Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Guten Tag liebes Forum,
Bevor ich nun komplett meine Tätigkeiten als "Sirenenler" niederlege habe ich noch ein paar Sachen gefunden, die relativ interessant sind.
In einem Video, was den Namen "Auf Wiedersehen Musiksirene" trägt habe ich ein paar außergewöhnliche Motorsirenen entdeckt, die in Hamamatsu (Japan) als Musikinstrument benutz wurden.
Es sind ganze 24 Sirenen auf einem 23m Hohen Gebäude welche je nach Tageszeit (Morgen, Mittags und Abend) verschiedene Lieder abgespielt haben.
Leider wurde der Betrieb dieser schon 70 Jahre alten Sirenen im Dezember 2018 eingestellt, weswegen dies wohl die letzten Videos der Sirenen waren.
Landesweit gibt es noch 5 weitere Standorte, die wohl auch in der nächsten Zeit außer Betrieb genommen werden sollen.
https://www.youtube.com/watch?v=19CVnlO ... l=SBSnews6
https://www.youtube.com/watch?v=dq32VQZ ... E%E7%A4%BE
https://www.youtube.com/watch?v=iZH8-JB ... l=GLsensei
https://www.youtube.com/watch?v=I3quz4U ... l=GLsensei
https://www.youtube.com/watch?v=cGWgJLs ... 6%E9%83%A8
Bis dahin
VBM :-)
Bevor ich nun komplett meine Tätigkeiten als "Sirenenler" niederlege habe ich noch ein paar Sachen gefunden, die relativ interessant sind.
In einem Video, was den Namen "Auf Wiedersehen Musiksirene" trägt habe ich ein paar außergewöhnliche Motorsirenen entdeckt, die in Hamamatsu (Japan) als Musikinstrument benutz wurden.
Es sind ganze 24 Sirenen auf einem 23m Hohen Gebäude welche je nach Tageszeit (Morgen, Mittags und Abend) verschiedene Lieder abgespielt haben.
Leider wurde der Betrieb dieser schon 70 Jahre alten Sirenen im Dezember 2018 eingestellt, weswegen dies wohl die letzten Videos der Sirenen waren.
Landesweit gibt es noch 5 weitere Standorte, die wohl auch in der nächsten Zeit außer Betrieb genommen werden sollen.
https://www.youtube.com/watch?v=19CVnlO ... l=SBSnews6
https://www.youtube.com/watch?v=dq32VQZ ... E%E7%A4%BE
https://www.youtube.com/watch?v=iZH8-JB ... l=GLsensei
https://www.youtube.com/watch?v=I3quz4U ... l=GLsensei
https://www.youtube.com/watch?v=cGWgJLs ... 6%E9%83%A8
Bis dahin
VBM :-)
- Alexander470815
- Harter Kern
- Beiträge: 119
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Coole Entdeckung.
Da kann ich mit meiner modulierten Sirene wohl nicht mithalten, die kann immer nur einen Ton.
Da kann ich mit meiner modulierten Sirene wohl nicht mithalten, die kann immer nur einen Ton.
Mein Youtube Kanal!
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Also man kann ja schon viel erwarten, aber sowas nachbauen? XD
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Ich finde die Videos Cool.
Wenn man das aus dem ersten Video richtig versteht haben die ja eine neue Einheit aufs Dach gesetzt. Diese funzt aber wohl mit einem Motor und mehreren Riementrieben was den Vorteil bringt, dass die Töne zueinander passen und sich nichts groß unrein anhört. Genau das Problem hat man nämlich bei mehreren Motoren immer, jeder läuft nicht 100% gleich schnell....
Danke für die Videos, könnten glatt als Inspiration dienen ;-)
Wenn man das aus dem ersten Video richtig versteht haben die ja eine neue Einheit aufs Dach gesetzt. Diese funzt aber wohl mit einem Motor und mehreren Riementrieben was den Vorteil bringt, dass die Töne zueinander passen und sich nichts groß unrein anhört. Genau das Problem hat man nämlich bei mehreren Motoren immer, jeder läuft nicht 100% gleich schnell....
Danke für die Videos, könnten glatt als Inspiration dienen ;-)
- Alexander470815
- Harter Kern
- Beiträge: 119
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Bei der länglichen Einheit sind die einzelnen Sirenen auch mit Wellenkupplungen verbunden.sirenator hat geschrieben: Samstag 14. August 2021, 03:58 Diese funzt aber wohl mit einem Motor und mehreren Riementrieben was den Vorteil bringt, dass die Töne zueinander passen und sich nichts groß unrein anhört.
Ob man den unterschiedlichen Schlupf von einzelnen Asynchronmotoren wohl heraushören kann, vermutlich schon.
Bleiben wohl nur Synchron oder Reluktanz Motoren als Antrieb übrig, oder eben Umrichter gespeister Asynchron.
Mehrere Einzel Antriebe dürften auf jeden Fall einfacher zu bauen sein als so eine Konstruktion mit vielen Rotoren.
Mit mehr kann ich nicht dienen: https://www.youtube.com/watch?v=zePrAI5MmHs
Mein Youtube Kanal!
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Das scheint wohl ganz so zu sein, nun sind aber beide Sirenen außer Betrieb.sirenator hat geschrieben: Samstag 14. August 2021, 03:58 Wenn man das aus dem ersten Video richtig versteht haben die ja eine neue Einheit aufs Dach gesetzt.
Sehr schade um die Faszinierenden Sirenen.
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Hier noch so ein Agregat:
https://www.youtube.com/watch?v=nQ7JmhYqVAw
#Hier auf einem Schulhof oder ähnlichem:
https://www.youtube.com/watch?v=9IfLTG7zoKk
https://www.youtube.com/watch?v=nQ7JmhYqVAw
#Hier auf einem Schulhof oder ähnlichem:
https://www.youtube.com/watch?v=9IfLTG7zoKk
- hoffendlichS3
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1791
- Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
- Wohnort: Hemslingen
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Von den Geräten gibt es viele Video wie ich jetzt gesehen habe, einfach nur geil.
Scheint da wohl öfters verwendet zu werden :-)
Scheint da wohl öfters verwendet zu werden :-)
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Find ich auch sehr cool. Würd gern die Technik dahinter sehen! 😁😉
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
sirenator hat geschrieben: Samstag 14. August 2021, 03:58 Ich finde die Videos Cool.
Wenn man das aus dem ersten Video richtig versteht haben die ja eine neue Einheit aufs Dach gesetzt. Diese funzt aber wohl mit einem Motor und mehreren Riementrieben was den Vorteil bringt, dass die Töne zueinander passen und sich nichts groß unrein anhört. Genau das Problem hat man nämlich bei mehreren Motoren immer, jeder läuft nicht 100% gleich schnell....
Danke für die Videos, könnten glatt als Inspiration dienen ;-)
Nabend , in der Tat eine Inspiration , Interesannt Wäre das Ganze Für mich mit Mehreren E57 Sirenen ob Mann das damit Wohl auch Hinbekommt ?
Grüße Tino
E57 Die Mit Abstand Beste Sirene zur Lauten Alarmierung Der Freiwilligen Feuerwehr und zur Warnung der Bevölkerung
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1881
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Ich denke mal nicht.
1. Sind mehrere E57 untereinander schon nicht wirklich gleich von den Drehzahlen und somit den Tonfrequenzen her und 2. Hat die E57 bei Vollast Schwankungen der Freqzenz die man zwar nicht hört aber ein entsprechendes Programm macht das sichtbar. Wenn man damit dann versuchen würde Akkorde zu spielen würde es sich sicher schräg oder wabbelnd anhören.
Um sowas wirklich nach bauen zu können muss man sich etwas bauen, was von den Drehzahlen exakt zu einander passt. Da ist die Lösung über Riemen nicht schlecht. Anders wird es schwierig einen exakten Synchronlauf aller Tonerzeuger zu gewährleisten.
1. Sind mehrere E57 untereinander schon nicht wirklich gleich von den Drehzahlen und somit den Tonfrequenzen her und 2. Hat die E57 bei Vollast Schwankungen der Freqzenz die man zwar nicht hört aber ein entsprechendes Programm macht das sichtbar. Wenn man damit dann versuchen würde Akkorde zu spielen würde es sich sicher schräg oder wabbelnd anhören.
Um sowas wirklich nach bauen zu können muss man sich etwas bauen, was von den Drehzahlen exakt zu einander passt. Da ist die Lösung über Riemen nicht schlecht. Anders wird es schwierig einen exakten Synchronlauf aller Tonerzeuger zu gewährleisten.
- Alexander470815
- Harter Kern
- Beiträge: 119
- Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Man müsste an jede E57 dann eben eine Mimik bauen die den Luftstrom unterbrechen kann so das kein Ton heraus kommt.
Unterschiedliche Drehzahlen sollte man ohne Probleme mit Frequenzumrichtern bereitstellen können, die besseren haben auch eine Schlupfkompensation.
Damit sollten die Töne nicht mehr hörbar schwanken.
Wenn einem das immer noch nicht genau genug ist kann man ja noch auf jede Sirene einen Drehgeber montieren.
Der Haupt Aufwand wäre aber wohl die Mimik um den Luftstrom zu steuern.
Da die E57 die Luft von unten ansaugt ist es auch nicht mit einem einfachen Deckel getan wie bei anderen Sirenen.
Auf dem einen Bastlertreffen 2015 hatte ein Freund sowas mit F&H F0 Sirenen gebaut: Jede hatte einen Phasenanschnittdimmer, das gab natürlich ein bisschen krumme Töne mangels fehlender Drehzahlrückführung aber die Melodien waren dennoch deutlich herauszuhören.
Problematisch dürfte wohl sein das eine variable Drehzahl auch eine variable Lautstärke mit sich bringt.
Unterschiedliche Port Anzahlen wären also von Vorteil, sowas lässt sich eben aus Metall nur mit hohem Aufwand bauen.
Unterschiedliche Drehzahlen sollte man ohne Probleme mit Frequenzumrichtern bereitstellen können, die besseren haben auch eine Schlupfkompensation.
Damit sollten die Töne nicht mehr hörbar schwanken.
Wenn einem das immer noch nicht genau genug ist kann man ja noch auf jede Sirene einen Drehgeber montieren.
Der Haupt Aufwand wäre aber wohl die Mimik um den Luftstrom zu steuern.
Da die E57 die Luft von unten ansaugt ist es auch nicht mit einem einfachen Deckel getan wie bei anderen Sirenen.
Auf dem einen Bastlertreffen 2015 hatte ein Freund sowas mit F&H F0 Sirenen gebaut: Jede hatte einen Phasenanschnittdimmer, das gab natürlich ein bisschen krumme Töne mangels fehlender Drehzahlrückführung aber die Melodien waren dennoch deutlich herauszuhören.
Problematisch dürfte wohl sein das eine variable Drehzahl auch eine variable Lautstärke mit sich bringt.
Unterschiedliche Port Anzahlen wären also von Vorteil, sowas lässt sich eben aus Metall nur mit hohem Aufwand bauen.
Mein Youtube Kanal!
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
sirenator hat geschrieben: Sonntag 5. September 2021, 23:03 Ich denke mal nicht.
1. Sind mehrere E57 untereinander schon nicht wirklich gleich von den Drehzahlen und somit den Tonfrequenzen her und 2. Hat die E57 bei Vollast Schwankungen der Freqzenz die man zwar nicht hört aber ein entsprechendes Programm macht das sichtbar. Wenn man damit dann versuchen würde Akkorde zu spielen würde es sich sicher schräg oder wabbelnd anhören.
Um sowas wirklich nach bauen zu können muss man sich etwas bauen, was von den Drehzahlen exakt zu einander passt. Da ist die Lösung über Riemen nicht schlecht. Anders wird es schwierig einen exakten Synchronlauf aller Tonerzeuger zu gewährleisten.
Moin , Ja schwierig ist es aber hätte ich die Möglichkeit (Die ich leider nicht habe da ich immer noch keine Sirene im Besitz habe) Würde ich es Trozdem Probieren ob es geht ;)
Grüße Tino
E57 Die Mit Abstand Beste Sirene zur Lauten Alarmierung Der Freiwilligen Feuerwehr und zur Warnung der Bevölkerung
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr
Re: Sirenen als "Musikinstrument" in Japan
Alexander470815 hat geschrieben: Montag 6. September 2021, 14:29 Man müsste an jede E57 dann eben eine Mimik bauen die den Luftstrom unterbrechen kann so das kein Ton heraus kommt.
Unterschiedliche Drehzahlen sollte man ohne Probleme mit Frequenzumrichtern bereitstellen können, die besseren haben auch eine Schlupfkompensation.
Damit sollten die Töne nicht mehr hörbar schwanken.
Wenn einem das immer noch nicht genau genug ist kann man ja noch auf jede Sirene einen Drehgeber montieren.
Der Haupt Aufwand wäre aber wohl die Mimik um den Luftstrom zu steuern.
Da die E57 die Luft von unten ansaugt ist es auch nicht mit einem einfachen Deckel getan wie bei anderen Sirenen.
Auf dem einen Bastlertreffen 2015 hatte ein Freund sowas mit F&H F0 Sirenen gebaut:
Orgel.jpg
Jede hatte einen Phasenanschnittdimmer, das gab natürlich ein bisschen krumme Töne mangels fehlender Drehzahlrückführung aber die Melodien waren dennoch deutlich herauszuhören.
Problematisch dürfte wohl sein das eine variable Drehzahl auch eine variable Lautstärke mit sich bringt.
Unterschiedliche Port Anzahlen wären also von Vorteil, sowas lässt sich eben aus Metall nur mit hohem Aufwand bauen.
Moin , Sehr Intersannt hier wäre ein Video Intersannt von der Konstruktion um mal zu sehen wie sie läuft ;)
Grüße Tino
E57 Die Mit Abstand Beste Sirene zur Lauten Alarmierung Der Freiwilligen Feuerwehr und zur Warnung der Bevölkerung
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr
2 Stück laufen bei uns noch im Ort und Im Umkreis noch Viele Mehr