Technische Frage

Fragen und Antworten zur Technik von Sirenen, Sirenensteuerungen, Auslösegeräte etc. sowie Grundlagen
Antworten
Benutzeravatar
Sirenensucher
Neuling
Beiträge: 40
Registriert: Montag 2. August 2021, 09:36
Kontaktdaten:

Technische Frage

Beitrag von Sirenensucher »

Moin,
Bitte verurteilt mich nicht für diese Frage, aber ich kenne mich da nicht so aus. Also, bei einem E57 Schaltschrank, bsp. S56, laufen logischerweise die 380v für die Sirene durch. Aber das Hsg, oder jedes andere Taktsteuergerät, bis auf die "Computergesteuerten" enthält endtaster. Aber da diese (vermutung) auf 12v oder 24v laufen, wie wird diese Spannung in die 380v zum Schalten reingeleitet? Wird das die Spannung umgewandelt, oder wie kann ich mir das vorstellen?

Wie gesagt, ich habe keine wirkliche ahnung von soetwas, ich frage nur aus interesse.
Danke im voraus!
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1864
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Technische Frage

Beitrag von NCW »

Die Kontakte der Steuergeräte sind für 230V ausgelegt.
Ergo wird mit einem Außenleiter über die Schützspule gegen Neutralleiter geschaltet.
Alles ganz klassisch.
Benutzeravatar
hoffendlichS3
Sirenenexperte
Beiträge: 1783
Registriert: Freitag 11. November 2011, 11:23
Wohnort: Hemslingen

Re: Technische Frage

Beitrag von hoffendlichS3 »

Heißt dann: Jedes Organ was am S56 oder S57 das Schütz schaltet, führt 230V gegen Erde bzw. gegen Neutralleiter.

Kleinspannung haben die Kästen nur für die Lampe, und da ist ein Trafo 230/6V drin, der aber auch nur 2 oder 3 VA,
eben nur die für Lampe hat. Grund ist die Schutzisolierung der Kästen.
"Die Sirene ist und bleibt das effektivste Mittel um Aufmerksamkeit der Massen zu erregen"
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Technische Frage

Beitrag von Totusignotus »

Der Stromanschluss besteht (üblicherweise) aus fünf Drähten
https://www.hpv-ev.org/upload/abb_385.jpg

Der Trick dabei: Die Spannungen auf den drei Außenleitern (früher Phasen genannt) sind um 120 Grad gegeneinander verschoben.
https://www.elektronik-kompendium.de/si ... 060611.gif

230V ist die maximale Differenzspannung zwischen einem Außenleiter und Mittelpunktsleiter. Damit arbeiten die Steuergeräte.

400V ist die maximale Differenzspannung zwischen zwei Außenleitern. Die E57 ist im Stern geschaltet
https://de.wikipedia.org/wiki/Sternschaltung

Obligatorische Warnung: Wenn Du an einer Sirenenanlage arbeiten willst, suche Dir Unterstützung durch qualifiziertes Fachpersonal! Gerade bei Altanlagen ist besondere Vorsicht geboten. Da ist oft unklar, wie verschlissen die Isolierung ist, die Dich vor lebensgefährlichen Spannungen schützt. So was kann nur vor Ort beurteilt werden. Ein Kupferdraht sieht auf den ersten Blick harmlos aus. Aber: Die Kraft im Draht treibt den 10kg schweren Rotor in 3 Sekunden auf 2800 Umdrehungen pro Minute. Wer sich damit anlegt, zieht den Kürzeren.
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Benutzeravatar
NCW
Moderator
Beiträge: 1864
Registriert: Samstag 27. März 2004, 21:58

Re: Technische Frage

Beitrag von NCW »

Totusignotus hat geschrieben:Ein Kupferdraht sieht auf den ersten Blick harmlos aus. Aber: Die Kraft im Draht treibt den 10kg schweren Rotor in 3 Sekunden auf 2800 Umdrehungen pro Minute. Wer sich damit anlegt, zieht den Kürzeren.
Das ist so schön formuliert, das sollte irgendwie den Technikbereich als Banner zieren 😉

Ich bin übrigens bewusst nicht auf die Grundlagen dreiphasiger Wechselspannung eingegangen...
Benutzeravatar
Die Sirenenwerkstatt
Sirenenexperte
Beiträge: 1875
Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
Kontaktdaten:

Re: Technische Frage

Beitrag von Die Sirenenwerkstatt »

Totusignotus hat geschrieben: Dienstag 9. August 2022, 16:03 230V ist die maximale Differenzspannung zwischen einem Außenleiter und Mittelpunktsleiter. Damit arbeiten die Steuergeräte.

400V ist die maximale Differenzspannung zwischen zwei Außenleitern. Die E57 ist im Stern geschaltet
Fehlt da nicht noch der Hinweis "gemittelte-" oder "RMS-" oder "Effektiv-" Spannung? 😅 Die maximale Differenzspannung vom Nullpunkt zur Sinus Spitze beträgt bei ~230V AC doch glaub 325V oder nicht?
Totusignotus hat geschrieben: Dienstag 9. August 2022, 16:03 Ein Kupferdraht sieht auf den ersten Blick harmlos aus. Aber: Die Kraft im Draht treibt den 10kg schweren Rotor in 3 Sekunden auf 2800 Umdrehungen pro Minute. Wer sich damit anlegt, zieht den Kürzeren.
Ich finde die beiden Sätze auch super..... 😁👍🏼
Wäre eigentlich was in Richtung 6. Sicherheitsregel der E-Technik. 😂
Benutzeravatar
Sirenensucher
Neuling
Beiträge: 40
Registriert: Montag 2. August 2021, 09:36
Kontaktdaten:

Re: Technische Frage

Beitrag von Sirenensucher »

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten!
Es war nur eine überlegung, bald für meine s0 eine kleine Schaltanlage zu bauen, dafür werde ich mir auf jeden Fall Hilfe holen.
Benutzeravatar
Alexander470815
Harter Kern
Beiträge: 114
Registriert: Sonntag 2. Februar 2014, 17:02

Re: Technische Frage

Beitrag von Alexander470815 »

Du könntest natürlich je nachdem was das machen soll auf 24V Technik ausweichen.
Den Last Teil also Zuleitung, Schütz, Anschluss an die Sirene, 24V Netzteil/Trafo lässt du dir bauen.
Die eigentliche Schaltung kannst du dann selber machen, bei 24V besteht keine Gefahr und du lernst noch etwas dabei.
Benutzeravatar
Totusignotus
Sirenenexperte
Beiträge: 531
Registriert: Montag 21. Februar 2011, 17:10

Re: Technische Frage

Beitrag von Totusignotus »

Sirenensucher hat geschrieben: Mittwoch 10. August 2022, 20:43dafür werde ich mir auf jeden Fall Hilfe holen.
Und das ist gut so :-)

Natürlich ist die Differenzspannung streng genommen größer, 230V/400V ist nur RMS. Die absoluten Spitzenwerte sind 325V/563V
"Wer bewirkt, dass dort, wo bisher keine Sirene stand, nunmehr eine Sirene steht, der hat mehr für ein Volk geleistet als ein Feldherr, der eine Schlacht gewann." - Friedrich der Große (könnte das so ähnlich gesagt haben)
Antworten