
So macht das Sinn, der Ton der jetzt erzeugt wird, kann gut der sein der zwischen dem Aufheulen sein soll.
Es liegt jetzt also die Vermutung nahe das wir aktuell den oberen mit dem Motor für kleine Drehzahl angeschlossen haben und es vorher der für große war. Vorher waren definitiv auch nur 2 Kabel angeschlossen, also vermutlich unten und oben "schnell".
Wir haben die Sirene also nie so betrieben wie sie sein sollte. Mit der aktuellen Steuerung ist das auch nicht möglich, ich kann mir aber vorstellen das wir das mal nachrüsten. Spätestens wenn die Sirene zum neuen Gerätehaus versetzt wird das mittelfristig kommt.
Das Problem ist also das etwas mit dem Motor oben "schnell" nicht stimmt, entweder oben im Motorklemmkasten falsch angeschlossen oder durchgebrannt oder sonst was. Eine dritte Leitung hoch liegt ja schon. Jetzt haben wir aber einen Anhaltspunkt und können wenn der Steiger ist gezielt in die Richtung forschen.
Die Sirene soll nicht zur Bevölkerungswarnung eingesetzt werden, nur zur Alarmierung Feuerwehr.
Ich werde weiter berichten. Sonntag bekommen wir wohl einen Steiger und schauen uns das an.
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Ich baue euch gerne den passenden Schaltkasten für den "richtigen" Betrieb. Kostenlos!
-
- Neuling
- Beiträge: 7
- Registriert: Dienstag 1. Dezember 2020, 17:29
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Oh, cool. Danke für das Angebot, da kommen wir gern drauf zurück und würden uns dann natürlich auch erkenntlich zeigen.Niklas hat geschrieben: Mittwoch 2. Dezember 2020, 08:43 Ich baue euch gerne den passenden Schaltkasten für den "richtigen" Betrieb. Kostenlos!
Erstmal schauen wir jetzt ob der Motor oben überhaupt wieder richtig läuft.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Wow! Also ist der Motor einer mit dahlanderschaltung oder?
Frage ist, tut das der Sirene an sich auf Dauer gut und wäre es da nicht sinniger, das ganze mit einem Frequenzumrichter zu steuern?
Nur zum Verständnis, der Zerhacker / Tonerzeuger-Motor ist betroffen oder der Lüftermotor?
Grüße
Frage ist, tut das der Sirene an sich auf Dauer gut und wäre es da nicht sinniger, das ganze mit einem Frequenzumrichter zu steuern?
Nur zum Verständnis, der Zerhacker / Tonerzeuger-Motor ist betroffen oder der Lüftermotor?
Grüße
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Nein, kein Dahlander, sondern zwei getrennte Wicklungsstränge. Es geht um den Steuermotor, nicht um den Gebläsemotor. Da es sich um Kurzzeit-Intervallbetrieb handelt, ist es kein Problem. Im Gegenteil, ein E57 Motor hat beim Luftalarm mehr zu tun. Der Steuermotor speist übrigens beim "Runterziehen" des Rotors kurzzeitig als Asynchrongenerator Wirkleistung ins Netz.
Wer jetzt noch Fragen hat: PN, da Maschinentechnik allgemein zu OT wäre.
Wer jetzt noch Fragen hat: PN, da Maschinentechnik allgemein zu OT wäre.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Danke für die Aufklärung.👍
Also muss man sich das so vorstellen bei Luftalarm z.B.
Motor schaltet ein, schnelle Drehzahl, dann schaltet er nach 2sek in die tiefe Drehzahl, und schaltet dann nach 2sek wieder in die hohe Drehzahl und so weiter für 1min lang halt.
Falls das realisiert wird bin ich echt mal gespannt, wie das klingt!
Also muss man sich das so vorstellen bei Luftalarm z.B.
Motor schaltet ein, schnelle Drehzahl, dann schaltet er nach 2sek in die tiefe Drehzahl, und schaltet dann nach 2sek wieder in die hohe Drehzahl und so weiter für 1min lang halt.
Falls das realisiert wird bin ich echt mal gespannt, wie das klingt!
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Richtig Rene,
genau so funktioniert die Sachsenwerk.
genau so funktioniert die Sachsenwerk.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Aber wieso gibt es davon noch kein Video bzw. keine Aufnahmen?
Alles was ich bisher gehört habe war ja immer dieses Elend lange auslaufen von oben runter.
Das muss ja dann entweder bei den Sirenen die es noch gibt aus- bzw. umgebaut worden sein.
Ist da bekannt, wieso?
Alles was ich bisher gehört habe war ja immer dieses Elend lange auslaufen von oben runter.
Das muss ja dann entweder bei den Sirenen die es noch gibt aus- bzw. umgebaut worden sein.
Ist da bekannt, wieso?
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Technische Unkenntnis.
Woher sollte nach dem Krieg jemand wissen, wie diese sehr spezielle Sirene funktioniert? Sie wich ja vom Standard extrem ab und wenn man eine ergattern konnte, wurde sie nach entsprechenden Mittel und Kenntnissen installiert, nur aufgrund ihrer Spezialität nie richtig.
Woher sollte nach dem Krieg jemand wissen, wie diese sehr spezielle Sirene funktioniert? Sie wich ja vom Standard extrem ab und wenn man eine ergattern konnte, wurde sie nach entsprechenden Mittel und Kenntnissen installiert, nur aufgrund ihrer Spezialität nie richtig.
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Sachsenwerk in Cadenberge
Wow, Na dann bin ich wirklich mal gespannt. 👍