Ferntastgeräte - Wie geht das? Und Auswertegerät :-)

Berichte über komplette Restaurationen von Sirenen und Zubehör, bzw. Eigenbauten von Sirenen, Steuerungen und Zubehör
Antworten
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1783
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Ferntastgeräte - Wie geht das? Und Auswertegerät :-)

Beitrag von hoffendlichS3 »

Hallo zusammen!

Ich bin nun zu einem Ferntastgerät gekommen. Daher möchte ich dieses hier mal genauer beschreiben,
aber auch ein "Auswertegerät" damit bauen. Klar, jetzt kann man das mit Arduino bestimmt einfacher lösen,
aber ich mache es jetzt mit den bekannten Mitteln die ich auch am Lager habe.

Erstmal: Was ist eigentlich Ferntastgeräte?

Eigentlich heißen sie FernTastGleichstromGeräte. Diese wurden zur überörtlichen Auslösung von Sirenen
durch berechtigte Luftschutzwarte eingesetzt. Oft wurden damit dann nur in deren Kommune die Sirenen ausgelöst.

Was für Ferntastgeräte gibt es?

Es gab drei Ausführungen.
Das erste war mit einem Nummernschalter (wie ein Telefon früher) und einem Wahlschalter ausgestattet.
Danach kam eines in elektronischer Ausführung. Dieses wurde noch ein mal nachgebessert und stellte am
Ende die dritte und letzte Variante dar.

Wie funktionieren Ferntastgeräte?

Die Ferntastgeräte wurden vom Warngestell der örtlichen Vermittlungsstelle mit einer Schleife von 60V und 1mA versorgt. Diese ließ das Schauzeichen anziehen, womit die Bereitschaft des Gerätes signalisiert wurde.
Sollte nun ein Signal ausgelöst werden, wurden zwei Blöcke mit verschiedenen Impulsanzahl an das Warngestell gesendet.
Diese Kombinationen sind mir wie folgt bekannt:

Luftalarm: 4+8 Impulse
Rundfunkgerät Einschalten: 4+8 Impulse
ABC-Alarm: 5+7 Impulse
Entwarnung: 6+6 Impulse
Feueralarm: 3+9 Impulse
Sirenen ab: 9+3 Impulse
Warnnetz aus: 8+4 Impulse
Test: 13 Impulse

Die Impulsfrequenz beträgt 10Hz bei einem Verhältnis von Ein zu Aus von 1:1,4.
Der Impuls zwischen den beiden Gruppen ist gebrückt, also doppelt so lang und zeigt somit die Trennung an.
Hier fällt schon auf, das jegliches Signal das eine Sirene auslöst in Summe 12 Impulse ergibt.
Sirenen Ab und Warnnetz aus sind nur bei den neueren Elektronischen FeTaGG vorgesehen, das alte kann dieses
zwar auch, sie sind jedoch nicht beschriftet und im Normalfall am Wahlschalter gesperrt.

Wurde einer dieser Signalfolge erkannt, dann wird die Gleichstromschleife im Takt des Signals unterbrochen und
ein Ton von 1700Hz auf die Leitung gelegt, der dann im Lautsprecher zu hören ist.
Somit ergibt sich wären des Signalablaufes ein Wechsel von Schauzeichen weiß und Ton im Lautsprecher.

Sollte ein Fehler erkannt worden, oder das Signal nicht ausgelöst worden sein, erfolgt ein Kurzer ton von 1700Hz im Lautsprecher. Dann muss erneut ausgelöst werden.


Die Idee des elektronischen Nachbaus:

Für die 60V-Schleife werden ein 48V und ein 12W-Netzgerät in Reihe geschaltet.
An dem 12V-Netzteil werden noch 12V für einen NE555-Signalgenerator für die 1700Hz abgegriffen.
Zusätzlich stellt ein 24V-Netzgerät die Steuerspannung für die Logo bereit.

Im Ruhezustand liegt an a des FeTaGG +60V an.
An Klemme b liegt ein Optokoppler mit seiner +-Seite und die Andere Seite an 0V
Ggf. Muss hier noch ein Widerstand in Serie, das die 1mA-Schleife den Optokoppler nicht zum durchschalten bringt.

Werden nun Impulse ausgelöst, schaltet der Optokoppler im Impulstakt durch.
Diese Signale gehen auf eine Siemens Logo, die die eingehenden Impulse und Pausen auswertet.
Anschließend Taktet die Logo an zwei Ausgängen das Sirenensignal.
Eines ist für die Ansteuerung des Sirenenschützes, der andere Ausgang wird ein Relais getaktet.

Dieses Relais ist mit je einem Wechsler in Ader a und b zum FeTaGG eingeschleift.
Kommt nun ein Ein-Takt des Sirenensignals, wird die Gleichstromschleife der 60V unterbrochen
und das Tonsignal mit 1700Hz von der Platine mit dem NE555 auf die Leitung gelegt.
Bei AC zieht das Schauzeichen nicht an und der Ton ist im Lautsprecher zu hören.

Nach Beendigung des Signal fällt das Relais in Ruhestellung und alles ist wieder bereit.



Soweit zu meinen Theorien, für Anregungen bin ich offen.
Ein paar Sachen habe ich bestellt. Die NE555-Platine aus China wird wohl etwas brauchen aber mit dem Restlichen
Aufbau werde ich beginnen sobald es möglich ist und die Familie zulässt^^
Selbstverständlich wird es auch eingige Bilder geben.
Auch den Schaltplan, Spezifikation der Bauteile und die Logo-software werde ich am Ende hier mit einstellen.

In dem Zuge würde ich mich freuen, wenn noch jemand ein Eeektronsiches FeTaGG für mich hat,
das die Auswertung auch mit diesem Testen kann wenn es mit dem Elektromechanischem funktioniert.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 399
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Ferntastgeräte - Wie geht das? Und Auswertegerät :-)

Beitrag von Glockengießer »

Klingt äußerst interessant! Wenn man nun den Sirenentakt ebenfalls mit 60V= ausgibt, könnte man sogar das Postrelais im Sirenenschaltkasten verwenden. Spinnt man die Idee weiter, könnte auch ein drittes Relais mit zwei Wechselkontakten in die Steuerung integriert werden, welches von der Siemens-LOGO für die Dauer des Sirenensignals umgeschaltet wird und die Telefonverbindung vom Amt zum Teilnehmer unterbricht - So kommt dann nur der Sirenentakt über die Leitung und kein Telefongespräch.
Benutzeravatar
Ralph
Moderator
Beiträge: 1069
Registriert: Montag 16. Januar 2006, 15:26
Wohnort: Langlingen

Re: Ferntastgeräte - Wie geht das? Und Auswertegerät :-)

Beitrag von Ralph »

Da ich ja deine kleinen Videos schon gesehen habe, kann ich mir auch sehr gut vorstellen, wie du das gemeint hast.
Evtl. kannst du diesen Post noch mit Bildern zu den Geräten etwas untermalen?

Man könnte auch das Ding mit ins Wiki aufnehmen...?!

Gruß,
Ralph
___________________________________________________

Aus aktuellem Anlass Nutzungshinweise für das Forum!
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1783
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Ferntastgeräte - Wie geht das? Und Auswertegerät :-)

Beitrag von hoffendlichS3 »

Sooooo

Ich hatte ja die Video schon ein mal in unsere WA-Gruppe gezeigt, um es aber für alle zugänglich zu machen
und festzuhalten, habe ich jetzt schon ein mal das Video vom elektrischem Testaufbau hochgeladen.

Ich sage jetzt nur so viel dazu: JA ich weiß das man SNT's nicht in reihe schalten soll,
aber ich habe kein so kompaktes gefunden, ich brauche ja nur ein paar mA bei 60V.

Einen Umbau des FeTaGG auf 24V wäre hier möglich, aber das Elektronsiche soll ja auch funktionieren,
das braucht aber dann auch die 60V DC.

Genug soweit hier der Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=ucnYojuELNY
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Antworten