Sachsenwerk in Cadenberge

Alles rund um klassische elektromechanisch angetriebene Sirenen.
VBM
Neuling
Beiträge: 30
Registriert: Sonntag 3. Mai 2020, 22:57

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von VBM »

Ich bin gewiss kein Profi von den Sachsenwerken, aber ist dieses "Aufjaulen" beim ende nicht relativ normal bei den Sachsenwerk?
Ich hatte das so immer in Erinnerung und bin mir sicher, dass das auch bei den ganzen anderen L234 so ist.
Bitte korrigiert mich, sollte ich falsch liegen!
Grüße
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von NCW »

Es ist nur in Verbindung mit der falschen Ansteuerung "normal".
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1881
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

mit der falschen Ansteuerung kriegt man ja auch nie eine anständige Warnung hin.... das Heulen würde man dabei gar nicht richtig warnehmen.
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1868
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von NCW »

Glockengießer hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 15:33 Ich hab den Schaltplan für den alten Sirenenschaltkasten gefunden und mir mal die Mühe gemacht, einen neuen Schaltplan für heutige Bauteile zu erstellen... Schaut mal drüber, ob ich alles erfasst habe und nichts vergessen wurde. Wenn der Schaltplan passt, darf er für den neuen Sirenenschaltkasten verwendet werden.Sachsenwerksirene_Schaltplan_neu_001_PNG.PNG
Dein Original würde mich interessieren.
Ich kenne es nur mit einem Zeitrelais.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1791
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von hoffendlichS3 »

Glocki, wo ist in deinem Plan der Anschluss für externe Steurung?
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von Glockengießer »

Niklas hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 18:37
Glockengießer hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 15:33 Ich hab den Schaltplan für den alten Sirenenschaltkasten gefunden und mir mal die Mühe gemacht, einen neuen Schaltplan für heutige Bauteile zu erstellen... Schaut mal drüber, ob ich alles erfasst habe und nichts vergessen wurde. Wenn der Schaltplan passt, darf er für den neuen Sirenenschaltkasten verwendet werden.Sachsenwerksirene_Schaltplan_neu_001_PNG.PNG
Dein Original würde mich interessieren.
Ich kenne es nur mit einem Zeitrelais.
Da ist er... Ich habe bestimmt drei Tage lang das Forum und das Internet durchsucht, bis ich fündig geworden bin. Ich habe für die Tieftonsequenz auch ein Zeitrelais eingeplant, da sie beim Feueralarm nicht die ganzen 12 Sekunden durchlaufen muss - Man kann es aber auch weg lassen, wenn man möchte. Das 60s-Zeitrelais ist rein für den Lüfter.
Dateianhänge
Sachsenwerk_Sirene_Originalplan_001_PNG.PNG
Zuletzt geändert von Glockengießer am Montag 12. April 2021, 22:35, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Glockengießer
Harter Kern
Beiträge: 400
Registriert: Donnerstag 24. November 2011, 20:34
Wohnort: 90469 Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von Glockengießer »

hoffendlichS3 hat geschrieben: Montag 12. April 2021, 21:47 Glocki, wo ist in deinem Plan der Anschluss für externe Steurung?
Klemme 1X2... Die Nummerierung war da noch nicht drauf, habe ich aber wie beim E57-Schaltkasten gehalten.
Benutzeravatar
MiThoTyN
Moderator
Beiträge: 1531
Registriert: Donnerstag 23. September 2004, 00:31

Re: Sachsenwerk in Cadenberge

Beitrag von MiThoTyN »

@Alexander

Kannst du bitte mal von eurem Schaltkasten ein paar mehr Fotos machen? Auch von außen?
Gibt es da noch Typenschilder mit einer "RL"-Nummer drauf?

Danke dir und Gruß,
Joachim
Antworten