Was ist ein "Feuer-Telegraph"?

Alles was sonst nirgendwo reinpasst
Antworten
XFactor
Harter Kern
Beiträge: 251
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 18:15
Wohnort: Mönchengladbach

Was ist ein "Feuer-Telegraph"?

Beitrag von XFactor »

In Düsseldorf, am Steigenberger Park-Hotel, (nähe KÖ) ist
an der Hauswand ein altertümlich aussehender kleiner Metall-
kasten angebracht. Dieser hängt vom Boden ca. 1,10m hoch.
Leitungen führen in den Boden. Das Wort Feuer-Telegraph
ist ebenfalls in Altdeutscher Schrift.
Was ist das?
Mit freundlichen Grüßen ...
Benutzeravatar
FunkerVogth
Moderator
Beiträge: 1565
Registriert: Montag 12. April 2004, 20:45

Re: Was ist ein "Feuer-Telegraph"?

Beitrag von FunkerVogth »

Hallo!

Der gab früher Feuermeldungen telegrafisch weiter an die Feuerwehr.
Denke ich. Ein Vorläufer einer Brandmeldeanlage.

Gehört zur Geschichte der Brandbekämpfung, bzw. Feuerwehr.

Ein Auszug aus der Schweiz:

Die alten Techniken der Brandbekämpfung wurden erst in der 2. Hälfte des 19. Jh. durch Neuerungen abgelöst. Die Hydrantennetze der kommunalen Wasserversorgung, die zuerst in Basel (1866), Burgdorf (1867), Netstal und Bern (1868) gebaut wurden, die Einrichtung ständiger Brandwachen - die erste in Basel (1871) - sowie von Löschpiketten führten in der Brandbekämpfung zu spürbaren Erfolgen. Jede techn. Verbesserung steigerte die Effizienz der F. Für die Übermittlung konnte man nun auf den Feuertelegraf, das Feuertelefon und den automat. Feuermelder zurückgreifen. Bei den Löschgeräten hielten die motorisierten, ab 1905 die selbstfahrenden Spritzen sowie Löschfahrzeuge Einzug. Schaumsprüher und ähnliches erzielten eine bessere Wirkung. Der Einsatz von automat. Löschanlagen wie beispielsweise Sprinklern und die neuen Betriebsfeuerwehren erlaubten es, viele Brände im Keim zu ersticken. Auch die Ausrüstung der Feuerwehrmänner wurde immer komplexer. Die persönl. Ausrüstung bestand nun u.a. aus Schutzkleidung, Atemschutzgerät und Arbeitsgurten, während das Korpsmaterial um Lösch-, Kommando- und Spezialfahrzeuge wie Leiter-, Rüst- und Rettungsfahrzeuge und sogar um Löschflugzeuge erweitert wurde. Diese Neuerungen spiegeln die multifunktionalen Aufgaben der F., zu denen im ausgehenden 20. Jh. auch die Hochwasser-, Chemie- und Strahlenschutzwehr sowie Rettungseinsätze bei Grossunfällen zählen
XFactor
Harter Kern
Beiträge: 251
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 18:15
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Was ist ein "Feuer-Telegraph"?

Beitrag von XFactor »

Na vielen Dank für die Info. Ein schönes Relikt aus alten Zeiten.
Mit freundlichen Grüßen ...
Schlappdraht
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 11. Mai 2021, 18:28
Wohnort: Oberhausen

Re: Was ist ein

Beitrag von Schlappdraht »

Die Metall - Dose, die du gesehen hast, war wahrscheinlich ein Kabel - Endverschluss, auch Kabel Endverzweiger genannt.
In der Dose kommen die Kabel von den einzelnen Feuermeldern an und sind dort mit dem Kabel zur Feuerwache verbunden worden.
Ich habe heute so eine "Dose" in Kaiserswerth fotografiert. Bemerkenswert, dass "Telegraf" drauf steht und nicht "Telegraph"

Gruß Heinrich
Dateianhänge
feuer_telegraf_1080_1200373.jpg
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1783
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Was ist ein

Beitrag von hoffendlichS3 »

In der Kiste sind EVZ bzw. APL drin. Dort ist eigentlich noch fest ein Handapparat angeschlossen.

Das waren früher Standleitungen zur Einsatzleitzentrale um die Status beim Einsatz durchzugeben, bevor es Funk gab.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
E57Boy

Re: Was ist ein

Beitrag von E57Boy »

Moin!

Würde man, wenn’s brennt und so ne Dose in einer Hauswand ist, heutzutage auch noch dat Dingen benutzen oder sind die alle schon kaputt? Ich schätze mal das letztere, würde mich aber trotzdem mal interessieren…
Antworten