Neuer ausländischer HLS Typ?
Neuer ausländischer HLS Typ?
Hi zusammen!
Durch den Beitrag über die F71 in Rauma bin ich bei meinen Recherchen auch auf das Bild im Anhang gestoßen, welches bei Facebook gepostet wurde und ebenfalls aus Finnland stammt.
Meiner Meinung nach ist das ganz klar eine HLS nach deutschem System, genauer nach Art der HLS 273.
Oben hat es den Sirenenkopf mit Motor und Schalltrichtern. Im Container unten sitzt der Kompressor und ggf. weitere Aggregate (Diesel oder E-Motor, Steuerung, etc.)
Die Form des Kopfes und die nich vorhandene bzw. nicht sichtbare Ansaugöffnung sprechen genauso dafür, wie der Container darunter.
Ich bin gerade dabei weitere Fotos anzufordern und halte euch auf dem Laufenden.
Gruß Joachim
Durch den Beitrag über die F71 in Rauma bin ich bei meinen Recherchen auch auf das Bild im Anhang gestoßen, welches bei Facebook gepostet wurde und ebenfalls aus Finnland stammt.
Meiner Meinung nach ist das ganz klar eine HLS nach deutschem System, genauer nach Art der HLS 273.
Oben hat es den Sirenenkopf mit Motor und Schalltrichtern. Im Container unten sitzt der Kompressor und ggf. weitere Aggregate (Diesel oder E-Motor, Steuerung, etc.)
Die Form des Kopfes und die nich vorhandene bzw. nicht sichtbare Ansaugöffnung sprechen genauso dafür, wie der Container darunter.
Ich bin gerade dabei weitere Fotos anzufordern und halte euch auf dem Laufenden.
Gruß Joachim
Re: Neuer ausländischer HLS Typ?
Laut dem macher des Bildes, sollen diese Dinger hinter jeder 2. Feuerwache in Finnland stehn. Wäre toll, wenn wir noch nen weiteren HLS Typ gefunden hätten.
PS: auf dem Turm im Hintergrund befindet sich ne Eli
PS: auf dem Turm im Hintergrund befindet sich ne Eli
Dieser Beitrag wurde maschinell erzeugt, und ist auch ohne Unterschrift gültig! 
Re: Neuer ausländischer HLS Typ?
Hallo Leute..
Ich rätselrate auch rum..
Aber gestrn abend ist mir was eingefallen..
Wenn ich das falsch in Erinnerung habe..bitte "köpfen" ;)
Irgendwas spukt mir vor dem innren Aug rum aus den 90-ern..
Da waren doch mal auch HLS in Kompaktbauweise nach Bagdad geliefert worden,auch nach Ex-Jugoslawien ..man konnte sie auch hören in einigen Einspielungen aus dem Jugo-Krieg und Luftangriffen in Bagdad in den 90-ern..
Eventuell ist auch die HLS in Split eine solche...
Jetzt ie rag
Ist das vielleicht ein Grossauftrag gewesen damals weil das nach Serienausführung aussieht??Klein Kompakt und auch relativ schnell umsetzbar falls andre sirenen zerstört wurden und da eine Sirenenbeschallungslüke ist?
Und übrigens (meine ansicht)diese kompakte bauweise KÖNNT man sogar als Anhängersirene hernehmen..wie unser SEA...
Was meint ihr zu meinen Gedankengängen???
Übrigens diese Sirene aus den USA ist verdächtig ähnlich:
viewtopic.php?f=39&t=774
Ist mir grade auf/einfallen..
Ich rätselrate auch rum..
Aber gestrn abend ist mir was eingefallen..
Wenn ich das falsch in Erinnerung habe..bitte "köpfen" ;)
Irgendwas spukt mir vor dem innren Aug rum aus den 90-ern..
Da waren doch mal auch HLS in Kompaktbauweise nach Bagdad geliefert worden,auch nach Ex-Jugoslawien ..man konnte sie auch hören in einigen Einspielungen aus dem Jugo-Krieg und Luftangriffen in Bagdad in den 90-ern..
Eventuell ist auch die HLS in Split eine solche...
Jetzt ie rag
Ist das vielleicht ein Grossauftrag gewesen damals weil das nach Serienausführung aussieht??Klein Kompakt und auch relativ schnell umsetzbar falls andre sirenen zerstört wurden und da eine Sirenenbeschallungslüke ist?
Und übrigens (meine ansicht)diese kompakte bauweise KÖNNT man sogar als Anhängersirene hernehmen..wie unser SEA...
Was meint ihr zu meinen Gedankengängen???
Übrigens diese Sirene aus den USA ist verdächtig ähnlich:
viewtopic.php?f=39&t=774
Ist mir grade auf/einfallen..
Zuletzt geändert von Caddl am Mittwoch 22. Juni 2011, 12:39, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Neuer ausländischer HLS Typ?
Also von Hörmann und Pintsch Bamag gibt es keine "Kompakt-HLS". Und die im Bild gezeigte passt weder zu Hörmann noch zu Pintsch Bamag.
Warum die Anlage so kompakt ist, kann mehrere Gründe haben. Nicht unbedingt den, dass man sie schnell als Ersatz irgendwo hinbringen kann.
Deine Gedankengänge bringen uns also nicht weiter. Es bleibt immernoch zu klären ob es sich um einen HLS-Typ handelt und wer der Hersteller ist.
Gruß Joachim
Warum die Anlage so kompakt ist, kann mehrere Gründe haben. Nicht unbedingt den, dass man sie schnell als Ersatz irgendwo hinbringen kann.
Deine Gedankengänge bringen uns also nicht weiter. Es bleibt immernoch zu klären ob es sich um einen HLS-Typ handelt und wer der Hersteller ist.
Gruß Joachim
-
Fox 1
Re: Neuer ausländischer HLS Typ?
Ähnelt dem Federal Signal Eclipse 8.caddl hat geschrieben:Übrigens diese Sirene aus den USA ist verdächtig ähnlich:
viewtopic.php?f=39&t=774
Ist mir grade auf/einfallen..
HLS als Kompaktform wäre mir auch neu.
Re: Neuer ausländischer HLS Typ?
Viele Sirenen sehen irgendwie ähnlich aus. Aber bitte jetzt keine wilden, unbegründeten, unrealistischen Mutmaßungen anstellen!!
Ich habe weitere Fotos geschickt bekommen, die ich euch nicht vorenthalten will. Leider ist an der gesamten Anlage nirgendwo ein Typenschild vorhanden. Es bleibt spannend, woher diese Sirene stammt.
An den Fotos kann man aber deutlich erkennen, dass die Sirenen wirklich nicht selbstansaugend ist, und die Luft extern zugeführt bekommt. Ob nun über ein Gebläse wie bei der Thunderbolt, oder per Druckluft wie bei der HLS wird sich erst zeigen, wenn man ein Blick in das Innere werfen konnte bzw. den Hersteller identifiziert hat.
Gruß Joachim
Ich habe weitere Fotos geschickt bekommen, die ich euch nicht vorenthalten will. Leider ist an der gesamten Anlage nirgendwo ein Typenschild vorhanden. Es bleibt spannend, woher diese Sirene stammt.
An den Fotos kann man aber deutlich erkennen, dass die Sirenen wirklich nicht selbstansaugend ist, und die Luft extern zugeführt bekommt. Ob nun über ein Gebläse wie bei der Thunderbolt, oder per Druckluft wie bei der HLS wird sich erst zeigen, wenn man ein Blick in das Innere werfen konnte bzw. den Hersteller identifiziert hat.
Gruß Joachim
Re: Neuer ausländischer HLS Typ?
Nach weiteren Recherchen hab ich was sehr interessantes aufgetan!
Die Sirene nennt sich "JYRI" und ist eine pneumatische Sirene nach Art der Thunderbolt, also mit einem starken Gebläse als Luftquelle.
Sehr interessant ist, dass die Sirene von der Universität Oulu entwickelt wurde und als Lizenzbau dann von verschiedenen Firmen vertrieben wurde.
Wer sich erinnert weiß, dass auf dem Dach der Uni Oulu eine Pintsch Bamag Anlage 1 sitzt. Nach Aussage meiner Quelle ist die JYRI rund 20 Jahre alt, wurde also deutlich nach der PiBa entwickelt.
Ein Schelm wer böses dabei denkt, aber es macht den Eindruck, als ob die Finnen das deutsche Prinzip der Hochleistungssirene "kopiert" hätten und ihre eigene HLS entwickelt haben.
Die JYRI scheint aber nicht sehr erfolgreich gewesen zu sein, denn es gibt schon lange keine Hersteller mehr.
Gruß Joachim
Die Sirene nennt sich "JYRI" und ist eine pneumatische Sirene nach Art der Thunderbolt, also mit einem starken Gebläse als Luftquelle.
Sehr interessant ist, dass die Sirene von der Universität Oulu entwickelt wurde und als Lizenzbau dann von verschiedenen Firmen vertrieben wurde.
Wer sich erinnert weiß, dass auf dem Dach der Uni Oulu eine Pintsch Bamag Anlage 1 sitzt. Nach Aussage meiner Quelle ist die JYRI rund 20 Jahre alt, wurde also deutlich nach der PiBa entwickelt.
Ein Schelm wer böses dabei denkt, aber es macht den Eindruck, als ob die Finnen das deutsche Prinzip der Hochleistungssirene "kopiert" hätten und ihre eigene HLS entwickelt haben.
Die JYRI scheint aber nicht sehr erfolgreich gewesen zu sein, denn es gibt schon lange keine Hersteller mehr.
Gruß Joachim
- Dateianhänge
-
- JYRI.pdf
- (980.5 KiB) 828-mal heruntergeladen
- Hendi
- Moderator
- Beiträge: 500
- Registriert: Dienstag 25. November 2008, 22:23
- Wohnort: Fränkisch-Nizza
- Kontaktdaten:
Re: Neuer ausländischer HLS Typ?
The remaining 10% consist of the stolen german engineering and cheap parts sourced from china.The finnish contribution to the manufacture of the Jyri high power siren is in the region of 90%.
Interessant daß das HLS-Prinzip nochmal auflebte, nachdem sich so langsam schon elektronische Heuler auf der Bildfläche breit machten. Was mich bei den Bildern und meinen Gedanken, wie es wohl gelöst sein dürfte eigentlich von der Idee, es könnte ein Modell mit Blower sein abbrachte, war die winzigkleine Luftansaugöffnung die man sieht - konnte mir nur vorstellen einen Speicher da durch zu laden, aber nicht in Echtzeit die Luftmenge durchzukriegen.
Gruß Hendi
HENDI
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
Sirenen sind wie Kartoffelchips. Man kann nicht nur eine haben! Knusper, knusper, knusper...
- Die Sirenenwerkstatt
- Sirenenexperte
- Beiträge: 1879
- Registriert: Freitag 22. Mai 2009, 10:49
- Kontaktdaten:
Re: Neuer ausländischer HLS Typ?
Ehm Hendi. DU hast doch bestimmt mal einen Thunderbolt blower gesehn oder? Das Ansaugloch würde ich da auch nich viel mehr als 35-40mm schätzen. Und ganz ehrlich, an diesem Kasten sind noch genug Plätze wo sich ein Loch verstecken könnte ;)
Re: Neuer ausländischer HLS Typ?
Hier mal ein Probealarm einer solchen Sirene. Klingt recht kraftvoll, aber läuft nicht sauber.
https://www.youtube.com/watch?v=3lcvBQLDw4g
Hab bei meinen Recherchen einige Standorte davon in Finnland gefunden.
Gruß Joachim
https://www.youtube.com/watch?v=3lcvBQLDw4g
Hab bei meinen Recherchen einige Standorte davon in Finnland gefunden.
Gruß Joachim
Re: Neuer ausländischer HLS Typ?
Hi.
I'm a part of the Finnish siren enthusiast group, and me with a couple other enthusiasts have done research on Jyris for the last five or so years. I'm from Oulu, Finland, which as you know is the city where these sirens were developed. Oulu is also the city where most of the Jyris ever made were installed. We even had a prototype Jyri.
So some basic info:
Jyris were developed in the late 70s - early 80s. The siren is about as powefull as a German HLS, and is referred as a HLS. (in finnish "suurtehohälytin".) The siren had approximately a 5km radius. The siren is a 24v DC unit, with backup generator (usually Volvo penta or Kubota Diesel). The siren is controlled with a microprosessor, and the units in Oulu had a software update done in the late 90s to improve the running of the volvo engine.
A person who serviced these once said to me that these sirens were "amazingly powerful". There is one case where Jyri was removed for being too loud and powerful.
The siren in 1b2b's (or FinSirens, he has multiple accounts) video is working correctly. The flactuation in speed is a feature, not a fault. The siren in that video is believed to been restored a couple of years back. It was removed during the plants service break and was reinstalled afterwards. The video was taken 700m away.
After 5 years of research, we only have 17 confirmed locations, where Jyri once stood. It is believed the number of total installs is not much more than 20-30. Only two are still standing and only one is functional.
These siren have been my main research subject, so I believe if you have any questions, I may have an answer. My DMs are open.
I'm a part of the Finnish siren enthusiast group, and me with a couple other enthusiasts have done research on Jyris for the last five or so years. I'm from Oulu, Finland, which as you know is the city where these sirens were developed. Oulu is also the city where most of the Jyris ever made were installed. We even had a prototype Jyri.
So some basic info:
Jyris were developed in the late 70s - early 80s. The siren is about as powefull as a German HLS, and is referred as a HLS. (in finnish "suurtehohälytin".) The siren had approximately a 5km radius. The siren is a 24v DC unit, with backup generator (usually Volvo penta or Kubota Diesel). The siren is controlled with a microprosessor, and the units in Oulu had a software update done in the late 90s to improve the running of the volvo engine.
A person who serviced these once said to me that these sirens were "amazingly powerful". There is one case where Jyri was removed for being too loud and powerful.
The siren in 1b2b's (or FinSirens, he has multiple accounts) video is working correctly. The flactuation in speed is a feature, not a fault. The siren in that video is believed to been restored a couple of years back. It was removed during the plants service break and was reinstalled afterwards. The video was taken 700m away.
After 5 years of research, we only have 17 confirmed locations, where Jyri once stood. It is believed the number of total installs is not much more than 20-30. Only two are still standing and only one is functional.
These siren have been my main research subject, so I believe if you have any questions, I may have an answer. My DMs are open.